Installationstechnik
|
Elektrotechnik
Neue schraubenlose Klemmen
ep5/1999, 1 Seite
Aufgaben der neuen Klemmen · Platz sparen mit der auf vier Anschlüsse erweiterten Durchgangsklemme · Kurzschlußschutz mit der Sicherungsklemme · Schützen von Spulen oder Signale anzeigen mit der Bauelementeklemme · Spannungsfrei arbeiten mit der Längstrennklemme Durchgangsklemme 2,5 mm2 mit 4 Anschlüssen Die Durchgangsklemme mit 4 Anschlüssen ist die Alternative zur 1poligen Doppelstockklemme. Sie paßt ins Bild der Durchgangsklemmen mit zwei und drei Anschlüssen und ist mit denen kombinierbar: gleiche Abmessungen in Baubreite und Höhe, gleiche Lage der beiden Brükkungskanäle, gleiches Querverbindungsmaterial. Prüfmöglichkeiten für Prüfstecker 2,3 mm sind auf der Frontseite integriert (Bild ). In der Praxis werden bei Potential-Verteilungen oft mehrere Anschlüsse auf eine Klemme gelegt. Anstatt zwei Klemmen mit zwei Anschlüssen und einem Brücker, wird mit einer Klemme mit 4 Anschlüssen Platz und Brückungsmaterial gespart. Sicherungsklemmen 4 mm2 mit und ohne LED-Anzeige Sicherungsklemmen haben einen schwenkbaren Sicherungshalter mit Platz für eine Ersatzsicherung (Bild ). Ihr Vorteil ist es, daß im Defektfall stets eine Sicherung gleich zur Hand ist. Die Sicherungsklemmen dienen zum Kurzschlußschutz von Steuerstromkreisen. Sie sind für G-Sicherungseinsätze 5 x 20 mm und 5 x 25 mm bis 6,3 A, für flinke und träge Einsätze vorgesehen. Bei Verwendung eines Trennereinsatzes 5 x 25 mm bis 16 A, erhält die Klemme eine Trennfunktion. Die Varianten mit LED zeigen im Fehlerfall die nach einer Auslösung durchgebrannte Sicherung an. Eine Brückungsmöglichkeit ist vorhanden. Dadurch ist das Aufteilen eines Strompfades auf mehrere einzeln abgesicherte Verbraucher möglich. Für Prüfzwecke sind zwei Prüfbuchsen für Prüfstecker 2,3 mm vorhanden. Beschriftungsmöglichkeiten sind im Klemmenteil und im Halter vorgesehen. Bauelementeklemme 4 mm2 Die Bauelementeklemme besteht aus einer seitlichen Grundklemme und einem Stecker zum Selbstbestücken für Bauelemente (Bild ). Das Grundgehäuse entspricht dem der Sicherungsklemme bzgl. Abmessungen, Brückungs- und Bezeichnungsmöglichkeit. Bauelementeklemme 2,5 mm2 Trennklemmen werden häufig in Meß-, Regel- und Steuerungsanlagen eingesetzt, um Störungen schnell aufzufinden und Revisionsarbeiten spannungsfrei durchführen zu können. Das Trennelement ist ein orange gekennzeichneter, schwenkbarer Trenner mit definierter Schaltstellung Ein-Aus (Bild ). Der Trenner kann mit einem Schraubendreher geöffnet werden. An jeder Klemmstelle ist eine Öffnung für Prüfstecker 2,3 mm vorhanden. Eine Querverbindungs- und Bezeichnungsmöglichkeit ist gegeben. Schirmklemmensystem 8WA4 Induktive und kapazitive Störgrößen, die zu Ausfällen in Meß-, Steuer- und Regelanlagen führen, lassen sich mit dem Schirmanschluß-System 8WA4 weitestgehend vermeiden. Es ist ein System von hoher elektrischer und mechanischer Sicherheit. Das flexible System bietet hohe elektrische und mechanische Sicherheit. Drei Schirmklemmen für die Leiterdurchmesser 0 bis 8 mm, 7 bis 16 mm und 6 bis 24mm werden angeboten. Die Montage (Bild ) ist einfach, sicher und zeitsparend durch das senkrechte Aufrasten: · direkt in die Rastlöcher des Befestigungsblechs bis 3 mm Dicke · auf gerader Cu-Schiene 10 x 3 mm mit isolierten Halteböcken · anwenderspezifisch geformte Bügel auf Cu-Schiene mit Abstandsbolzen. Ein integriertes Federelement in der Schirmklemme macht sie unempfindlich gegen Vibrationen. Es kompensiert Verformungen und daraus resultierende Setzerscheinungen der angeschlossenen geschirmten Leitungen. Tips für den Anwender. Die Schirmdämpfung ist gut, wenn die Meßwerte zwischen -60 und -100 dB bei einer Frequenz zwischen 10 kHz bis 100 MHz liegen. Geachtet werden muß auf: · Anzugsdrehmoment: 0,6 Nm · zur Masseverbindung sollen sehr kurze Wege eingehalten werden, und die Auflage des Schirmes soll möglichst großflächig sein · möglichst kleine Übergangswiderstände einhalten. Literatur [1] Theiss, H.: Rationeller Einsatz von Reihenklemmen. Elektropraktiker, Berlin 52(1998)10, S. 906-908. H. Theiss Elektropraktiker, Berlin 53 (1999) 5 454 Report Neue schraubenlose Klemmen Immer mehr Geräte für den Schaltschrank gibt es in schraubenloser Anschlußtechnik - vom Transformator bis hin zur Reihenklemme. Vorgestellt werden Klemmenvarianten, die das bereits vorhandene schraubenlose Programm [1] erweitern. Eine Familie: Durchgangsklemmen mit zwei, drei und vier Anschlüssen Sicherung immer schnell zur Hand: Sicherungsklemme mit Reserveplatz Bauelementeklemme zum Selbstbestücken mit Bauelementen Der orangefarbene Trenner in Aus-Stellung zeigt bei der Längstrennklemme den spannungsfreien Zustand an Flexible Montagemöglichkeiten der Schirmklemmen: direkt aufs Befestigungsblech oder auf die 10 x 3-Cu-Schiene
Autor
- H. Theiss
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?