Fachmesse
Symbiose aus Licht und Gebäudetechnik
Die Light + Building spannt vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main den Bogen von intelligenter Lichttechnik bis hin zu zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie.
Mit dieser einzigartigen Verbindung ist die Fachmesse für Licht- und Gebäudetechnik der internationale Branchentreffpunkt für Experten, Hersteller, Planer, Architekten und Investoren. Sie alle nutzen die Innovationsschau, um sich über zukunftsfähige Lösungen zu informieren. Darüber hinaus steht der Austausch von Wissen, neue Geschäftskontakte und Inspiration im Fokus.
Spiegel der Branche
Die Branchenplattform spiegelt die Themen wider, die das Geschäft der ausstellenden Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit und einen zukunftsfähigen Gebäudesektor liegt in der Elektrifizierung. Deshalb lautet das Motto der Weltleitmesse 2024 „Be Electrified“. Davon ausgehend konkretisieren drei Top-Themen, was zukünftig für Wohnen, Arbeiten und Mobilität essentiell ist. Sie heißen „Sustainability“, „Connectivity“ und „Work + Living”. Während der Light + Building sind sie der rote Faden für Vorträge, Führungen und Sonderschauen.
"Sustainability" befasst sich mit Systemen und Strategien, die den Gebäudesektor in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Dies schließt die Integration und Speicherung von erneuerbar erzeugter Energie sowie ein effizientes Energiemanagement ein. Zusätzlich spielt Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle bei der Auswahl der verwendeten Materialien und den angewandten Herstellungsverfahren.
Licht trifft auf Gebäudetechnik
Das Thema "Connectivity" trägt auch zur effizienten Ressourcennutzung bei. Im Kontext des Smart Home bilden Elektrifizierung und Digitalisierung die Grundlage für eine erfolgreiche Vernetzung verschiedener Gewerke. Bereits während der Planung eines Gebäudes mithilfe von Building Information Modeling (BIM) wird dieser Prozess angestoßen. Während der Nutzungsphase ermöglicht die Erfassung und Speicherung von Daten eine effiziente Steuerung und Wartung der Gebäudefunktionen. Das Ergebnis ist ein erhöhter Komfort und vor allem eine gesteigerte Sicherheit.