Anzeige

+++ News +++ Solares Modellprojekt im Ahrtal
Faber und Yesss unterstützen Wiederaufbau im Ahrtal

Der technische Dienstleister Faber Infrastructure und die Yesss Elektrofachgroßhandlung haben in dem von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Bad Neuenahr mobile Solarkraftwerke zur Stromversorgung eingesetzt.

Die Solaranlage versorgt die Sankt-Pius-Kirche und zwei Bürocontainer mit umweltfreundlichem Strom. Bild: Faber Infrastructure und Yesss Elektrofachgroßhandlung

Passt perfekt: Seinen Solarrahmen hat Faber für 20-Fuß-Container konzipiert. Bild: Faber Infrastructure und Yesss Elektrofachgroßhandlung

In einer Stunde installiert: Der mobile Solarcontainer von Faber Infrastructure mit ausschwenkbaren Modulen. Bild: Faber Infrastructure und Yesss Elektrofachgroßhandlung

Seit der Aufstellung konnten durch die autonomen Anlagen bereits 3.400 l Dieselkraftstoff eingespart werden. Mit ihrem ehrenamtlich durchgeführten Projekt wollen die Unternehmen einen Paradigmenwechsel einläuten und beweisen, dass im Katastrophenfall eine sichere Erstversorgung mit erneuerbaren Energien möglich ist.

Das Kraftwerk der technischen Dienstleister Faber Infrastructure und Yesss Elektro beleuchtet die Sankt-Pius-Kirche und versorgt zwei Bauplanungs-Bürocontainer in Bad Neuenahr mit umweltfreundlichem Sonnenstrom. Die Sachverständigen der Bauberatung Kooperation Ahrtal erstellen dort – ausschließlich kostendeckend und nicht gewinnorientiert – Schadensgutachten für die von der Flutkatastrophe betroffenen Bewohner im rheinland-pfälzischen Ahrtal.

Die schlüsselfertigen Systeme funktionieren nach dem Plug-and-Play-Prinzip und bestehen aus einem mobilen Container mit 64 ausschwenkbaren Solarmodulen mit eingebautem Lithium-Ionen-Speicher. Auf dem Dach der Bürocontainer haben die Partner außerdem einen innovativen Containeraufsatz mit integrierten Solarmodulen installiert. Insgesamt leistet das System rund 27 kW und kann bis zu 80 kWh Solarenergie vorrätig speichern. Reicht das einmal nicht aus, springt bei Bedarf das integrierte 24/7-Backup-System ein. Seit seiner Installation im September dieses Jahres hat das autonome Kraftwerk bereits 3.400 l Dieselkraftstoff eingespart.

Solarstrom statt Diesel

„Gerade jetzt im Winter wird Strom mehr denn je gebraucht - zum Beispiel für die Trocknung der Gebäude, den Aufbau der Infrastruktur und die Straßenbeleuchtung“, erklärt Sven Leinardi, Projektmanager Mobile Storage bei der Faber Infrastructure GmbH. „Unmengen an Diesel“ würden derzeit in die betroffenen Gebiete gebracht, die Generatoren einmal wöchentlich von Tankzügen nachgefüllt. Dabei brumme im Ahrtal alle 150 m ein Dieselgenerator.

Die Wartung und Befüllung der Generatoren bindet Ressourcen von Hilfskräften und NGOs. Weil die Generatoren Tag und Nacht laufen, ist die Lärmbelastung für die Bewohner entsprechend hoch. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Projekt eine umweltfreundliche, leise und ressourcenschonende Alternative bieten können“, sagt Leinardi.

Christian Heinemann, Head of Supporting Departments bei Yesss Elektro, ergänzt: „Dieses Projekt ist ein exzellentes Beispiel für den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebieten mit geschädigter bzw. zerstörter Infrastruktur. Das Ahrtal könnte eine Modellregion für erneuerbare Energien werden. Wir wollen mit unserem Projekt eine Kehrtwende einläuten und zeigen, dass man Sonnenstrom hervorragend für die sichere Erstversorgung im Katastrophenfall nutzen kann.“

Über die Flutkatastrophe

Mitte Juli dieses Jahres ereignete sich im Großraum Eifel / Ostbelgien / Rheinland eine Flutkatastrophe, die für Überschwemmungen sorgte, unzählige Straßen, Brücken, Bahngleise, Versorgungsleitungen und Gebäude zerstörte und zahlreiche Todesopfer forderte.

Erste Schätzungen beziffern den materiellen Schaden in der Gesamtregion auf über 50 Milliarden Euro. Der Wiederaufbau in Städten wie Gemünd oder Bad Münstereifel wird mindestens zwei Jahre dauern, im Ahrtal rechnet man mit einer weitaus größeren Zeitspanne.

Das im Ahrtal installierte Mobile Power System wurde für Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz entwickelt, um den wachsenden Energiebedarf mit Sonnenenergie zu decken. Kleinere Lösungen wie der ebenfalls im Ahrtal eingesetzte Faber Solar-Frame helfen zusätzlich dabei, Diesel einzusparen.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Als eines von mehr als 20 Innovationszentren weltweit liefert der Showroom in Wiehl ab sofort tiefe Einblicke in digitale Welten rund um das Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen. Von der Planungssoftware über Schalterprogramme, Türkommunikation,...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (11)

Um die überholte Struktur der Energieversorgung dem Design eines zukunftsfähigen Energiemarkts anzupassen, änderte der Gesetzgeber zunächst das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 1997) und erließ das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2000) sowie das...

Weiter lesen

+++ News +++ Verringerung von Elektroschrott Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”

Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und...

Weiter lesen

+++ News +++ Starthilfe für Gründer Heizungsexperte unterstützt GO! Start-up Zentrum

Die August Brötje GmbH greift ab sofort Gründern unter die Arme. In Kooperation mit dem GO! Start-up Zentrum Oldenburg steht das Unternehmen aus Rastede mit seiner vielfältigen Erfahrung Start-ups bei der Steuerung von Geschäftsprozessen zur Seite.

Weiter lesen

+++ News +++ Kongress auf Fachmesse Energiewendebauen auf Light + Building 2024

Am 6. und 7. März 2024 findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kongress Energiewendebauen erstmalig im Rahmen der Light + Building statt.  Zwei Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Messerundgängen...

Weiter lesen
Anzeige