Hard- und Software
|
Elektrotechnik
Planen und Projektieren von EIB/KNX mit der ETS 3
ep9/2005, 2 Seiten
Umstieg von der ETS 2 Weltweit verfügen heute mehr als 20000 ETS-Lizenznehmer über ein exzellentes Fachwissen zum Thema EIB/KNX-Haus- und Gebäudesystemtechnik. Mit der Version ETS 2 konnten in den vergangenen Jahren sehr gute Erfolge bei der Planung und Konfiguration von EIB/KNX-Projekten erzielt werden. Doch der technische Fortschritt und der Wunsch nach neuen Möglichkeiten der Bearbeitung verlangten nach einer verbesserten Software. Das Ergebnis liegt mit der ETS 3 vor. Die Oberfläche der ETS 3 ist ähnlich wie die Bedienoberfläche der ETS 2 aufgebaut. Der ETS 2-Kenner wird sich daher in der ETS 3 Professional nach kurzer Zeit sicher und „zuhause“ fühlen. Mit der optimierten Bedienoberfläche und deren vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten steht ein hervorragendes Werkzeug für die weitere positive Entwicklung von EIB/KNX zur Verfügung. Dabei hilft der gut strukturierte innere Aufbau der ETS 3 mit definierten und gut dokumentierten Schnittstellen. Tester-und Starter-Version Das kostenlose Lernprogramm ETS 3 Tester ermöglicht den Einstieg in die EIB/KNX-Bustechnik. Unterstützt von praxisnahen Beispielen wird der Weg zur sicheren Planung von EIB/KNX-Projekten aufgezeigt (Bild ). Die einfach zu bedienende Software zeigt auf anschauliche Weise, wie sich zum Beispiel eine Einzelraum-Heizungsregelung realisieren lässt oder wie die Zentralsteuerung in Kombination mit Heizung, Beschattung und Beleuchtung umsetzt wird. Die Software ETS 3 Starter ermöglicht den direkten Einstieg in die Haus- und Gebäudesystemtechnik mit EIB/KNX (Bild ). Der Starter ist anwenderfreundlich und hat eine übersichtliche Bedienoberfläche. Mit der Software wurde eine Zwischenstufe auf dem Weg zum EIB/KNX-Profi geschaffen. Ohne zunächst das gesamte Spezialwissen des Bussystems beherrschen zu müssen, kann der Elektroinstallateur mit der Projektierung und Ausführung von kleinen Projekten beginnen und sich mit dem Einbau und der Verwendung von EIB/KNX-Geräten vertraut machen. Auf jeden Fall ist die Realisierung einer voll funktionsfähigen EIB/KNX-Anlage mit der ETS 3 Starter möglich. Es gibt aber Einschränkungen, denn nicht alle EIB/KNX-Geräte können mit dem Starter projektiert werden und die Anzahl der Geräte auf einer Linie ist auf maximal 64 limitiert. Außerdem gibt es eine Beschränkung auf definierte Funktionen und eine geringe Manipulationsmöglichkeit der Parameter. ETS 3 Professional Die ETS 3 Professional ist der direkte Nachfolger der ETS 2. Bei der Neuentwicklung wurde darauf geachtet, dass mit der ETS 2 erstellte Datenbanken und Projekte in das neue Programm übernommen werden können. Als wichtigste Neuerungen sind folgende Funktionen zu nennen: · ein Standardbrowser, der alle gewünschten Elemente anzeigt (Bild ) · Reduzierung der Mausklicks um mehr als 50 Prozent · sehr übersichtliche Form das Parameterdialogs · zeitaufwändige Operationen können im Hintergrund abgearbeitet werden · direkte Korrektur unbeabsichtigter Operationen · USB-Schnittstelle und neue Diagnosemöglichkeiten (Bild ). Die Bedienoberfläche besteht aus mehreren Fenstern mit Explorern für die Elemente des auszuführenden Projekts. Projekte, die mit der Starter-Version erstellt wurden, können mit der ETS 3 Professional verändert und erweitert werden. Der Rückweg zum Starter ist dann aber nicht mehr möglich. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 9 694 FÜR DIE PRAXIS Gebäudeautomation Planen und Projektieren von EIB/KNX mit der ETS 3 Mit dem Softwaretool ETS 3 bietet die Konnex Association dem Planer und Installateur von EIB/KNX die dritte Generation der ETS-Software. Vor allem die Änderungen bei den Betriebssystemen (Windows ME, NT, 2000, XP) und bei der PC-Hardware waren ein Hauptgrund dafür, eine komplett neue ETS-Version zu entwickeln, die nicht auf der alten ETS 2 basiert. Außerdem gab es den dringenden Wunsch nach einer einfachen Einsteigerversion, die dem Anfänger den Beginn mit EIB/KNX erleichtert. ETS Tester ist ein kostenloses Lernprogramm für den ersten Einstieg in die EIB/KNX-Welt Mit der Starter-Version lassen sich erste Projekte planen und ausführen 3.1 Browser In der ETS 3 Professional gibt es keine speziellen Browser für z. B. Topologie oder Gruppenadressen, sondern nur einen Standardbrowser, der die gewünschten Elemente anzeigt. Dabei können auch beliebige Ausschnitte der Daten in neuen Browserfenstern angezeigt werden. Die Anzahl der offenen Fenster ist nicht begrenzt. Operationen werden durch die angezeigten Objekte selbst festgelegt und können per Kontextmenü erreicht oder per Drag and Drop ausgeführt werden. Wenn ein Gerät programmiert werden soll, das unmittelbar zuvor verändert wurde, ist es nicht mehr erforderlich, ein anderes Browserfenster zu öffnen. Somit kann wesentlich leichter und zügiger gearbeitet werden. 3.2 Eigenschaftsdialog Zur Anzeige und Veränderung aller Merkmale eines Objektes wird ein Dialog mit meist mehreren Eigenschaftsseiten verwendet. Dieser Dialog zeigt stets die Eigenschaften des ausgewählten Objekts an. Dies reduziert die Mausklicks um mehr als 50 Prozent gegenüber der ETS 2. Änderungen werden auch hier sofort beim Verlassen eines Feldes in der Datenbank gespeichert. Zu den Objekten können auch Kommentare, teilweise mit Statusfunktionen zur Fertigstellung, abgelegt werden. 3.3 Parameterdialog Die Parameter stellt die ETS 3 in sehr übersichtlicher Form dar. Die Parameterseiten sind jetzt in einer Baumdarstellung strukturiert. Die Wertebereiche werden dabei automatisch eingeblendet, was die Eingabe erheblich erleichtert. Der Parameterdialog ist für neue Eingabeelemente bereits vorbereitet. 3.4 Neue Funktionen In einer Favoritenliste können häufig benötigte Objekte abgelegt werden. Damit ist ein schneller Zugriff auf wichtige Zentralgruppenadressen, Geräte oder Herstellerprodukte möglich. Während im Hintergrund zeitaufwändige Operationen, wie das Programmieren von Geräten, ablaufen, kann zeitgleich mit der ETS 3 Professional weitergearbeitet werden. Sämtliche Projektierungs-Operationen lassen sich rückgängig machen. Dies erspart lästige Sicherheitsabfragen. Unbeabsichtigte Operationen können sofort korrigiert werden. Dieser eingebaute „Rückwärtsgang“ macht das Arbeiten flüssiger und risikoloser. Zusatzfunktionen sind mit der neuen ETS 3 einfacher zu integrieren. So kann die Software jederzeit um individuelle Wunschfunktionen aufgerüstet werden. Außerdem unterstützt die ETS 3 jetzt die USB-Schnittstelle und bietet neue Diagnosemöglichkeiten. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 9 695 Oberfläche der ETS 3 Professional Eine USB-Schnittstelle erleichtert vor allem die Arbeit mit Notebooks, die serienmäßig immer seltener mit einem seriellen (COM-) Port ausgestattet sind
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?