In der Handwerksrolle 
oder Schwarzarbeiter

Warum für Prüfdienstleister der Eintrag in die Handwerksrolle wichtig ist

ep/2018/03/ep-2018-03-250-251-00.jpg
ep/2018/03/ep-2018-03-250-251-01.jpg

pdf Artikel als PDF-Datei herunterladen

In der Praxis führen viele Prüfdienstleister neben ihrer Prüftätigkeit ebenfalls
Reparaturen und Instandsetzungen aus. Doch laut Handwerksordnung (HwO) müssen Betriebe oder Personen, die Elektroinstallationen vornehmen, in die Handwerksrolle eingetragen sein. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn ein Prüfdienstleister an elektrischen Anlagen arbeitet, obwohl er nicht 
die entsprechende Eintragung vorweisen kann? 

Das Elektrotechnikerhandwerk gehört laut Handwerksordnung (HwO) zu den zulassungspflichtigen Handwerken. So heißt es in § 1 der HwO: „Der selbstständige Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks als stehendes Gewerbe ist nur den in der Handwerksrolle eingetragenen natürlichen und juristischen Personen und Personengesellschaften gestattet“.

Um in die Handwerksrolle eingetragen werden zu können, muss unter anderem ein Betriebsleiter im Sinne von § 7 der HwO bestellt und eine Ergänzung der Gewerbeanmeldung um die entsprechende Tätigkeit vorgenommen werden.

Problemfälle 
in der Prüfpraxis

In der Praxis stellt das den klassischen Prüfdienstleister, der Prüfungen elektrischer Anlagen durch befähigte Personen laut den Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 vornehmen lässt, häufig vor Herausforderungen: Kleine Mängel, die während der Prüfung aufgedeckt werden, könnten schnell vor Ort von dem Prüfer selbst beseitigt werden. Rüstet man aber beispielsweise einfach fehlende Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nach oder tauscht defekte Betriebs cid:9C49AEBC-A112-4D60-906C-7910C6FA77DE@hb.lan mittel aus, so führt man bereits ein Elektrotechnikerhandwerk aus.

Zählt als Schwarzarbeit. Fehlt dafür jedoch die Eintragung in die Handwerksrolle, handelt es sich hierbei im Sinne des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) gemäß § 1 um Schwarzarbeit: „Schwarzarbeit leistet, wer Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei ... als Erbringer von Dienst- oder Werkleistungen ein zulassungspflichtiges Handwerk als stehendes Gewerbe selbstständig betreibt, ohne in der Handwerksrolle eingetragen zu sein...“ (siehe § 1 der HwO). Der Auftraggeber macht sich also nicht nur strafbar, weil er Schwarzarbeit ausüben lässt, sondern auch, weil er Schwarzarbeiter beschäftigt.

Prüfdienstleistungen klar abgrenzen. Eine vermeintlich gut gemeinte Mängelbeseitigung während einer Prüfung kann also schnell Probleme verursachen und dem Dienstleister große Schwierigkeiten bereiten. Daher ist es ratsam, genau abzugrenzen, wo die Prüfdienstleistung aufhört und wo die Mängelbeseitigung anfängt.

Vorteile der Eintragung 
in die Handwerksrolle

In diesem Zusammenhang kommt ebenfalls die Frage auf, ob eine Eintragung in die Handwerksrolle überhaupt Vorteile bietet? Dabei kann es durchaus für den Prüfdienstleister von Vorteil sein, sich in die Handwerksrolle eintragen zu lassen.

Eine direkte Mängelbeseitigung, die bereits während der Prüfung erfolgen kann, reduziert Aufwände, da eine zusätzliche Prüfung im Nachhinein entfällt. Dadurch wird die vorgenommene Prüfung letztendlich für den Betreiber elektrischer Anlagen wirtschaftlicher. Zudem können dadurch zusätzliche Stillstände der Anlage vermieden werden.

Daher ist es empfehlenswert, die verantwortliche Elektrofachkraft zum technischen Betriebsleiter zu bestellen und sich in die Handwerksrolle eintragen zu lassen. Damit können kleine Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen direkt ohne Zeitverzug durchgeführt werden.

Diskussionen in der Praxis. In der Praxis wird hingegen häufig unter den Handwerksmeistern diskutiert, ob eine Eintragung in die Handwerksrolle überhaupt sinnvoll ist, da hier für sie noch zusätzliche Kosten entstehen. Aber wo sollen hier die Unterschiede gemacht werden? Welches Handwerk soll eintragungspflichtig bleiben und welches nicht?

Als Elektrotechnikermeister hat der Autor selbst die Erfahrung gewonnen und vertritt die Meinung, dass eine Eintragung absolut sinnvoll ist. Das Gebiet der Elektrotechnik und die damit verbundenen Installationen sind sehr umfangreich. Dieses Handwerk umfasst zudem gefahrengeneigte Tätigkeiten und muss daher reglementiert und zentral organisiert sein. Es ist klar zu regeln, wer dieses Handwerk auch ausführen darf und wer nicht – ungeachtet seiner Qualifikation.

Wer überprüft den Prüfer

Es ist nicht nur ratsam, reine Prüfdienstleistungen klar von den elektrotechnischen Arbeiten abzugrenzen, indem man die auszuführenden Leistungen in entsprechenden Verträgen definiert und nachhält. Es ist da-rüber hinaus ebenfalls zu klären, wer den Prüfer überhaupt kontrolliert, seine Prüfergebnisse prüft. Wird nämlich ein Mangel von einem Prüfer aufgedeckt und durch denselben behoben, dann entfällt das Vier-Augen-Prinzip. Um eine objektive Mängelbewertung zu gewährleisten, kann es daher sinnvoll sein, dass der Prüfdienstleister die Mängelbeseitigung durch einen weiteren in der Handwerksrolle eingetragenen Elektrofachbetrieb vornehmen lässt. Insbesondere bei schwerwiegenden Mängeln oder umfangreicheren Instandsetzungen ist es in der Praxis notwendig, dass der Prüfdienstleister die elektrische Anlage erneut prüft.

Literatur


Bilder:


(1) Stammdatenaufnahme der elektrischen Anlagen mithilfe der mobilen Lösung mera (Quelle: Ambrosia FM)

(2) Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702, TRBS 1203, BetrSichV (Quelle: Ambrosia FM)

Literatur:

[1] Ensmann, Ralf (Herausgeber); Euler, Stefan; Eber, Claus: Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft, 2. Auflage, Berlin, VDE Verlag GmbH, 2016.n

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Stromerzeuger in Baumaschinen

    ?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...

    ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen

  2. Die Modulflüsterer: Tiefe Einblicke in die PV

    Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das HI ERN

    In den letzten Jahren trat in der Photovoltaik ein Problem zu Tage, das sich in einem deutlichen Anstieg an Modulfehlern äußert. Hintergrund ist ein Versagen von einzelnen Rückseitenfolien (Backsheets, BS) und einem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit von Solarmodulen. ...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Elektrosicherheit, Photovoltaik, Messen und Prüfen

  3. Restart der Leitmesse mit lösungsorientierten Neuheiten

    Light+Building bietet Produkte aus der Messtechnik

    Die erste Light+Building seit Beginn der Corona-Pandemie wurde im Herbst 2022 mit 1 531 Ausstellern aus 46 Ländern wieder zum internationalen Branchentreffpunkt. Trotz der anfänglich auch dem Tag der deutschen Einheit geschuldeten geringeren Besucherzahlen war die Freude über persönliche...

    03/2023 | Elektrosicherheit, Messen und Prüfen

  4. Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten

    Teil 2: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Beschwerden-Fallbeispiele

    Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum...

    03/2023 | Elektrosicherheit, Betriebsführung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Recht, Hausanschluss und Zählerplatz

  5. Praxistipps nach Praxisrecht

    Teil 40: Bedenken, Mangelbeseitigung, Gleichwertigeit, Schadenersatz

    Wieder werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, diesmal solche zur Mängelhaftung, zur Funktionstauglichkeit von Anlagen/Bauteilen und zur Frage, ob und inwieweit eine Firma ein anderes als das ausgeschriebene und angebotene Produkt...

    03/2023 | Fachplanung, Betriebsführung, Recht

  6. Aus dem Unfallgeschehen

    Körperdurchströmung beim Auswechseln einer Leuchte

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Arbeitssicherheit

  7. Jahresgespräche mit Stammkunden führen

    Fünf Tipps für neue Verhandlungen zur Zusammenarbeit

    Industrieunternehmen handeln mit ihren wichtigen Lieferanten oft Jahr für Jahr die Lieferbedingungen und -konditionen neu aus. Diese Verhandlungen dürften 2023 aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage besonders hart geführt werden. Also sollten sich Key-Accounter hierauf gut vorbereiten. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Betriebsorganisation

  8. Absicherung des Ruhestands

    Freiwillige Einzahlungen in die Deutsche Rentenversicherung (DRV)

    Selbstständige können über ihre Absicherung im Alter frei entscheiden, da sie nicht pflichtversichert sind. Die Vorsorge im Rahmen eines Vermögensaufbaus erfolgt aus bereits versteuertem Einkommen. Eine interessante Alternative sind freiwillige Einzahlungen in die DRV. Die daraus zu erwartende...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Finanzen/Steuern, Versicherungen

  9. Strategien mit Leben füllen

    Unternehmensplanungen im Betriebsalltag umsetzen

    Damit Strategien die gewünschte Wirkung entfalten, müssen sie mit Leben gefüllt und nachhaltig umgesetzt werden. Das fällt Unternehmen oft schwer.

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Betriebsorganisation

  10. So können Unternehmen Arbeitsunfälle reduzieren

    Fünf Tipps, um die Akzeptanz für Arbeitsschutz zu steigern

    Arbeitsunfälle stellen eine ernste Gefahr dar und können nicht nur schwerwiegende Folgen für die Betroffenen, sondern auch für das Unternehmen selbst haben. Um Verbesserungen vornehmen zu können, sollten zunächst alle Aspekte hinterfragt und eigene Handlungen reflektiert werden. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Arbeitssicherheit

Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

Das Modell H30C-F erweitert die Messgeräte-Serie H30Crystal. Es bietet ein breites Einsatzspektrum u. a. für DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C, IPTV, Glasfasernetze, Rückkanal und hält eine große Anzahl an Messfunktionen bereit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum muss bei der Prüfung des Schutzleiters ein Mindestprüfstrom von 0,2 A eingesetzt werden?

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Befähigung zu elektrotechnischen Arbeiten

Grundsätzlich ist ein umfassendes Weisungsrecht des Arbeitgebers gegeben. Dieses Weisungsrecht findet jedoch dort seine Grenzen, wo den Beschäftigten (Arbeits-)Leistungen abverlangt werden, die rechtswidrig sind. Den ep erreichte hierzu die Anfrage...

Weiter lesen

Neue Produkte HF-Mini-Messlabore

Die Open-Source-Einplatinenmessgeräte sind frei programmierbar und basieren auf einem System-on-a-Chip (SoC) mit CPU und FPGA.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage PRCD an Staubsauger der Feuerwehr prüfen

Wie genau erfolgt die Geräteprüfung eines Nassstaubsaugers mit PRCD?

Weiter lesen

Kurze Lebensdauer, kaum reparierbar: Viele Elektrogeräte landen nach kurzer Zeit im Abfall. Was passiert mit den Mengen an Schrott, die sich bereits jetzt häufen und in den kommenden Jahren weiter wachsen werden?

Weiter lesen

+++ News +++ Sichtbarkeit im Netz Mythen über Online-Marketing

Andreas Karasek, Online-Marketing-Spezialist und Geschäftsführer der Agentur SEM Berater, klärt über 7 Irrtümer rund um SEA (Search Engine Advertising: Suchmaschinenwerbung) und SEO (Search Engine Optimization: Suchmaschinenoptimierung) auf.

Weiter lesen

+++ News +++ Fachveranstaltung MSR-Spezialmessen starten in Leverkusen

Die Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik startet am 26. April 2023 in der Ostermann-Arena in Leverkusen.

Weiter lesen
Anzeige