Audiovisuelle Medieninhalte
Die TV-Nutzung wandelt sich – die Auffindbarkeit von audiovisuellen Inhalten und die Steuerung von Endgeräten werden immer komplexer. Diese Entwicklung beschäftigte die Deutsche TV-Plattform und kann zu unterschiedlichen Veränderungen der Gesellschaft und auch des Marktes führen. Eine Bestandsaufnahme des Status Quo und Analyse der Trends bietet die neue Publikation „TV in der Zukunft“.
Die TV-Nutzung wandelt sich – die Auffindbarkeit von audiovisuellen Inhalten und die Steuerung von Endgeräten werden immer komplexer. Diese Entwicklung beschäftigte die Deutsche TV-Plattform und kann zu unterschiedlichen Veränderungen der Gesellschaft und auch des Marktes führen. Eine Bestandsaufnahme des Status Quo und Analyse der Trends bietet die neue Publikation „TV in der Zukunft“.
Der TV-Bildschirm ist darüber hinaus immer öfter mit anderen Bildschirmgeräten, den „Second Screens“ verbunden. In dieser Konstellation und mit der zunehmenden Vielfalt von Inhalten erhält die Auffindbarkeit der Programme eine zentrale Bedeutung. Mit neuen Formen der Steuerung, etwa sprach- und gestenbasiert, teils kombiniert mit Cloud-Lösungen, reagieren die Marktbeteiligten auf die neue Herausforderung. Auch Social Media und Empfehlungs-Algorithmen haben das Potential, den Fernsehkonsum zu revolutionieren. Die Broschüre analysiert die Entwicklung der Fernseh- und Bewegtbildnutzung (12 Trends und Thesen) und stellt neun typische Szenarien zum Suchen, Finden und Navigieren in Wort und Grafik dar.