Skip to main content 
Bild: Bobcat
Maschinen- und Anlagentechnik | Nutzfahrzeuge | Personen und Firmen

Jubiläum

Bobcat feiert 60-jähriges Bestehen in Frankreich

18.09.2023

Die Ursprünge der Produktionsstätte in Pontchâteau reichen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück, als Joseph Sambron seine Schulbankfabrik in ein Zentrum für Landmaschinen und Fahrräder umgestaltete.

Bis zum Jahr 1920 beschäftigte die Fabrik Hunderte von Arbeitern und produzierte Getreidemühlen und Apfelweinpressen. Nachdem Joseph Sambron in den Ruhestand getreten war, wagte sein Sohn Maurice den Schritt in die Herstellung von Minidumpern, von denen er mehr als 50.000 Einheiten verkaufte. Dies legte den Grundstein für den Bau der heutigen Produktionsstätte im Jahr 1963. Die neue Fabrik konzentrierte sich auf die Herstellung von Dumpern und Geländestaplern.

Die Produktionsstätte ist heute vor allem für die Fertigung von Teleskopen bekannt. Diese Produktion begann in den frühen 80er Jahren unter der Marke Sambron und wurde später von der Fayat-Gruppe übernommen. Nach der Übernahme durch die Fayat-Gruppe wurde Sambron zu FDI Sambron und führte hydrostatische Teleskopen ein.

Meilenstein 2023:  30.000 Teleskoplader

Im Jahr 2000 erfolgte die Übernahme von FDI Sambron durch das amerikanische Unternehmen Ingersoll-Rand, das auch die Marke Bobcat in seinem Portfolio hatte. Als Folge davon wurde FDI Sambron zu Bobcat France umbenannt. Im Jahr 2007 wurde Bobcat schließlich von der südkoreanischen Gruppe Doosan übernommen und operiert heute als Teil von Doosan Bobcat EMEA.

Im Jahr 2023 hat die französische Produktionsstätte mit der Herstellung der 111.000 Maschine einen Meilenstein erreicht. Von diesem Anteil entfallen rund 30.000 Maschinen auf Teleskoplader im Bobcat-typischen Weiß und Orange.

Parallel zur Produktion ist auch die Beschäftigung deutlich gestiegen. In den letzten 10 Jahren hat sich die Zahl der Mitarbeiter auf 420 mehr als verdoppelt.