Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Light+Building 2006 - Energieeffizienz ist ein zentrales Messethema
ep3/2006, 1 Seite
Gemeinschaftsstand des Elektrohandwerks Was hat es mit dem Gebäudeenergiepass auf sich? Welche Zukunftschancen hat die dezentrale Energieversorgung durch die Kraftwärmekopplung? - Diese und viele andere Fragen werden im Kompetenz- und Beratungszentrum der elektro- und informationstechnischen Handwerke auf der Light+Building beantwortet. Der Gemeinschaftsstand des ZVEH sowie der Fachverbände Hessen/Rheinland-Pfalz und Saarland in Halle 9 ist überschrieben mit dem Motto „Energieeffizienz - Systemintegration - Gebäudetechnik: Die Innungen der elektro- und informationstechnischen Handwerke“. Im Zentrum steht der Service für die Landesinnungsverbände und die Mitgliedsbetriebe der Innungen. Das Programm am elektrohandwerklichen Gemeinschaftsstand ist ebenso informativ wie die ganze Messe: Auf einzelnen Themeninseln informieren die Fachleute aus den ZVEH-Spezialressorts und den Landesverbänden über Energieeffizienz, Energieberatung, Gebäudeenergiepass, Qualifizierung im Handwerk, dezentrale Energieversorgung durch Kraftwärmekopplung, E-Check und IT-Anwendungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater im Handwerk. Im Forum gibt es täglich Vorträge, hier wird diskutiert und das Neueste ausgetauscht. Auch dem Einsatz von EDV ist ein eigener Bereich auf dem Messestand gewidmet. Im Zentrum steht die Kalkulationshilfe für elektro- und informationstechnische Handwerke (KfE) des ZVEH, die seit 25 Jahren die Betriebe bei der Erstellung von Angeboten und der Kalkulation der Aufträge unterstützt. An einem Satellitenstand des Verbandes in Halle 8 regiert im WM-Jahr König Fußball. Beim elektronischen Torwandschießen sind Eintrittskarten für das Spiel Frankfurt gegen Mönchengladbach am 13. Mai 2006 zu gewinnen. Dritter Deutscher Energieberatertag Der dritte Deutsche Energieberatertag wird erstmalig am 25. April 2006 im Rahmen des Building Performance Congress stattfinden. Dieser internationale Kongress für Architektur und Technik bildet einen Höhepunkt im Rahmenprogramm der Light+Building sowie der parallel stattfindenden Fachmesse für Computersysteme im Bauwesen ACS [1]. Der Energieberatertag ist ein Wissensforum für Architekten und Ingenieure, die als Energieberater in der Praxis tätig sind. Die Veranstalter - die Messe Frankfurt in Kooperation mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) sowie der Unternehmensberatung Econsult - erwarten rund 150 Teilnehmer im Congress Center der Messe Frankfurt. Von 10 bis 15 Uhr bietet das Forum Informationen zu den neuen Bewertungsverfahren im Gebäudebestand, einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik sowie neue Aspekte zur Erschließung des Marktes für Energieberater. Moderation und Leitung des Energieberatertages liegen in den Händen von Dipl.-Physiker Klaus Lambrecht, dem Inhaber der Fa. Econsult. „Durch die neue obligatorische Einführung des Energiepasses für Gebäude entwickelt sich die Energieberatung zu einer Schlüsselqualifikation für Architekten und Ingenieure. Hier bietet der Deutsche Energieberatertag umfassende Informationen mit starkem Praxisbezug für die tägliche Arbeit des Energieberaters. Die Nähe zu den Messen Light+Building und ACS erlaubt den Kongressteilnehmern außerdem, innovative Produkte direkt unter die Lupe zu nehmen und zu vergleichen“, so Lambrecht. Die Veranstaltung wird um 10 Uhr durch Barbara Schlesinger von der Bundesarchitektenkammer und Günther Volz von der Bundesingenieurkammer eröffnet. Es schließen sich sieben Fachvorträge an, die in den Themenkomplexen Aktuelles, Rechtliches, Wirtschaftlichkeit und Praxisberichte zusammengefasst sind. Die Vorträge lauten: · EnEV 2006 - Energieausweis im Bestand (Referent: Wolfgang Ornth, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung) · Energetische Bewertung von Gebäuden im Bestand - Neue Normen (Referent: Stefan Horschler, Architekt) · Aktuelle Evaluationen der EnEV und Energieberatungen (Referenten: Hans Hertle, Markus Duscha, Institut für Energie und Umweltforschung) · Förderprogramm „Energiesparberatung vor Ort“ des Bundes - Erfolgsgeschichte, Praxis und Ausblick (Referent Wulf Bittner, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) · Juristische Fallstricke der Energieberatung (Referent: Karsten Meurer, Rechtsanwalt) · Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen - Von der Unternehmensstrategie zur Investitionsentscheidung (Referent: Eberhard Hinz, Institut Wohnen und Umwelt) · Erfolgreiche Beispiele von Energieberatung und Modernisierung von Verwaltung, Industrie und Wohngebäuden. Die Anmeldung zum Building Performance Congress und damit auch zum Deutschen Energieberatertag, erfolgt unter www.bp-congress.de oder per E-Mail bp-congress@ messefrankfurt.com. Bei Fragen können sich Interessenten telefonisch an 069/7575-5432 oder per Fax an 069/7575-5737 wenden. Die Teilnahmegebühr für den Konferenzteil ACS, zu dem der Energieberatertag gehört, beträgt als Tageskarte 130 (Frühbucherrabatt bis zum 24. März 2006). Die Kongresskarte gilt auch für den Besuch von Light+Building und ACS. Literatur [1] Light+Building 2006: Leitmesse für Architektur und Gebäudetechnik. Elektropraktiker Berlin 60(2006)2, S. 76 Elektropraktiker, Berlin 60 (2006) 3 154 BRANCHE AKTUELL Light+Building 2006 in Frankfurt/Main Energieeffizienz ist ein zentrales Messethema Durch die Einführung des Energiepasses und die Verbesserung der Förderbedingungen für die energetische Modernisierung von Gebäuden entwickelt sich die entsprechende Fachberatung zu einer Schlüsselqualifikation. Auf der Light+Bulding vom 23. bis 27. April 2006 in Frankfurt am Main ist die Energieeffizienz auch ein Thema des ZVEH-Gemeinschaftsstandes. Zudem bietet der Deutsche Energieberatertag umfassende Informationen. Vor zwei Jahren kamen 116000 Besucher zur Light+Building nach Frankfurt/Main, um sich über die Trends und Innovationen der Licht- und Gebäudetechnik zu informieren Foto: Messe Frankfurt/Petra Wetzel TIPPS ZUR MESSE Unter www.light-building.messefrankfurt.com - Rubrik Messebesuch - kann sich jeder Besucher online registrieren und seine Eintrittskarte kaufen. Das erspart Wartezeiten an den Eingängen und bringt den Vorteil des günstigeren Vorverkaufspreises. Die Einzelkarte kostet 13 (Kasse: 15 ) und die Dauerkarte 28 (Kasse: 33 ). Das Online-Verfahren gilt auch für Gutscheine, die vom Fachbesucher in ein personalisiertes Ticket umgewandelt werden sollten. Alle Eintrittskarten im Vorverkauf (außer Gutscheine und Ehrenkarten) gelten zudem als Fahrscheine und beinhalten die kostenlose Fahrt zur Messe und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) innerhalb des gesamten Tarifgebietes. Die S-Bahnlinien S3, S4, S5 und S6 halten direkt auf dem Frankfurter Messegelände. Mit der U-Bahnlinie U4 erreichen die Besucher vom Hauptbahnhof aus das Eingangsterminal City in zwei Minuten. EP-0306-152-157 16.02.2006 13:51 Uhr Seite 154
Ähnliche Themen
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?