Skip to main content 
Photovoltaik | Personen und Firmen

Miele und SMA kooperieren

12.02.2013

Miele, Hersteller von Smart-Grid-fähigen Hausgeräten, und der Energiemanagement-Konzern SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements.

Seiten

Miele, Hersteller von Smart-Grid-fähigen Hausgeräten, und der Energiemanagement-Konzern SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements.

Ziel ist, Betreibern von Photovoltaikanlagen eine effizientere  Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen. Die Vereinbarung umfasst die gemeinsame Vermarktung von kommunikationsfähigen Miele-Hausgeräten und dem Energiemanagement-System SMA Smart Home, etwa im Rahmen von Messeauftritten. Zu dem Zweck sorgen beide Partner für umfassende Kompatibilität ihrer jeweiligen Komponenten.     

Das gemeinsame Konzept: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner starten automatisch, sobald die hauseigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) genügend Energie bereitstellt. Das sorgt für eine Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom und senkt die Strombezugskosten.

Als zentrale Steuerungseinheit des SMA Smart Home plant der Sunny Home Manager den Einsatz der Smart-Grid-fähigen Miele-Geräte. Er ermittelt, welche Leistung die Photovoltaik-Anlage in den kommenden Stunden erbringen wird, etwa durch Auswertung der Wettervorhersage aus dem Internet. Zu den Hausgeräten gelangen diese Informationen über das Miele Gateway,  das seinerseits dem Sunny Home Manager meldet, welche Geräte startbereit sind, welche Wasch-/Trocken-/Spülprogramme angewählt wurde, wie viel Energie hierfür benötigt wird und wann Wäsche oder Geschirr fertig sein müssen.    

Ein Beispiel: Waschmaschine und Geschirrspüler sollen um 19 Uhr ihre Arbeit beendet haben. Laut Wetterprognose scheint ab Mittag die Sonne, so dass um 13 Uhr erst der Geschirrspüler startet und zwei Stunden später die Waschmaschine. Denn der Sunny Home Manager berücksichtigt, dass die PV-Anlage nicht genug Strom liefert, um beide Geräte gleichzeitig plus weitere Verbraucher zu versorgen. Und: Sollte die PV-Anlage insgesamt nicht genügend Strom produzieren, startet die Waschmaschine davon unabhängig mit Strom vom Energieversorger.   


Seiten