Skip to main content 
Normen und Vorschriften | Fortbildung

Normen und Vorschriften

ep4/2010, 1 Seite

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen - DIN V VDE V 0108-100 2010-01, (VDE V 0108-100): Sicherheitsbeleuchtungsanlagen; Installationsmaterialien - DIN EN 61914 2010-01 (VDE 0604-202): Kabelhalter für elektrische Installationen, Ersatz für DIN EN 50368 (VDE 0604-202):2004-05; DIN EN 61008-1 2010-01 (VDE 0664-10): Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen Ersatz für DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10):2008-04; DIN EN 61009-1 2010-01 (VDE 0664-20): Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen


NORMEN UND VORSCHRIFTEN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen DIN V VDE V 0108-100 2010-01 (VDE V 0108-100) Sicherheitsbeleuchtungsanlagen Diese Vornorm gilt für Anlagen der Sicherheitsbeleuchtung. Die Notwendigkeit von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zur Kennzeichnung von Rettungswegen, als Antipanikbeleuchtung oder als Ersatz für die Allgemeinbeleuchtung wird nicht durch diese Vornorm geregelt. Die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze und bauliche Anlagen für Menschenansammlungen kann sich durch baurechtliche Regelwerke, die Arbeitsstättenverordnung oder die Regelwerke der Unfallversicherungsträger ergeben. Diese Norm gilt für die Ausführung der elektrischen Sicherheitsbeleuchtung und Kennzeichnung von Rettungswegen und legt die Anforderungen der Beleuchtung von Rettungswegen bei Störung der allgemeinen Stromversorgung sowie die Mindestanforderung einer solchen Sicherheitsbeleuchtung je nach Größe, Art und Nutzung der baulichen Anlage fest. Installationsmaterialien DIN EN 61914 2010-01 (VDE 0604-202) Kabelhalter für elektrische Installationen Ersatz für DIN EN 50368 (VDE 0604-202):2004-05 Diese Norm legt Anforderungen und Prüfungen für Kabelhalter und Kabelbündelungen fest, die zum Halten von Kabeln und Leitungen in elektrischen Installationen verwendet werden. Kabelhalter sind dazu bestimmt, bei der Montage entlang des Kabels oder der Leitung in festgelegten Abständen diese Leitung oder das Kabel abzufangen. Kabelhalter können dazu bestimmt sein, auf festgelegten Montageflächen wie z. B. Kabelleitern, Kabelrinnen, Schienen, Drähten und Balken montiert zu werden. Kabelhalter können, falls angegeben, elektromechanischen Kräften widerstehen. Kabelbündelungen werden zwischen den Kabelhaltern montiert und sollen die Leitungsanlage vor Beschädigungen durch elektromechanische Kräfte, z. B. infolge eines Kurzschlusses, schützen. Diese Norm enthält für den Hersteller solcher Systeme die Anforderungen an die Konstruktion, Klassifizierung, Kennzeichnung, Dokumentation sowie verschiedenartige durchzuführende Prüfverfahren. Diese Norm gilt nicht für Kabelverschraubungen und Kabelbinder. DIN EN 61008-1 2010-01 (VDE 0664-10) Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen Ersatz für DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10):2008-04 Diese Norm gilt für Fehlerstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz, deren Funktion von der Netzspannung unabhängig bzw. abhängig ist (im Folgenden als RCCBs bezeichnet). Diese RCCBs sind zum Einsatz in Hausinstallationen und ähnlichen Anwendungen mit Bemessungsspannungen nicht über 440 V Wechselspannung und Bemessungsströmen nicht über 125 A für feste Installation, die in erster Linie zum Schutz gegen gefährliche Körperströme bestimmt sind, vorgesehen. In Deutschland sind nur netzspannungsunabhängige RCCBs (Fehlerstrom-Schutzschalter ohne Hilfsenergiequelle) zulässig. DIN EN 61009-1 2010-01 (VDE 0664-20) Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen Ersatz für DIN EN 61009-1 (VDE 0664-20):2008-12 Diese Norm enthält Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für alle Typen von Fehlerstrom-Schutzschaltern mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs). Für die Anwendbarkeit auf einen spezifischen Typ gilt dieser Teil in Verbindung mit dem betreffenden Teil wie folgt: · Teil 2-1: Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln auf netzspannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz; · Teil 2-2: Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln auf netzspannungsabhängige Fehlerstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz. In Deutschland sind nur netzspannungsunabhängige RCBOs (Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromauslöser (FI/LS-Schalter) ohne Hilfsenergiequelle, wie z. B. Typ A nach DIN EN 61009-21 (VDE 0664-21), zulässig. RCBOs nach dieser Norm sind für eine Bemessungsspannung von bis zu 440 V Wechselspannung, einen Bemessungsstrom bis zu 125 A und ein Bemessungsschaltvermögen bis 25000 A ausgelegt. RCBOs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von bis zu 30 mA gewährleisten den Personenschutz bei indirektem Berühren und solche mit bis zu 300 mA den vorbeugenden Brandschutz der elektrischen Anlage. Gleichzeitig gewährleisten diese Schutzschalter den Überstromschutz bei Überlast oder Kurzschluss. Die Norm gilt für Hersteller von RCBOs und legt die Klassifizierung, Eigenschaften, Aufschriften, Konstruktionsanforderungen und Prüfungen für diese Schutzgeräte fest. Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 4 360 FORTBILDUNG D E Anzeige Sicherheit durch Normen vde-verlag.de VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach Bismarckstraße 33 · 10625 Berlin Tel.: (030) 34 80 01-220 · Fax: (030) 34 80 01-9088 Mail: kundenservice@vde-verlag.de Werb-Nr.100122 Damit sind Sie auf der sicheren Seite! Für Ihre Werkstattausrüstung: Alle relevanten Normen auf DVD! VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk DIN-Normen aus dem NORMEN-HANDBUCH VDE-Plus-Abonnement

Autor
  • bfe - TIB
Sie haben eine Fachfrage?