Regenerative/Alternative Energien
|
Elektrotechnik
Wechselrichter-Auswahl
ep2/2007, 1 Seite
Wechselrichter im Detail In den vergangenen Monaten wurde im ep über eine Auswahl an Wechselrichtern berichtet, die unter anderem auf der Messe Intersolar in Freiburg i. Br. und PV-Konferenz und Messe in Dresden vorgestellt wurden. Nachfolgende Tafeln gehen nun detailliert auf die einzelnen Parameter dieser Geräte ein - netzgekoppelte Wechselrichter siehe Tafel , Inselwechselrichter siehe Tafel . Europäischer Wirkungsgrad Die Arbeiten zu einer Norm, die sich dem Thema Europäischer Wirkungsgrad annimmt, sind bereits angelaufen, jedoch ist nicht vor dem Sommer 2007 mit einem ersten Entwurf zu rechnen. Aus diesem Grunde können die einzelnen Wirkungsgrade momentan nur bedingt verglichen werden. Zu den Geräten Die trafolosen Geräte der IPG-Serie von Conergy haben in der Ausführung „vision“ ein Touchdisplay. Als Zubehör gibt es den Anschlusskasten IPG easyconnect. Die Serie Outdoor von Mastervolt mit HF-Trafo und Display enthält einen Datenlogger und eine DC-Trenneinrichtung. SMA stattet seine trafolosen Wechselrichter der SMC 6...7000 TL-Reihe mit einem speziellen Zweikammerkühlsystem aus. Optional ist eine integrierbare DC-Trenneinrichtung. Die Geräte der Reihe Steca Grid 2000 mit HF-Trafo von Steca bestehen aus „Master“- und „Slave“- Wechselrichtern. Das Mastergerät enthält ein Display und einen Datenlogger. Die Inselwechselrichter IG-Plus von Fronius mit HF-Trafo haben ein Display und ermöglichen optional einen Dreiphasenbetrieb. Die Inselwechselrichter der KI-Serie von Kaco haben einen galvanisch getrennten Ausgang und sind mit einem Lüfter ausgestattet. Die Ausführungen 1000 und 2000 haben ein Display. Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 2 142 AUS DER PRAXIS Wechselrichter-Auswahl Wechselrichter sind ein wichtiger Bestandteil von PV-Anlagen. Sie verbinden den PV-Generator entweder mit dem Verteilernetz oder mit den Geräten einer Inselanlage. Nachfolgender Beitrag zeigt einige Geräte im detaillierten Überblick. Tafel Auswahl an netzgekoppelten Wechselrichtern Hersteller Typ Ausgangs- Ausgangs- MPP- max. Euro- max. Klirr- Schutzart Temperatur- Gewicht Nenn- spannung spannungs- Eingangs- wirkungs- Wirkungs- faktor angaben leistung bereich strom grad grad in W in V (AC) in V (DC) in A (DC) in % * in % ** in % in °C 1) in kg Conergy IPG 4000, 3400 196 ... 253 220 ... 750 15,2 95 96,5 < 3 IP 65 -10 ... +40 27 IPG 4000 vision IPG 5000, 4600 196 ... 253 220 ... 750 16,2 96 96,7 < 3 IP 65 -10 ... +40 28 IPG 5000 vision Mastervolt QS2000 1600 230 100 ... 380 7,5 94 95 < 3 IP 44 -20 ... +50 6 Outdoor QS3500 2600 230 100 ... 380 2 x 7,5 94 95 < 3 IP 44 -20 ... +50 7 Outdoor QS3500 2600 230 75 ... 260 2 x 10 94,5 96 < 3 IP 44 -20 ... +50 7 Max-I Outdoor XS6500 5000 230 180 ... 480 2 x 15 94 95 < 3 IP 44 -20 ... +50 18 Outdoor SMA SMC 6000 220 ... 240 335 ... 500 19 97,7 2) 98 < 4 IP 65 -25 ... +60 31 6000 TL SMC 7000 220 ... 240 335 ... 500 22 97,7 2) 98 < 4 IP 65 -25 ... +60 32 7000 TL SMC 8000 220 ... 240 335 ... 500 25 97,7 2) 98 < 4 IP 65 -25 ... +60 33 8000 TL Steca Steca Grid 2000 230 80 ... 400 2 x 5 92,4 95 < 5 3) IP 55 -25 ... +60 11 2000 D Master, Steca Grid 2000 Master Steca Grid 2000 230 80 ... 400 2 x 5 92,6 95 < 5 3) IP 65 -25 ... +60 9 2000 Slave * Der Europäische Wirkungsgrad ist nur bedingt vergleichbar, da es momentan für diesen Wert noch keine gültige Norm gibt. ** Der maximale Wirkungsgrad ist ebenfalls nur bedingt vergleichbar. 1) Zulässige Umgebungstemperatur. Bei Temperaturen oberhalb 40 °C ist jedoch ein „Derating“ (Leistungsminderung) zu beachten. 2) Europäischer gewichteter Wirkungsgrad 3) bei maximaler Leistung Tafel Auswahl an Inselwechselrichtern Hersteller Typ Ausgangs- Ausgangs- Eingangs- cos max. Wir- Klirrfaktor Schutzart Temperatur- Gewicht Nennleistung spannung spannung kungsgrad angaben in VA in V (AC) in V (DC) in % * in % in °C 1) in kg Fronius IG-Plus 2400 230 3) 24 0,3 ... 1 93 < 3,5 IP 21 -20 ... +50 8 Kaco KI 250 200 2) 230 12, 24 0 ... 1 91 < 3 IP 20 -50 ... +60 3,3 KI 1000 800 2) 230 12, 24 0 ... 1 93 < 3 IP 20 -50 ... +60 15 KI 2000 1600 2) 230 24, 48 0 ... 1 94 < 3 IP 20 -50 ... +60 23 * Der maximale Wirkungsgrad ist nur bedingt vergleichbar 1) Zulässige Umgebungstemperatur 2) Wert gilt für 30 °C 3) +/-10 % EP0207-137-143 23.01.2007 13:13 Uhr Seite 142
Ähnliche Themen
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?