Skip to main content 
Grundwissen

Was versteht man unter ...

luk10/2010, 1 Seite

Hochlauf, Außenleiterspannung, Zwischenkreisumrichter, Schrumpfschlauch


Hochlauf Beschleunigung einer drehenden elektrischen Maschine zwischen Stillstand und der sog. Beharrungsdrehzahl. Diese Drehzahl ist · bei einer unbelasteten (leerlaufenden) elektrischen Maschine die „Leerlaufdrehzahl“ und · bei Belastung der Maschine mit dem Nennmoment die „Nenndrehzahl“. Allgemeines Die Zeit vom Einschalten einer Maschine bis zum Erreichen der Beharrungsdrehzahl wird Anlaufzeit (Hochlaufzeit) genannt. Sie ist bei Leerhochlauf meist wesentlich kürzer als bei Lasthochlauf. Für den sicheren Hochlauf einer drehenden Maschine muss das von einem Elektromotor erzeugte Moment bei jeder Drehzahl zwischen Stillstand und der Beharrungsdrehzahl größer sein als das Widerstands- und Beschleunigungsmoment (Lastmoment) der angetriebenen Arbeitsmaschine. Ist diese Bedingung nicht erfüllt,bleibt der Motor während des Hochlaufs stehen. Statt „Hochlauf“ wird auch der sinnverwandte Fachausdruck „Anlauf“ verwendet. Schweranlauf „Schweranlauf“ einer drehenden elektrischen Maschine ist der Anlauf mit einem vergleichsweise hohen Last- oder Trägheitsmoment. In diesem Fall fließen während des Beschleunigungsvorgangs zwischen dem Stillstand und der Beharrungsdrehzahl (Anlaufzeit) erhebliche Anlaufströme, die u. U. zu einer thermischen Überlastung der elektrischen Maschine führen können. Aus diesem Grund werden Kurzschlussläufermotoren z. B. mit Stern-Dreieck-Starter und Schleifringläufermotoren i. Allg. mit Widerstandsstarter (Anlasser) hochgefahren. Außenleiterspannung Elektrische Spannung eines Außenleiters1) an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises. Außenleiterspannungen werden wie folgt unterschieden: · Spannung Außenleiter - Außenleiter (engl. line-to-line voltage) Spannung zwischen zwei Außenleitern, verkürzt (ungenau) auch „Leiter-Leiter-Spannung“ genannt. Formelzeichen: U · Spannung Außenleiter - Neutralleiter (engl. line-to-neutral-point voltage) Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter oder Neutralpunkt (Sternpunkt). Formelzeichen: U0 · Spannung Außenleiter - Mittelleiter (engl. line-to-mid-point voltage) Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Mittelleiter oder Mittelpunkt. Formelzeichen: U0 · Spannung Außenleiter - Erde (engl. line-to-earth voltage) Spannung zwischen einem Außenleiter und der Bezugserde. Formelzeichen: U0 Die Spannung Außenleiter - Erde, ebenso die Spannung eines Außenleiters gegen den geerdeten Neutral- oder geerdeten Mittelpunkt, wird (verkürzt) auch „Leiter-Erde-Spannung“ genannt. Zwischenkreisumrichter Stromrichter (Umrichter), der ein- oder mehrphasigen Wechselstrom mit einer bestimmten Spannung und Frequenz in Wechselstrom mit einer anderen Spannung und/oder anderen Frequenz umformt. Wirkungsweise Zwischenkreisumrichter bedienen sich eines doppelten Umformverfahrens: Der Eingangswechselstrom wird zunächst gleichgerichtet, anschließend der Gleichstrom im Zwischenkreis geglättet, und danach wird der geglättete Gleichstrom in Wechselstrom mit anderer Spannung und anderer Frequenz umgeformt. Die Ausgangsspannung U2 und -frequenz f2 können konstant oder auch variabel sein. Je nach Ausführung des Zwischenkreises arbeitet der Wechselrichter auf der Ausgangsseite entweder mit eingeprägter Spannung oder mit eingeprägtem Strom. Infolgedessen werden Zwischenkreisumrichter auch U-Umrichter bzw. I-Umrichter genannt, s. Bild . Anwendung Zwischenkreisumrichter dienen hauptsächlich zur Drehzahlverstellung von Drehstrommotoren, insbesondere Kurzschlussläufermotoren, über die Veränderung der Frequenz. Dabei wird die Steuerung mit Rücksicht auf das abgebbare Motordrehmoment so ausgelegt, dass das Verhältnis U2/f2 konstant bleibt. Schrumpfschlauch Isolierschlauch nach der Normenreihe DIN EN 60684-3 (VDE 0341-3), der bei Wärmeeinwirkung in vorbestimmte Formen und Abmessungen bis zu 50 % zusammenschrumpft und sich dadurch innig, z. B. an Leitungen, Kabel oder Rohre, anschmiegt. Auf diese Weise verhindern Wärme-Schrumpfschläuche (engl. heat-shrinkable sleevings), z. B. aus strahlenvernetzten Polymeren, zuverlässig und dauerhaft das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere von Betriebsmitteln oder Bauteilen. Zur Erhöhung der Schutzwirkung - auch gegen korrosive Einwirkungen - können die Schrumpfschläuche zusätzlich auf ihrer Innenseite mit speziellen Klebstoffen beschichtet sein. Neben Wärme-Schrumpfschläuchen gibt es auch Kalt-Schrumpfschläuche (engl. cold-shrinkable sleevings). Diese Isolierschläuche werden von einer Stützwendel im geweiteten Zustand gehalten und schrumpfen nach dem Herausziehen der Wendel ohne thermischen Einfluss zusammen. R. Müller Literatur [1] DIN VDE 0100-200:2006-06 Errichten von Niederspannungsanlagen; Begriffe. 1) Außenleiter (engl. line conductor) ist ein Leiter, der im üblichen Betrieb unter Spannung steht und in der Lage ist, zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beizutragen. Eine Verbindung mit dem Neutral- oder Mittelpunkt des Systems besteht hierbei nicht [1]. Fachbegriffe Was versteht man unter... G r u n d w i s s e n L e r n f e l d e r 1 - 5 LERNEN KÖNNEN 10/10 U1, f1 U1, f1 U2, f2 U2, f2 Gleichrichter Wechselrichter Zwischenkreis Zwischenkreisumrichter a) mit Spannungszwischenkreis (U-Umrichter) b) mit Stromzwischenkreis (I-Umrichter) LuK-1010 15.09.10 07:53 Seite 5

Autor
  • R. Müller
Sie haben eine Fachfrage?