Danach erhalten nur zwei Fahrzeuge - der Hyundai IONIQ und der Volvo V60 T6 - vier von fünf möglichen Sternen. Der Mercedes GLE 350 de und BMW X5 xDrive schaffen sogar nur jeweils einen Stern. Die übrigen 19 untersuchten Modelle bekommen zwei oder drei Sterne.
Der ADAC hatte drei Nutzungsszenarien untersucht: Die elektrische Fahrt mit ausreichend geladener Batterie, die Fahrt mit dem Verbrennungsmotor und ein gemischter Betrieb, bei welchem die Batterie alle 100 km geladen wird. Spitzenreiter Hyundai punktet mit seiner aerodynamischen Karosserie über alle drei Szenarien hinweg. Der Volvo V60 T6, der ebenfalls vier Sterne erhält, verbraucht mit seinem hohen Gewicht etwas mehr.
Bei den Schlusslichtern, zwei SUV von BMW und Mercedes, schlägt vor allem das hohe Gewicht von über 2,5 Tonnen durch. Dieses Gewicht ist auf die großen Batterien zurückzuführen. Das Ergebnis zeigt: SUV mit großem Verbrennungsmotor sind selbst als Plug-in-Variante nicht umweltschonend.
Um einen Plug-in-Hybrid optimal zu nutzen, sollte die Batterie regelmäßig aufgeladen werden. Nur so können Autofahrer das Potenzial des zusätzlichen Elektromotors ausschöpfen sowie den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß signifikant reduzieren. Wegen der begrenzten Reichweite sind Plug-in-Hybride vor allem für Verbraucher interessant, die zuhause oder im Büro laden können.
Anzeige
+++ News +++ Elektromobilität
Plug-in-Hybride beim Verbrauch meist nur Mittelmaß
Kommentare
botMessage_toctoc_comments_926Anzeige
Nachrichten zum Thema
Neue Produkte Breite Anbindung
++ News +++ Elektromobilität Eaton übernimmt Schweizer Ladepionier Green Motion
+++ News +++ Elektromobilität Siemens und Digital Charging Solutions erleichtern Unternehmen Umstieg auf emissionsfreie Flotten
+++ News +++ Webinar Ladeinfrastruktur fürs Mehrfamilienhaus Ladeinfrastruktur wächst europaweit und fürs Mehrfamilienhaus
Anzeige
Termine
26.04.2021, Hamburg:
Sicherheitsstromversorgung, Notstromversorgung.
...
03.05.2021, Stuttgart:
Grundlagen der Elektromobilität
...
05.05.2021, Stuttgart:
Errichten und Prüfen von Ladestationen
...
13.05.2021, Offenbach:
Netzbetrieb einfach gemacht – für Nicht-Elektriker
...
20.05.2021, Stuttgart:
Ladeinfrastruktur - Strategien für Preis-, Promotions- und Vertriebs...
Mittelspannungsanlagen planen und betreiben
Praxisnah und fachlich kompetent beantwortet das Buch technische und rechtliche Fragen, die beim Bau von Mittelspannungsanalgen immer wieder auftreten.
Top 5 Nachrichten
Heute:
In den letzten 7 Tagen: