Skip to main content 
Bild: SMA
Personen und Firmen | Regenerative/Alternative Energien

SMA betreibt einzigartiges Testzentrum für hybride Energiesysteme

02.07.2015

Schwerpunkt des rund fünf Megawatt großen Testzentrums sind Simulation und Analyse verschiedener Betriebsstrategien in hybriden Energieversorgungssystemen. Darüber hinaus wird im Testzentrum auch das Verhalten unterschiedlicher Komponenten wie beispielsweise Solar- und Batterie-Wechselrichter innerhalb eines hybriden Energiesystems analysiert und optimiert.

Vollständige PV-Diesel-Hybridsysteme umfassen neben Dieselgeneratoren auch regenerative Einspeisung sowie einen Batteriespeicher, um nahezu alle Systemdienstleistungen rund um die Oberbegriffe Frequenz- und Spannungsstabilität im Insel- oder im Verbundnetz abdecken zu können. Im Testzentrum von SMA wird das Verhalten der Systemkomponenten bei Unter- oder Überfrequenz, ausgelöst etwa durch Lastsprünge, der Ausgleich von Spannungsanhebungen/Spannungsabsenkungen sowie die autarke – vom öffentlichen Netz abgekoppelte – Versorgung unterschiedlicher Verbraucher untersucht.

Das Testzentrum ist für die Nachbildung klassischer hybrider Inselstromversorgungen, beispielsweise für Ansiedlungen mit bis zu ca. 20.000 Einwohnern in netzfernen Regionen oder Hotelressorts, ebenso geeignet wie für die Simulation umfassender, hybrider Netze zur Versorgung großer industrieller Nutzer und gewerblicher Verbraucher. Der parallele Betrieb von Solarstrom- und Dieselgeneratoren bei hohem Solarstromanteil wird durch den Einsatz der SMA Fuel Save Solution auch unter Nutzung modernster Speichertechnologien gesteuert. Dabei werden Erfahrungswerte über das Systemverhalten in verschiedenen Betriebszuständen gesammelt und geeignete Parametersätze für den SMA Fuel Save Controller ermittelt.