+++ News +++ Light + Building Autumn Edition
Konferenzprogramm des Intersec-Forums
Begleitend zur Light + Building Autumn Edition vom 2. bis 6. Oktober 2022 öffnet auch das Intersec-Forum vom 3. bis 6. Oktober 2022. Ein erster Einblick in das Konferenzprogramm offenbart thematische Highlights für Vernetzung und Sicherheit.
Die Ansprüche an integrierte Sicherheitstechnik steigen im Gebäude der Zukunft – ob Zutrittsbeschränkungen, Videoüberwachung, Brand- oder Datenschutz. Daher ist Vernetzung + Sicherheit eines der Top-Themen auf der Light + Building Autumn Edition vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt.
Während im Angebotsbereich Intersec-Building die Aussteller Innovationen rund um die Sicherheit von Haus und Gebäuden präsentieren, sorgt das Intersec-Forum vom 3. bis 6. Oktober 2022 für Fachwissen und Expertenaustausch.
Das Intersec-Forum beginnt am zweiten Messetag der Light + Building und begleitet die internationale Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik in deren Angebotsbereich Intersec Building in Halle 8. Die inzwischen fünfte Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik bietet vier Konferenztage mit Expert*innenvorträgen und Diskussionen. Entscheider aus der Planung, Installation und dem Betrieb vernetzter sicherheitstechnischer Anlagen nutzen die Gelegenheit zu Information und fachlichem Austausch mit Herstellern, Entwicklern und Forschern.
In Diskussionsrunden, Fachvorträgen und Ausstellerpräsentationen geht es vom 3. bis 6. Oktober 2022 jeweils von 10 bis 16 Uhr um die Herausforderungen der integrierten Sicherheitstechnik im Gebäude der Zukunft. Die Vorträge werden simultan ins Englische übersetzt. Die Konferenzteilnahme am Intersec-Forum ist im Ticketpreis inbegriffen. Im Folgenden gibt es die die Konferenztage und ihre jeweiligen Themen im Überblick.
Montag, 03.10.2022: Geschäftsmodelle / Semantische Interoperabilität
Security-Anwendungen, Gebäudeautomation und Kommunikationsanlagen – das sind drei Beispiele für große Gewerke und ihre Vernetzung in Gebäuden. Die Herausforderung besteht darin, sie interoperabel zu betreiben. Dazu müssen Fachleute unterschiedliche Protokolle und Schnittstellen auf einer Oberfläche mit ergonomischen Benutzerinterfaces zusammenführen. Eine weitere Anforderung besteht in der resilienten Systemoffenheit im Sinne der Cybersicherheit. Damit entwickelt sich Sicherheitstechnik zu einem interdisziplinären Thema. Diesen Herausforderungen widmen sich zwei Diskussionsrunden:
- ‚Wem gehört die Zukunft im Markt für Sicherheitstechnik?‘ – mit dabei sind u.a. Dr. Peter Fey, Geschäftsführer, Wieselhuber & Partner; Alexander Yeomans, Smart Infrastructure Solutions & Services Portfolio, Siemens Deutschland und weitere Sprecher.
- ‚Kakophonie im Gebäude und was hat die Sicherheitstechnik zu sagen?‘ – mit u.a. Axel Schüßler, Co-Founder und CEO, IoT connectd