Skip to main content 
Innungen und Verbände | Veranstaltung | Elektrotechnik

Mitgliederversammlung des Fachverbands NRW - Kämpferische Stimmung in Olpe

ep1/2009, 1 Seite

Die Vertreter der 66 Innungen mit 5939 Mitgliedsbetrieben waren gern der Einladung von Obermeister Helmut Bergmoser in die traditionsreiche Stadthalle Olpe gefolgt. Gemeinsam Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr zu halten, offene Fragen anzusprechen und die Ziele für das neue Jahr abzustecken, ist bereits gute Tradition in NRW. L. Hellmann lieferte mit seinem Bericht als Verbandsvorsitzender dazu eine gute Grundlage.


schrift c't und ist wegen seiner bescheidenen Hardwareansprüche und der vergleichsweise einfachen Administrierbarkeit weit verbreitet. Vorträge und Workshops Bei den durchweg gut besuchten Vorträgen und Workshops wurden verschiedene, bereits in den Vorjahren besprochene Themen fortgeführt und neue interessante Felder aufgenommen. Viele Teilnehmer hatten angesichts des breiten Angebots sichtlich Mühe, ihr individuelles Programm zusammenzustellen. Trotz aller Themenvielfalt waren zwei Schwerpunkte erkennbar: · Netzwerke sind aus dem Alltag von Firmen, Behörden und Bildungseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Für semiprofessionelle Netzwerkadministratoren war daher der Vortrag zum Arktur-Server ein absolutes Muss. Für Netzwerkprofis wurde ein Vortrag zum Administrationstool Nagios geboten, und die eher endanwendungsorientierten Netzwerkpraktiker konnten ihr Wissen in einem Workshop zu Remote-Desktop-Lösungen vertiefen. · Phyton ist zwar eine noch recht junge Programmiersprache, hat aber gerade im Bereich der Lehre eine weite Verbreitung gefunden, da damit verschiedene in der Programmierung übliche Vorgehensweisen praktiziert werden können. Über wissenschaftliches Arbeiten mit Phyton konnte man sich in einem Vortrag informieren und anschließend in einem Workshop dieses Wissen vertiefen. Für Umsteiger auf diese Sprache wurde ein Einführungs-Workshop angeboten. Fazit Der Linux-Info-Tag 2008 war gut vorbereitet und gut besucht - also eine rundum gelungene Veranstaltung. Man muss nicht unbedingt Linux-Freak sein, um daraus Anregungen für die eigene Arbeit zu holen. Bei Interesse sei ein Blick auf die Webseite der Organisatoren empfohlen: www. linux-info-tag.de. Es lohnt sich bestimmt. H. Möbus Es wurde gute Arbeit geleistet Das Berichtsjahr brachte viele neue Entwicklungen und Gesetze - so L. Hellmann am 22.10.2008 in seinem Bericht. Er vermittelte den Mitgliedern einen umfassenden Überblick über die intensive Lobbyarbeit des Fachverbands im Zusammenwirken mit dem ZVEH für das Durchsetzen der Interessen des Elektrohandwerks. Gern würdigte er auch hervorragende Verbandsarbeit seiner Mitglieder (Bilder und ). Die Aktivitäten konzentrierten sich vor allem auf: · die Novelle zur EnEV 2009 · die Messzugangsverordnung (Mess ZV) - „Smart Metering“ · das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts · die Unterzeichnung der Grundsätze für die Zusammenarbeit von Netzbetreibern und dem Elektrotechniker-Handwerk gemäß der Niederspannungsverordnung (NAV) · das Forderungssicherungsgesetz 2008. Hellmann erläuterte dies auch im Einzelnen - hier einige Themen. Messzugangsverordnung. Im Fall dieser Verordnung ist z. B. mit § 4 Mess ZV geregelt, dass der Anschlussnutzer in seinem Rechtsverhältnis mit dem Messstellenbetreiber oder Messdienstleister vereinbaren kann, seine Verbrauchsdaten einem von ihm beauftragten Installationsunternehmen zugänglich zu machen. Damit ist die Tür für die elektrohandwerklichen Betriebe aufgestoßen, auf dem Geschäftsfeld Energieeffizienzberatung intensiv tätig zu werden. Das ist laut Hellmann zwar ein erster Erfolg. Jedoch setzt das voraus, dass die Installateure über die erhobenen Daten verfügen und diese in einem offenen und einheitlichen Datenformat vorliegen. Proprietäre Systeme von Netzbetreibern bei Hard- und Software dürfen nicht zum Einsatz kommen. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass die Bundesnetzagentur von Beginn an unter Beteiligung aller Marktakteure entsprechende Chancengleichheit herstellende Vorgaben nach § 13 Mess ZV entwickelt. Dafür wird sich der Verband künftig weiter einsetzen. Forderungssicherungsgesetz. Handwerksbetriebe sollen ihre Zahlungsansprüche gegenüber ihren Kunden leichter als bisher durchsetzen können. Neu ist zudem, dass Abschlagszahlungen, wegen unwesentlicher Mängel nicht mehr verweigert werden können sowie die Reduzierung des „Druckzuschlags“. Grundsatzvereinbarung mit Netzbetreibern zur NAV. Auch der letzte offene Baustein in der Konstruktion mit der NAV, der erforderlichen Sachkundenachweis im Zusammenhang mit dem Eintrag ins Installateurverzeichnis, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Seit Mai 2005 führte der Fachverband, auch als Reaktion auf die misslungene Novellierung der Handwerksordnung aus 2004, das Verfahren zum Sachkundenachweis in NRW durch. Ausblick 2009 Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft erwartet eine weitere Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Die Bauinvestitionen werden nur noch geringfügig um 1 % zulegen - nach 2 % im Jahr 2008. Positive Impulse werden dabei von den gewerblichen Bauinvestitionen und in geringerem Umfang von den öffentlichen Bauinvestitionen ausgehen. Für das Elektrohandwerk sind, schon angesichts der Finanzkrise, eindeutige Prognosen schwierig. Aber Fachbetriebe mit gut qualifizierten Mitarbeitern sind in solchen Zeiten erfahrungsgemäß besser gewappnet. Wichtige Impulse erwartet man auf jeden Fall vom diesjährigen Branchenevent - der Dortmunder „Elektrotechnik“ vom 02.-05.09.2009. Zur Eröffnungsveranstaltung am 1. September sind alle herzlich in das Rathaus Dortmund eingeladen. Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 1 BRANCHE AKTUELL Mitgliederversammlung des Fachverbands NRW Kämpferische Stimmung in Olpe Die Vertreter der 66 Innungen mit 5939 Mitgliedsbetrieben waren gern der Einladung von Obermeister Helmut Bergmoser in die traditionsreiche Stadthalle Olpe gefolgt. Gemeinsam Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr zu halten, offene Fragen anzusprechen und die Ziele für das neue Jahr abzustecken, ist bereits gute Tradition in NRW. L. Hellmann lieferte mit seinem Bericht als Verbandsvorsitzender dazu eine gute Grundlage. Herbert Worbs, Manfred Goldbeck und Volker Stein (v.l.n.r.) der Innung Siegen freuen sich schon auf die Auszeichnung mit der Silbernen Ehrennadel durch Lothar Hellmann Obermeister Scharf (l.) ist stolz auf die Würdigung seiner Elektromeister durch den Verbandsvorsitzenden Fotos: ep

Sie haben eine Fachfrage?