
Elektrosicherheit: Risiko Smart Home
Einladung zum Einbruch
Auf der CES in Las Vegas stand Smart Home im Mittelpunkt. Über die Schattenseiten des vernetzten Lebens sprechen die Hersteller nicht so gern – mit Smart Home wächst ein lukratives Geschäftsfeld für Cyberkriminelle.
Branchengrößen zeigten im Januar 2017 auf der Consumer Electronic Show (CES) mit ihren Produkten, wie das digitale Leben im Smart Home vorangetrieben wird. Doch nicht alles, was blinkt und sendet, sollte man bedenkenlos konsumieren.
Intelligente Haushaltselektronik?
Die Möglichkeiten für die Vernetzung von Geräten scheinen unbegrenzt zu sein. Lächelnde Roboter servieren Kaffee, Waschmaschinen sprechen, Lampen besitzen einen Google-Anschluss und im Supermarkt informiert das Smartphone-Display über den Inhalt des Kühlschranks. Bei der Entwicklung immer neuer High-Tech-Produkte übertreffen sich die Hersteller gegenseitig.
Experten gehen davon aus, dass bereits in vier Jahren jedes zweite Gerät im Haushalt vernetzt sein wird. Schon heute funktionieren Spielkonsolen nicht mehr ohne Internetanschluss, und in neuen Fernsehgeräten ist die Vernetzung Standard. Selbst vor onlinefähigen Haarbürsten machen die Entwickler nicht halt.
Wenn der Fernseher Lösegeld fordert