Installationstechnik
|
Kabel und Leitungen
|
Licht- und Beleuchtungstechnik
|
Elektrotechnik
Servicesäulen mit integrierter Beleuchtung
ep6/2001, 1 Seite
Elektropraktiker, Berlin 55 (2001) 6 488 Report Flexibilität In erster Linie bieten Servicesäulen ein hohes Maß an Flexibilität bei Versorgung mit elektrischer Energie, Daten und Telekommunikation. Die Säulen können beliebig bestückt und positioniert, bei Bedarf auch nachträglich verschoben werden. Die Möglichkeit der Integration von Arbeitsplatzleuchten in die Säule schafft jedoch ein zusätzliches Gestaltungspotential. Für Bürolandschaften, die in ihrer Aufteilung und Nutzung wandelbar bleiben sollen, ist dies von großem Vorteil. Vorverkabelung In der Regel werden Servicesäulen vorverkabelt geliefert. Das spart Installationszeit und schafft im Vorfeld eine sichere Grundlage bei der Kalkulation von Installationskosten. Beim Fortschritt eines Gesamtbauvorhabens lässt sich der Einbau vorverkabelter Servicesäulen bis wenige Tage vor Inbetriebnahme des Gebäudes eintakten. Die Säulen werden dann nur noch aufgestellt und mit der Hausinstallation verbunden. Für die realistische Einschätzung der Zeit- und Kostenersparnis ist es aber notwendig, nicht nur die kürzere Installationszeit zu sehen, sondern auch die dadurch insgesamt kürzere Bauzeit zu berücksichtigen. Steigern lässt sich dieser Effekt noch, wenn die Servicesäulen auch mit Leuchten bestückt sind. So entfällt die Installation fester Arbeitsplatzbeleuchtung. Mehr als nur funktionales Design Servicesäulen sind Gebrauchsgegenstände, d. h. beim Design gilt der Grundsatz „Form folgt Funktion“. Im Grunde ist dieser Ansatz natürlich richtig, denn Produkte dieser Art müssen zunächst einmal funktionieren. Bekannt ist aber auch, dass das Arbeitsumfeld in starkem Maße Einfluss auf die Produktivität nimmt. Eine optisch ansprechende Umgebung wirkt sich positiv auf das Leistungsvermögen der Arbeitenden aus. Deshalb bieten viele Hersteller von Servicesäulen heute eine Reihe von Design-Modellen, die über die Umsetzung von Funktion in Form hinausgehen (Bild ). In der Regel ist es auch möglich, durch einen modularen Aufbau Einfluss auf die optische Gestaltung der Servicesäule zu nehmen. Sie passt sich so harmonisch in die Bürolandschaft ein bzw. entspricht gängigen farblichen Gestaltungsmustern eines Unternehmens (Corporate Design). Mit oder ohne Leuchte? Wann immer die Anschlüsse über die Decke an einen Arbeitsplatz herangeführt werden müssen, sind Servicesäulen in Betracht zu ziehen. Ob diese mit oder ohne Leuchte installiert werden, hängt vom Lichtbedarf und der beabsichtigten Wandelbarkeit des Raumes ab. Ist die Entscheidung für den Einsatz von Servicesäulen erst einmal gefallen, muss zunächst der Planungsbedarf bei Beleuchtungskörpern festgestellt werden. Ist diese Frage positiv zu beantworten, liegt es nahe, diesen Bedarf mittels an den Servicesäulen angebrachten Leuchten zu decken. Die Vorteile zeigen sich in geringerem Installationsaufwand und optimaler Arbeitsplatzausleuchtung. Hierzu sind besonders Leuchten geeignet, die ihr Licht sowohl nach oben an die Decke strahlen, von wo es als Streulicht reflektiert wird, als auch nach unten, wo es den Arbeitsplatz blendfrei direkt beleuchtet. So werden beispielsweise an Thorsman-Säulen Leuchten von Waldmann und Siteco montiert (Bild ). Für die Kombination von Servicesäule und Leuchte sind die Hersteller jeweils eine Kooperation eingegangen. Kernstück dieser Zusammenarbeit ist ein Adapter, der Leuchte und Säule mechanisch und elektrisch miteinander verbindet (Bild ). Durch eine genaue Abstimmung bei der Entwicklung kommen so Endprodukte hervor, die wie aus einem „Guss“ wirken. M. M. Servicesäulen mit integrierter Beleuchtung Für die flexible Versorgung von Büroarbeitsplätzen mit elektrischer Energie sowie den Anschluss an das Daten- und Telekommunikationsnetz haben sich Servicesäulen bewährt. Eine Innovation in diesem Bereich ist die Kombination der Säule mit der Arbeitsplatzbeleuchtung. Servicesäulen versorgen den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Anschlüssen Servicesäule mit integrierter Arbeitsplatzbeleuchtung Kernstück der Integration ist ein Adapter für die mechanische und elektrische Verbindung Fotos: Thorsman/Siteco Beleuchtungstechnik
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?