Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

Security 2006 - Vorschau

ep9/2006, 1 Seite

Die Security präsentiert sich in diesem Jahr vom 10. bis 13. Oktober in Essen mit einem veränderten messebegleitenden Informationsprogramm. Geboten werden neben dem Kongress offene Foren zu praxisgerechten Einzelthemen direkt in den Messehallen und Themenparks zu IT-Sicherheit, Terrorismusbekämpfung und Brandschutz.


erfolgreichen Duisburger Pilotprojektes, für das noch in diesem Jahr der Grundstein gelegt wird. Am Nachmittag starten die ersten der sechs Veranstaltungs-Blöcke, auch Panels genannt. Das Panel „Automatisieren und Steuern“ thematisiert die neuen Entwicklungen moderner Gebäudetechnik im privaten Bereich. Diskutiert werden aktuelle Fragen zum Energiemanagement sowie der Verbindung von Multimedia, Home Entertainment und Gebäudeautomation zu einem Gesamtsystem. Das Panel „Informieren und Unterhalten“ befasst sich insbesondere mit der Vielfalt an Content-Angeboten für das vernetzte Heim. Dabei wird nicht nur auf die bereits vorhandenen Programme eingegangen, sondern vor allem auf die hochwertigen HD-Contents, die nunmehr verfügbar sind. Der Themenkomplex „Sicherheit und Gesundheit“ beschäftigt sich mit den neuen Möglichkeiten der Vernetzungstechnik im Bereich des Gesundheitswesens. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter sowie erste Geschäftsmodelle werden anhand eines aktiven familienbezogenen Pflegekonzepts in einer Senioreneinrichtung und Domotik, einer Möglichkeit zur Unterstützung ambulanter pflegerischer Prozesse, vorgestellt. Mit dem Trend, moderne Gebäudetechnik in der Wohnungswirtschaft anzuwenden und damit neue Wohnstandards mit Hilfe der Vernetzungstechnik zu schaffen, befasst sich der Themenblock „Planen und Bauen“. Im Rahmen des Kongresses bildet er den Schwerpunkt und findet als ganztägige Veranstaltung am 20. Oktober statt. Vorgestellt werden neben nationalen Projekten wie „Smarter Wohnen NRW“ und dem Modellprojekt „Hammer Park“ Bochum auch Projekte aus Großbritannien, Ägypten und den Niederlanden. Darüber hinaus bilden die Vernetzungstrends im Fertighausmarkt und im Bereich hochpreisiger Individuallösungen einen weiteren Schwerpunkt. Welche Anwendungen sinnvoll sind und wo die Präferenzen beim Konsumenten liegen, erörtert das Panel „Technik und Benutzerfreundlichkeit“. Es gibt eine Übersicht zu Bedienkonzepten, die sich bereits im Markt oder in Vorbereitung befinden. Einen Blick in die Zukunft bietet der Schwerpunkt „Trend und Entwicklungen“. Hier kommen Experten aus Wissenschaft und Forschung zu Wort und diskutieren neue Technologien und Innovationen sowie Einsatzmöglichkeiten und Vermarktungschancen. Zahlen und Fakten Die Security ist weiter auf Wachstumskurs: Über 950 Aussteller aus 40 Nationen - mehr als je zuvor in der 32-jährigen Geschichte der Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz - präsentieren in Essen ihre Innovationen. Wegen der hohen Nachfrage ist erstmals auch die Halle 4 belegt. Die Gesamt-Ausstellungsfläche erstreckt sich von Halle 1 bis zur Halle 12 auf insgesamt 72000 m2. Erwartet werden rund 40000 Besucher. Trends Neben weiterentwickelten Sicherheitskonzepten bildet der Einsatz der Sicherheitstechnik im gewerblichen Bereich einen Schwerpunkt der Fachmesse. Dazu zählen der Bereich „Security over IP“ - die Integration der klassischen Sicherheitstechnik in betriebliche Computernetze - und die vielfältigen Anwendungen der RFID-Technik von der Produkt- bis zur Personenidentifikation, bei der Waren- und Inventar-Sicherung sowie der Zutrittskontrolle. Auch die Nutzung biometrischer Methoden findet nicht nur bei Pässen zunehmend Anwendung. Gestiegen ist außerdem das Messeangebot an Produkten der Gefahrenmeldetechnik, integriert in andere sicherheitstechnische Maßnahmen. Auf dem Gebiet der mechatronischen Sicherheit, insbesondere der Schließtechnik, setzen Hersteller auf modulare, speziell auf Kundenbedürfnisse angepasste Lösungen. Präsentationsforen Erstmals stehen auf der Fachmesse in den Hallen 4 und 5 große offene Foren mit Sitzplätzen und Präsentationsbühnen zur Verfügung. Hier können sich die Messebesucher kostenlos und ohne Voranmeldung über praktische Sicherheitslösungen informieren. Im Viertelstundentakt erfährt das Publikum, welche technischen und organisatorischen Neuerungen es gibt. Themenschwerpunkte des Forums in Halle 4 sind IT-Sicherheit, Voice over IP (Internet-Telefonie) und andere Themen aus dem Grenzbereich von IT und klassischer Sicherheitstechnik, Zutritts- und Zugriffssystemen, Biometrie und Video. In dem Forum in Halle 5 geht es überwiegend um Brandschutz, Schloss und Beschlag, Gefahrenmeldeanlagen und andere Schutzsysteme gegen Kriminalität sowie um verschiedene Dienstleistungen. Eröffnet werden die Forenprogramme täglich durch ein attraktives Einstiegsprogramm: In Halle 4 führt der auf „Intrusion Prevention“ spezialisierte Sicherheitsberater Sebastian Schreiber von 9:30 Uhr bis 10:15 Uhr live vor, wie Hacker Geheimnisse ausspähen, Passwörter „googeln“ oder in Online-Shops Preise zu ihren Gunsten verändern. Zur gleichen Zeit präsentieren die WISAG Sicherheitsdienste in Halle 5 eine spannende Live-Vorführung von Sondereinsätzen mit Spürhunden. Themenparks Nachdem sich bereits bei der letzten Security der Brandschutz als ein Ausstellungsschwerpunkt etabliert hat (Hallen 3, 7 und in der Galeria), trägt die Messe in diesem Jahr zwei weiteren aktuellen Themen Rechnung: Hinter der Abkürzung „tat“ steht eine Sonderschau zur Terrorismusbekämpfung („technology against terror“). Das „tat Protection-Center“ zeigt Sicherheitssysteme zum Schutz von Bürogebäuden, Industrieanlagen, Veranstaltungszentren, Shopping- und Kongress-Centern, Verkehrs- und Versorgungssystemen. Ergänzt wird das Informationsangebot durch die Präsentation der neuesten Entwicklungen zur Detektion von chemischen, biologischen und radioaktiven Kampfstoffen, durch Vorführung von Technologien zur Verhinderung der Ausbreitung von Kampfstoff-Aerosolen in Klimaanlagen bis hin zum baulichen Explosionsschutz. Mehr denn je müssen sich Sicherheitsverantwortliche auch mit Fragen der Informationssicherheit beschäftigen. Basiskenntnisse zu diesem Thema werden von repräsentativen Ausstellern im Themenpark IT-Sicherheit in Halle 4 und im direkt benachbarten Forum vermittelt. Kongress Alle drei Schwerpunkte - Brandschutz, Terrorbekämpfung und IT-Sicherheit - finden ihre Entsprechung auch im traditionellen Security-Kongress, der sich aus mehreren integrierten Spezialkongressen zusammensetzt. Sie bieten erneut Anregungen zur Optimierung betrieblicher Sicherheit und zeigen aktuelle Trends und Entwicklungen auf. Unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW) und der Zentralorganisation der deutschen Wirtschaft für Sicherheitsfragen werden einen Tag vor Eröffnung der Fachmesse (Montag, 9. Oktober 2006) die jeweils aktuellen Sicherheits-Themen „in Szene gesetzt“. Elektropraktiker, Berlin 60 (2006) 9 684 BRANCHE AKTUELL Fachmesse Security 2006 in Essen Informationsprogramm im Zeichen der Sicherheit Die Security präsentiert sich in diesem Jahr vom 10. bis 13. Oktober in Essen mit einem veränderten messebegleitenden Informationsprogramm. Geboten werden neben dem Kongress offene Foren zu praxisgerechten Einzelthemen direkt in den Messehallen und Themenparks zu IT-Sicherheit, Terrorismusbekämpfung und Brandschutz. AUF EINEN BLICK Ort Messe Essen Norbertstraße 2 45131 Essen Öffnungszeiten 10. - 12.10.2006, 9 - 18 Uhr 13.10.2006, 9 - 16 Uhr Eintrittspreise Tageskarte: 22 Euro Dauerkarte: 52 Euro Internet www.security-messe.de Anreise Die Messe Essen und der Grugapark befinden sich unmittelbar an der Autobahn A52, Anschlussstellen Essen-Haarzopf oder Essen-Rüttenscheid. Bahnreisende können vom Essener Hauptbahnhof die U-Bahn-Linie 11 nehmen. Die Fahrzeit beträgt rund 5 Minuten. O&M CV/06-10 EP0906-682-685 21.08.2006 12:57 Uhr Seite 684

Sie haben eine Fachfrage?