Elektrotechnik
Sonnenschutz mit EIB/KNXAktoren steuern
ep4/2005, 1 Seite
Einsatzbereiche EIB/KNX-Aktoren lassen sich in mittleren und großen Objekten für verschiedene Arten von Einrichtungen zur Beschattung einsetzen (Bild ). Verbreitet sind beispielsweise Lamellenstoren, Rollladen, Senkrecht-, Gelenkarmmarkisen. Es können unter anderem die Höhen- und Lamellenwinkel gesteuert sowie bei Anwesenheit von Personen automatische Funktionen gesperrt werden. Geräte und Funktionen Griesser erweitert seine Produktpalette um vier Geräte. · MSX-2-Aktor - Dieser Aktor kann dezentral montiet werden. Er hat 2 Kanäle für Motoren mit 2 oder 3 Endschaltern und Eingänge für 2 Bedienstellen oder 4 Binäreingänge. · MSX-6-Aktor - Er ist für den Reiheneinbau konzipert. und hat 6 Kanäle für Motoren mit 2 oder 3 Endschaltern und Eingänge für 6 Bedienstellen oder 12 Binäreingänge. · MGX-9-Aktor - Dieses Reiheneinbau-Gerät ist mit 9 Kanälen für Motoren mit 2 Endschaltern und Eingängen für 9 Be-dienstellen oder 18 Binäreingänge ausgestattet (Bild ). · FMX, Flex Modul - In dieser Zentrale lassen sich alle Programme parametrieren für (Bild ). Mit den Produkten können bis zu 32 Sektoren angesteuert werden. Über ein Kommunikationsobjekt lassen sich mit einer Gruppenadresse die Befehle an die angeschlossenen Aktoren übermitteln und so der Aufwand für Konfiguration und Inbetriebnahme der Anlage mindern. Die Aktoren bieten Funktionen wie: Laufzeitmessung, Lokal- und Zentralbefehle, eingeschränkte Bedienung, Automatiksperre und Produkt-Bibliothek. In der ETS können alle aktorinternen Zustände wie Position, Sperrfunktionen usw. dargestellt werden. Dadurch können Fehler oder Probleme bei der Inbetriebnahme schnell lokalisiert und gelöst werden. Alle Zustände können auch über den Bus kommuniziert werden. Eine spezielle Funktion erhält z. B. bei Frostsituation alle Automatikfunktionen und verhindert ein völliges Schließen der Lamellen. Lokale Taster können direkt auf EIB/KNX senden und lassen sich als Binäreingänge für Fensterkontakte oder als Eingänge nutzen. Die Geräte melden den Status und können Prioritäten berücksichtigen. Durch eine frei konfigurierbare Logikfunktion für das Raummanagement, ist es möglich, komplexe Raumfunktionen direkt im Aktor umzusetzen. Dadurch lassen sich Faktoren wie Verschattungen, Witterungsbedingungen, Raumtemperatur und eine Präsenzmeldung in die Steuerung einbinden. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 4 309 Sonnenschutz mit EIB/KNX-Aktoren steuern Der Stellenwert von Glas als Baustoff in der Architektur hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Um eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, möglichst viel Tageslicht zu nutzen und gleichzeitig Überhitzung sowie Blendeffekte zu vermeiden, ist es erforderlich, die Komponenten für den Sonnenschutz optimal zu kombinieren. Sonnenschutz im Airport-Business-Center in Zürich EIB/KNX-Aktor MGX 9 EIB/KNX-Zentrale Flexmodule FMX
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?