Zum Hauptinhalt springen 
Anzeige
Licht- und Beleuchtungstechnik | Veranstaltung

Lichtberechnungssoftware

Berliner Lichttag mit Workshop

03.03.2016

Lichtberechnungssoftware ist heute ein wichtiges Werkzeug bei technischen Lichtplanungen. Die Funktionalitäten und die Komplexität der Programme haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aktuelle Software wird beim Lichttag auf Praxistauglichkeit getestet.

Seiten

Neben der Berechnung von Beleuchtungsstärken und Leuchtdichten beinhalten viele Programme längst fotorealistische Darstellungen und Blendungsberechnungen. Diese beziehen Tageslicht und Tageslichtsysteme mit ein, gehören quasi zum "Standard" einer Lichtberechnung.

Ziele des Workshops sind, die Möglichkeiten moderner Lichtplanungssoftware aufzuzeigen sowie auf mögliche Fehlerquellen und Unschärfen hinzuweisen.

Anzeige

Welche Möglichkeiten gibt es, neben der traditionellen Berechnung der Beleuchtungsstärke- oder Leuchtdichteverteilung? Welche Entwicklungen sind zu erwarten? Kann man auch mit solchen Programmen "Gutes Licht" berechnen? Lässt sich "Gutes Licht" überhaupt berechnen? Welche Wünsche und Probleme haben Nutzer? Wie kann der Planer überprüfen, ob seine Berechnungen richtig sind? Wer haftet bei Fehlern - Softwarehersteller, Planer ...?


Seiten

Anzeige
Autor
Name: Lana Geißler
Anzeige
Anzeige
Anzeige