Skip to main content 
Prüfungsfragen

Lösung Fachtest Heft 2-2010

luk2/2010, 1 Seite

gesetzt. Im Unterschied zu FEXT wird bei ELFEXT der Einfluss der Längsdämpfung eliminiert, da nur die am Kabelende vorliegenden Größen zueinander in Beziehung gesetzt werden. e) Der aus der Längsinduktivität resultierende Anteil (L) der Impedanz wird mit steigender Frequenz immer größer. Mit steigender Frequenz sinkt aber die Querdämpfung, da der aus der Kapazität resultierende Anteil (1/C) der Impedanz zwischen den Aderpaaren sinkt. f) Längsdämpfung sind Maximalwerte. Der Hersteller muss für seine Kabel einen darunter liegenden Wert nachweisen. Querdämpfung sind Minimalwerte. Konkrete Werte eines Produktes müssen darüber liegen. g) Amerikanischer Unternehmer Bell (Verbreitung des Telefons); Hilfsmaßeinheit, die zugehörige physikalische Größe hat die Dimension 1. Sender Empfänger UN UF Dämpfung 1.a UiN UiF gestörtes Adernpaar i UkN UkF störendes Adernpaar k NEXT FEXT ELFEXT 1.b Lösungsvorschlag zum Fachtest AT von Seite 14: · Unterspannungsschutz, · Allpolige Trennung des Motors vom Netz bei Netzausfall oder Absinken der Spannung unter einen bestimmten Wert, · Verhinderung des Wiederanlaufs des Motors nach Wegfall der Netzstörung. Einsatz eines Motors mit einer Bemessungsleistung von 0,55 kW (rund 3,8 Nm) d) P = 0,55 kW, entsprechend den Herstellerangaben IE = 1,4 A e) IP X4 Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen Betriebsart S1, Angabe auf dem Leistungsschild kann bei Eignung des Motors für Dauerbetrieb entfallen. a) Anzugsstrom etwa 100 A (Ia 7 · In) Hohe Einschaltstromspitzen verursachen u. a. Netzspannungsschwankungen. b) Anlaufstrom und Anlaufmoment werden bei der Sternschaltung auf 1/3 der Dreieckschaltung reduziert. Einsatz als Antriebsmotor wegen des reduzierten Anzugsmomentes nur bei leer anlaufenden Arbeitsmaschinen (z. B. Be-und Verarbeitungsmaschinen). c) IE = 0,58 · 14,8 A = 8,6 A Lösungsvorschlag zum Fachtest CT von Seite 15: a) und c) (siehe Bilder a und b) b) (siehe Tafel unten) c) Bei ELFEXT werden die am fernen Ende vorliegenden Größen zueinander in Beziehung = = Lösungen P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3 16 LERNEN KÖNNEN 2/10 I > I > I > U < 3/N/PE 400/230 V 50 Hz U1 V1 W1 W2 U2 V2 2 4 6 1 3 5 1.a Bezeichnung Berechnungsbeziehung Dämpfung ATT NEXT FEXT ELFEXT 3/N/PE 400/230 V 50 Hz Q3 Q1 Q2 1 3 5 1 3 5 2 4 6 2 4 6 1 3 5 2 4 6 1 3 5 2 4 6 2.d 230 V 50 Hz Q2 Q3 P1 2.d Akro- Bezeichnung nym englisch deutsch ATT Attentuation Dämpfung NEXT Near End Crosstalk Nahnebensprechdämpfung FEXT Fear End Crosstalk Fernnebensprechen ELFEXT Equal Fear End Crosstalk niveaugleiche Fernnebensprechdämpfung

Sie haben eine Fachfrage?