Skip to main content 
Sonstige Bereiche

Kurz informiert

ep6/2013, 1 Seite

E-Learning-Plattform für Elektro-Innungen; A 9: von München nach Berlin elektrisch mobil; Neu: Schulungen für Führungskräfte; Fiskus sponsort hochwertige Zweiräder; "World Skills 2013" in Leipzig


BETRIEBSFÜHRUNG 420 Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 6 KURZ INFORMIERT E-Learning-Plattform für Elektro-Innungen Das BFE-Oldenburg und der Landesinnungsverband (LIV) Niedersachsen/Bremen entwickelten gemeinsam eine E-Learning-Plattform. Unter liv.bfeelearning.de kann sich jeder der etwa 3000 Innungsbetriebe einen eigenen Bereich einrichten lassen - für die Aus- und Weiterbildung der etwa 30000 Mitarbeiter. Zur Auswahl stehen über 20 Titel, z. B. zu technischer Mathematik, Wechsel- und Drehstromtechnik, Beleuchtungstechnik, Brennstoffzellen oder zu Datennetzwerktechnik und IT-Sicherheit. Aufbau und Betriebskosten der Plattform finanzieren der LIV und die Innungen, die Betriebe tragen pro Nutzer und Lernsoftware-Titel lediglich einen einmaligen geringen Kostenbeitrag zu dem Fortschrittsprojekt bei. Anmelden und informieren können sich die Innungen per Telefon: 0441 34092-166 oder E-Mail: a.eissner@bfe.de A 9: von München nach Berlin elektrisch mobil Im Rahmen des Förderprojektes „Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen“ errichtet gegenwärtig ein Konsortium aus BMW, Siemens und E.ON entlang der Autobahn A9 Schnellladesäulen. Ab Anfang 2014 wird damit eine rein elektrische Fahrt von München bis Berlin möglich sein. Zunächst sollen acht Gleichstrom-und eine Drehstrom-Ladestation installiert werden. Das sind pro Fahrtrichtung 4 bzw. 5 Lademöglichkeiten - eine Ladestation je 100 km. Da die Ladestationen Wechselstrom mit einem Inverter in Gleichstrom umwandeln, benötigt das Auto selbst nur noch wenig Ladeelektronik für die bis zu 50 kW hohe Leistung. Damit kann die Lithium-Ionen-Batterie sogar innerhalb einer halben Stunde aufgeladen werden. Um die Batterie zu schonen, geschieht das aber nur bis 80 % der Nennkapazität. Es kommen Ladekabel mit dem inzwischen standardisierten Combo-Stecker (Bild ) zum Einsatz, sodass künftig die Ladestationen von allen Fahrzeugtypen genutzt werden können. Als erster Erprobungsträger wird das Elektroauto i3 - Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h - eingesetzt, das ab Herbst 2013 im Leipziger BMW-Werk serienmäßig vom Band rollt. Die nach Normzyklus angegebene Batteriereichweite von 160 km wird sich dann allerdings merklich mit 80 % Ladung auf 128 km verringern. Deshalb wird viermal nachgeladen werden müssen, was einer Reisezeit von München nach Leipzig von etwa 6,5 h entspricht. Neu: Schulungen für Führungskräfte Gardemann rundet sein Schulungsangebot mit zwei neuen IPAF-Kursen für Führungskräfte im Bereich Hubarbeitsbühnen ab (Bild ). Zudem bietet der Mietdienstleister für Arbeitsbühnen ab sofort ebenfalls eine jährliche Unterweisung für deren Bediener an. Der IPAF-Führungskräftekurs richtet sich an Manager, Projektleiter, Aufsichtspersonen, Bauleiter und Vorarbeiter aus unterschiedlichen Branchen. Ziel ist es, diese Personengruppen in allen relevanten Aspekten für die Bereitstellung und sichere Koordinierung verschiedener Arten von Hubarbeitsbühnen zu schulen. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse über Gesetze und Vorschiften, Typen und Klassifikationen von Hubarbeitsbühnen, die Bedeutung der richtigen Maschinenauswahl, Sicherheitsgeschirr sowie Planungs- und Wartungsaspekte. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen und dauert einen Tag. Bei der jährlichen Unterweisung gemäß § 12 ASch G und BGV A1 § 4 bekommen die Bediener anhand von Praxisbeispielen die Gefährdungen und deren Verhütungsmaßnahmen entsprechend der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und BG-Regeln verständlich vermittelt. Fiskus sponsert hochwertige Zweiräder Der Fiskus macht keinen steuerlichen Unterschied mehr zwischen Autos und Fahrrädern. Dies erhöht den Anreiz für Unternehmen, ihren Mitarbeitern Zweiräder als Dienstfahrzeuge zu überlassen. Es kommen vor allem hochwertige Modelle in Betracht - wie E-Bikes, Pedelecs, Rennräder, Mountainbikes oder Falträder. Ab einem Bruttolistenpreis von rund 1500 Euro lohnt es sich, über ein Dienstfahrrad nachzudenken - je höher der Bruttolistenpreis, desto höher die möglichen Steuervorteile für die Arbeitnehmer. Neben den Anschaffungskosten findet auch Zubehör Berücksichtigung, wenn es fest mit dem Rad verbunden ist. Dazu zählt etwa ein eingebauter Tacho. Nicht berücksichtigt werden Gepäcktaschen, Ersatzreifen oder abnehmbare Schlösser. Auch eine spezielle Diebstahlversicherung wird steuerlich anerkannt. In die Leasingrate sind meist alle absetzbaren Positionen eingerechnet. Bekommt der Arbeitnehmer ein Dienstrad gestellt, muss dieser den geldwerten Vorteil mit 1 % vom Bruttolistenpreis des Herstellers monatlich versteuern. Quelle: DHPG, www.dhpg.de „World Skills 2013“ in Leipzig BIBB-Tagung. Im Rahmen der vom 02.-07. Juli 2013 in Leipzig stattfindenden Berufe-Weltmeisterschaften „World Skills“ findet die 3. BIBB-Tagung „Digitale Medien - analoge Wirklichkeiten“ am 4. Juli statt. Sie stellt moderne Arbeitsumgebungen des Handwerks am Beispiel IT-basierter Kundendienstleistungen in der Elektro- und Informationstechnik zur Diskussion. Voraussetzungen für die Entwicklung der notwendigen Ausbildungsszenarien in den Betrieben werden prototypisch mithilfe des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Smart Mobile“ untersucht, konzipiert und erprobt. Das Pilotprojekt wird von den Projektpartnern Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Hager Vertriebsgesellschaft umgesetzt. Das Ziel der Tagung besteht insbesondere darin, den Ergebnis- und Innovationstransfer in das Handwerk zu unterstützen. Professionell ausgestattet. Mehr als 1000 junge Experten werden in 46 offiziellen Wettbewerbsdisziplinen aus sechs Bereichen von Industrie, Handwerk und Dienstleistungssektor gegeneinander antreten. Textiler Mietdienstleister CWS-boco stattet 24 der insgesamt 43 Teilnehmer der deutschen Nationalmannschaft mit branchenspezifischer Arbeitskleidung sowie 400 Volunteers und 110 Jurymitglieder mit professioneller Business Fashion aus. Combo-Stecker Foto: BMW Auch Führungskräfte werden im Umgang mit Arbeitsbühnen geschult Foto: ep

Sie haben eine Fachfrage?