Zum Hauptinhalt springen 
Sicherheitstechnik | Brand- und Explosionsschutz

Bauprodukte und Bauteile

Nationale und europäische Klassifizierung
ep3/2017, 3 Seiten

Die europäische Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen ist vielen noch nicht so geläufig, wird künftig aber immer öfter verwandt werden. Allerdings wurde erst im Mai 2016 die Überarbeitung der umfangreichen DIN 4201-4 veröffentlicht. In diesem Beitrag wird die europäische Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen der nationalen Normung gegenübergestellt.


Seiten

Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen wurde in Deutschland bisher nach der bewährten nationalen Norm DIN 4102 beurteilt und klassifiziert. In über 20 Teilen werden das Brandverhalten der geläufigsten Baustoffe und Bauteile und die Prüfungen bis hin zum Funktionserhalt von Kabelanlagen beschrieben. Teil 1 dieser Norm, DIN 4102-1 [1], behandelt die Brennbarkeit von Baustoffen und Bauteilen und teilt sie in Baustoffklassen ein (Tabelle 1).

Mit den sogenannten Feuerwiderstandsklassen beschreibt Teil 2 dieser Norm, DIN 4102-2 [2], die Eigenschaft von Bauteilen, während einer gewissen Zeit den Durchgang des Feuers zu verhindern. Normiert sind fünf Zeiten, die dem Kennbuchstaben F angehängt werden (Tabelle 2). Für bestimmte Bauteile wird statt „F“ auch ein charakterisierender Buchstabe angegeben, z. B. T für Türen, W für Wände, G für Verglasungen oder K für Brandschutzklappen.

So trägt beispielsweise eine nichtbrennbare Tür mit einer Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten die nationale Kennzeichnung T 30-A1.

Für die in Teil 4, DIN 4102-4 [3], zusammengestellten klassifizierten Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile gilt der Nachweis des Brandverhaltens als erbracht. Dieser Teil wurde erst 2016 überarbeitet und berücksichtigt u. a. solche Baustoffe und Bauteile, die noch nicht von den europäischen Normen erfasst sind.

Wie Europa klassifiziert

Grundlage für die europäische Klassifizierung ist europäische Norm DIN EN 13501, die in fünf Teilen vorliegt. DIN EN 13501-1 [4] beschreibt die Kriterien zum Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten. DIN EN 13501-2 [5], DIN EN 13501-3 [6], DIN EN 13501-4 [7] und DIN EN 13501-5[8] befassen sich mit deren Klassifizierung auf der Grundlage von Feuerwiderstandsprüfungen.

Das „europäische“Brandverhalten

DIN EN 13501-1 [4] beschreibt sieben Klassen des Brandverhaltens A1, A2 und B bis F. Ein an den Klassenbuchstaben angefügter Index „fl“ (flooring) steht für Bodenbeläge und ein „L“ (Linear Pipe Termal Isolation Products) für Rohrisolierungen, weil deren Brandverhalten Besonderheiten aufweist.


Seiten

Quellen

DIN EN 13501-5:2016-12 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 5: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus Prüfungen von Bedachungen bei Beanspruchung durch Feuer von außen.n

DIN EN 13501-4:2016-12 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 4: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen von Anlagen zur Rauchfreihaltung.

DIN EN 13501-3:2010-02 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an Bauteilen von haustechnischen Anlagen: Feuerwiderstandsfähige Leitungen und Brandschutzklappen.

DIN 4102-1:1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe – Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.

DIN 4102-2:1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.

DIN 4102-4:2016-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile.

DIN EN 13501-1:2010-01 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten.

DIN EN 13501-2:2016-12 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen.


Autor
  • F. Schmidt
Downloads
Sie haben eine Fachfrage?