Durchgangsverdrahtung von Leuchten
Beim Anordnen der Stromkreise im Mittelgang eines Gebäudes sind Meinungsverschiedenheiten darüber aufgetreten, ob es zulässig ist, die Leitungen durch die Leuchten hindurchzuführen oder ob sie generell außerhalb zu führen sind - mit einem Einzelanschluss jeder Leuchte. Was ist in den Normen dazu festgelegt?
ep 7/2005 [63.55kB] 1 Seite(n) H. Senkbeil
Artikel als PDF-Datei herunterladen
Fachartikel zum Thema
-
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197) -
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 61918 2023-03 (VDE 0800-500) -
Feuerungsanlagen
E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1) -
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Teil 2: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Beschwerden-Fallbeispiele -
Kein Kabelsalat im Systemboden
Neuheit für die Bodeninstallation
Nachrichten zum Thema
Neue Produkte Anpassbar und wartungsarm
+++ News +++ Lichtlösungen auf der eltefa Regiolux und Lichtwerk auf der eltefa 2023
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Schluss mit dem Kabelsalat
+++ News +++ Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, und Lichttechnik efa:ON 2023 meldet sich zurück
Neue Produkte Klare Trennung
+++ News +++ Traditionsunternehmen gerettet Wendung beim insolventen Beleuchtungshersteller
Neue Produkte Breite Anwendung
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Falsches Licht zur falschen Zeit
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Anschluss einer Steckdosenzuleitung mit 4 mm2
Termine
21.03.2023, Ludwigshafen:
Montieren / Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Zä...
21.03.2023, Ismaning:
DIALux evo für Einsteiger (Innen- und Außenbeleuchtung)
...
22.03.2023, Ismaning:
DIALux evo für Fortgeschrittene (Innen- und Außenbeleuchtung)
...
23.03.2023, Ismaning:
ReluxDesktop für Einsteiger (Straßen- und Wegebeleuchtung)
...
27.03.2023, Aachen:
Niederspannungsanlagen - Schaltberechtigung bis 1 kV.
...
Beleuchtungstechnik
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat. Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.