Skip to main content 
Hard- und Software

Software zur Erklärung der Einkommenssteuer und mehr

ep4/2005, 2 Seiten

Ob Handwerker oder Planer, an der jährlichen Steuererklärung kommt keiner vorbei. Jeder Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende muss seine Einkünfte gegenüber dem Finanzamt erklären. Damit er nicht zuviel Einkommenssteuer bezahlt, gibt es nützliche elektronische Helfer. Auch Arbeitnehmer können z. B. Kosten für den Arbeitsweg steuerlich geltend machen, um überzahlte Lohnsteuer erstattet zu bekommen.


Systemvoraussetzungen und Installation Das Programm Quick Steuer Deluxe 2005 wird von der Haufe-Mediengruppe angeboten (Informationen unter www.lexware.de). Diese sogenannte Bookware ist vor allem für Selbständige, Freiberufler und Kleinbetriebe bestimmt. Bei den alljährlich in diversen Computerzeitschriften publizierten Programmvergleichen belegt dieses Produkt regelmäßig vordere Plätze. Die Anforderungen an die Hardware entsprechen dem derzeit üblichen Standard (Tafel ). Handbuch und Ratgeber. Mit der Programm-CD erhält der Anwender einen 400 Seiten umfassenden Steuer-Ratgeber und ein Benutzerhandbuch von etwa 80 Seiten. Die Trennung zwischen Benutzerhandbuch und Ratgeberteil erweist sich, besonders bei diesem für den Massenmarkt konzipierten Produkt, als sehr sinnvoll. Im Benutzerhandbuch erhält der Anwender alle nötigen Informationen zur Installation und Bedienung des Programms. Damit ist eigentlich jeder PC-Nutzer in der Lage, die Software zu installieren und sich in deren Handhabung einzuarbeiten. Das Produkt wird grundsätzlich als Einzelplatzversion angeboten. Soll die Software im Netzwerk genutzt werden, ist für jeden Arbeitsplatz eine Einzelplatzlizenz notwendig. Registrierung. Da insbesondere im Steuerrecht die gesetzlichen Bestimmungen häufig im nachhinein geändert und präzisiert werden, sollte ein Internetanschluss vorhanden sein. Nach der Programminstallation wird der Anwender aufgefordert, sich registrieren zu lassen. Danach lassen sich die vom Verlag angebotenen Update-Möglichkeiten nutzen. Die Registrierung berechtigt darüber hinaus zum Kauf einer Update-Version in den Folgejahren. Leistungsumfang Das Programm ist so ausgelegt, dass alle im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuererklärung notwendigen Arbeiten unterstützt werden. Nach dem Programmstart gelangt man unmittelbar in das Hauptmenü und kann sofort mit der Bearbeitung eines Steuerfalls beginnen. Andere Programmteile (Reisekosten, Gewinnermittlung usw.) lassen sich über das Extra-Menü aktivieren. Einkommenssteuererklärung Das Erstellen der Einkommenssteuererklärung ist der eigentliche Kern des Programmpaketes. Um dem Nutzer die Eingabe der Formulardaten zu erleichtern, werden zunächst in einem Kurzinterview entscheidende Angaben abgefragt (Bild a). Dieser Dialog steuert, welche Daten erfasst (Bild b) und welche Steuerformulare angelegt werden. Dem Nutzer wird so das „Durchklicken“ in nicht zutreffenden Eingabemasken erspart. Diese Vorgehensweise vereinfacht die Datenerfassung und trägt wesentlich zur Vermeidung von Fehlern bei. Treten bei der Dateneingabe Fragen auf, kann direkt und ohne jegliche Suche auf die dafür zutreffenden Steuertipps zugegriffen werden (Bild c). Für Eingabepositionen, die sich aus mehreren Teilpositionen zusammensetzen können, sind Rechenblätter verfügbar (Bild ). Beispielsweise können damit die Kosten für das häusliche Arbeitszimmer gegenüber dem Finanzamt detailliert nachgewiesen werden. Reisekosten Wer dienstlich häufig unterwegs ist, wird den Komfort schätzen, den der Programmteil „Reisekosten“ bietet. Neben einem Fahrtenbuch können hier alle zur Abrechnung notwendigen Aufzeichnungen zur Reisetätigkeit erfasst werden. Parallel zur Dateneingabe erhält der Nutzer Hinweise zur Abrechnung von Belegen und zur Anwendung von Pauschalbeträgen. Da mehrere Mitarbeiter abgerechnet werden können und eine Kostenerfassung nach Kostenstellen, Projekten und Kostenträgern möglich ist, eignet sich dieser Programmteil vor allem für Betriebe. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 4 278 BETRIEBSFÜHRUNG Software zur Erklärung der Einkommenssteuer und mehr Ob Handwerker oder Planer, an der jährlichen Steuererklärung kommt keiner vorbei. Jeder Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende muss seine Einkünfte gegenüber dem Finanzamt erklären. Damit er nicht zuviel Einkommenssteuer bezahlt, gibt es nützliche elektronische Helfer. Auch Arbeitnehmer können z. B. Kosten für den Arbeitsweg steuerlich geltend machen, um überzahlte Lohnsteuer erstattet zu bekommen. Rechenblätter helfen beim Nachweis von Aufwendungen Tafel Systemanforderungen CPU ab Pentium II/400 RAM ab 64 MByte (128 Mbyte für Windows XP) Betriebssystem Windows 98/ME/2000/XP Festplattenplatz 150 MByte Sonstiges SVGA-Grafik 1024 x 768, CD-ROM-Laufwerk, Drucker, Soundkarte für Audio- und Videohilfen, Media-Player, Acrobat-Reader, Internet-Explorer, Zugang zum Internet Dateneingabe - einfach und übersichtlich a) Kurzinterview b) Erfassungsformular c) Steuertipps erleichtern die Eingabe Einnahmen-Überschussrechnung Wer nach § 4 Abs. 3 des EStG seinen Gewinn ermitteln darf - also nicht bilanzierungspflichtig ist - kann mit diesem Programmteil seine Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen (Bild ). Die Erfassung der einzelnen Vorgänge kann im Stapel- oder Dialog-Modus erfolgen. Darüber hinaus können verschiedene Kassenbücher geführt werden. Die einmal gebuchten Vorgänge sind in vielfältiger Form auswertbar. Das Kontierungs-ABC und die Online-Hilfe helfen bei der Einarbeitung in die Bedienung dieses Programmteils. Darüber hinaus vermitteln sie wichtige fachliche Grundlagen zur einfachen Buchführung. Mit der Software kann sowohl die Buchführung des abgelaufenen Kalenderjahres aufgearbeitet als auch die des laufenden Kalenderjahres erledigt werden. Die erstellte Umsatzsteuer-Voranmeldung kann direkt zum Finanzamt übertragen werden. Das dazu enthaltene „Elster-Modul“ stellt über das Internet die notwendige Verbindung her. Darüber hinaus lassen sich maschinell lesbare Daten extrahieren, die dann für Prüfungen durch das Finanzamt bereit stehen. Diverse Tools Während es sich bei den Programmteilen „Reisekosten“ und „Einnahmen-Überschussrechnung“ um eigenständige Programme aus der Lexware-Reihe handelt, die in dieses Paket integriert wurden, gibt es darüber hinaus diverse Tools die direkt (Bild a) oder indirekt (Bild b) aus dem Extra-Menü aufgerufen werden können. Die sich dahinter verbergenden Teilprogramme tragen entscheidend zur Abrundung des Leistungsvermögens des Gesamtpaketes bei. AfA-Rechner. Der AfA-Rechner ist ein typisches Beispiel für die o. g. Tools. Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungswert von mehr als 410,- Euro (Nettobetrag) können nicht im Anschaffungsjahr als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, sondern werden über einen bestimmten vom Gesetzgeber festgelegten Zeitraum abgeschrieben. Der AfA-Rechner ermittelt die Abschreibungsbeträge (Bild ) und liefert gleichzeitig eine Fülle von notwendigen Informationen zu diesem Thema. Belegvorerfassung für 2005. Um Ausgaben steuerlich geltend zu machen, müssen entsprechende Belege vorliegen. Dieses Modul unterstützt den Nutzer über das Jahr bei der kontinuierlichen Sammlung der für die Steuererklärung relevanten Unterlagen. Die erfassten Belege stehen nach einem Programm-Update im Folgejahr sofort zur Anfertigung der Steuererklärung zur Verfügung. Handbuch und Hilfe Die Trennung zwischen Steuer-Ratgeber und Handbuch erweist sich für die praktische Arbeit als sehr sinnvoll. Wer sich zunächst mit der Funktion des Software vertraut machen möchte, kann anhand des Benutzerhandbuches - Schritt für Schritt - einen Steuerfall anlegen und abarbeiten. Der im Umgang mit einem Rechner vertraute Nutzer kann sich so rasch in die Struktur dieses Programms einarbeiten. Allerdings setzt die einwandfreie Handhabung ein Mindestmaß an Grundkenntnissen im buchhalterischen Bereich, im Reisekosten- und Steuerrecht voraus. Wer hier nicht zumindest einen guten Überblick hat, wird Mühe haben, die Fülle der dazu mitgelieferten Informationen nutzen zu können. Neben dem gedruckt vorliegenden Steuer-Ratgeber verfügt das Programm über ein Wissens-Center und eine Online-Hilfe. Auf der Programm-CD findet man darüber hinaus die „1000 legalen Steuertricks“ von Franz Konz. Fazit Quick Steuer wird in den Versionen Standard und Deluxe angeboten. Die im Rahmen dieses Beitrages vorgestellte Deluxe-Version (35,- Euro) ist in erster Linie ein Angebot an Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende. Die Arbeit mit diesem Programm trägt dazu bei, das Verständnis für die mit der Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang stehenden Fragen zu vertiefen. Die Kombination von Informationen zum Steuerrecht und Programmen zu deren Bearbeitung geben dem Anwender die Gelegenheit, sich diese Thematik aktiv selbst zu erschließen. Ob man allerdings durch Nutzung eines solchen Produktes auf die Dienste eines Steuerberaters verzichten kann, lässt sich sicher nur von Fall zu Fall entscheiden. Wer die Programmteile Reisekosten und Einnahmen-Überschussrechnung, den gedruckten Steuer-Ratgeber u. a. nicht benötigt, sollte die Standard-Version (15,- Euro) wählen. Diese Version ist ausschließlich auf die Erstellung der Einkommenssteuererklärung und der dazugehörigen Anlagen ausgerichtet. H. Möbus Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 4 279 BETRIEBSFÜHRUNG Diverse Tools ergänzen den Leistungsumfang a) Extra-Menü b) Alle Rechner Modul zur Einnahmen-Überschussrechnung AfA-Rechner

Autor
  • H. Möbus
Sie haben eine Fachfrage?