Skip to main content 
Sicherheitstechnik

Netzwerk-Videorekorder mit 32 Kanälen

13.10.2014

Der neue Netzwerk-Videorekorder von Abus verfügt über 32 Kanäle und ermöglicht mit einem maximalen Datendurchsatz von 320  Mbit/s die Echtzeit-Aufzeichnung und Verwaltung von bis zu 32 Netzwerkkameras mit einer Auflösung von 1080p. Lokal ­können maximal 16 Kameras live betrachtet werden.

Der neue Netzwerk-Videorekorder von Abus verfügt über 32 Kanäle und ermöglicht mit einem maximalen Datendurchsatz von 320  Mbit/s die Echtzeit-Aufzeichnung und Verwaltung von bis zu 32 Netzwerkkameras mit einer Auflösung von 1080p. Lokal ­können maximal 16 Kameras live betrachtet werden.

Übersichtliche Statusanzeigen ermöglichen den weitgehend selbsterklärenden Betrieb des ONVIF-kompatiblen (ONVIF, Open Network Video Inter­face Forum) Geräts. Eine mehrfarbige LED-Anzeige informiert den Nutzer über den jeweils ­aktuellen Status des Rekorders. Dabei zeigen vier unterschiedliche Blink- und Leuchtsignale an, ob der Videoüberwachungsrekorder gerade aufzeichnet, sich im Guard-Modus (Zeitplan aktiv, zurzeit keine Aufnahme) befindet, betriebsbereit ist oder eine Störung vorliegt.

Ferner gibt jede der an der Vorderseite des Rekorders angeordneten Kamera-Auswahltasten individuell durch Leucht­signale an, ob eine Kamera angeschlossen ist und ob der Kanal aufzeichnet. Zur Speicherung der Daten können bis zu acht SATA-Festplatten (SATA, Serial Advanced Technology Attachment oder kurz Serial-ATA) angeschlossen werden.

Eine spezielle Software ermöglicht zudem eine zentrale Verwaltung mehrerer Standorte und bietet Nutzern damit ein ­effektives Zeitmanagement. Über sie kann von einem PC aus auf verschiedene, an unterschied­lichen Standorten installierte Recorder zugegriffen werden. Über eine App für Smartphone oder Tablet. können Anwender auch mobil Live-Bilder und Aufzeichnungen betrachten. Mit einer integrierten Alarm- und Sicherheitsfunktion kann bei Alarm oder Bewegungserkennung eine E-Mail mit Bildern an vordefinierte Adressen versandt werden. Parallel dazu erfolgt ein akustisches Warnsignal beziehungsweise eine Display-Anzeige.