Älteste Wärmepumpe gefunden!
Aus Anlass des 140-jährigen Firmenjubiläums suchte Ochsner Wärmepumpen die älteste noch in Betrieb befindliche Brauchwasser-Wärmepumpe Deutschlands.
Sie stand bei Familie Schmid in Messkirch. Seit 31 Jahren war das Gerät ohne Unterbrechung im Einsatz, jetzt bekommt es einen Ehrenplatz im Museum in der Firmenzentrale von Ochsner.
Die Familie freut sich über ein neues Modell zur Warmwasserbereitung, die Ochsner Wärmepumpe Europa 323 DK, die das Unternehmen als Preis ausgelobt hatte.
Mit der Anschaffung einer Brauchwasser-Wärmepumpe gehörte Alfred Schmid 1982 zu den Pionieren in der Nutzung der Wärmepumpentechnik.
Denn obwohl das Prinzip des thermodynamischen Prozesses zur Wärme- oder Kältegewinnung seit dem 19. Jahrhundert bekannt war, gewann sie erst seit der Ölkrise der 70er Jahre an Bedeutung für die Warmwasserbereitung und Heizung.
Lag das Verhältnis von zugeführtem Strom zu Umweltwärme damals bei einem Drittel zu zwei Drittel, entsprechend einem Leistungskoeffizienten von 3, benötigen aktuelle Pumpen nur mehr rund ein Viertel Strom und gewinnen gut drei Viertel der Energie aus der Luft.
Verantwortlich für die besseren Leistungswerte sind technische Verbesserungen des thermodynamischen Wärmepumpenprozesses an allen Gerätekomponenten.