Skip to main content 
Elektrotechnik

Kennzeichnung von Leitungen

ep5/2001, 1 Seite

Warum werden in mehradrigen Installationsleitungen zwei Adern mit schwarzer Ummantelung gekennzeichnet? Es wäre doch sinnvoller, sie farblich zu unterscheiden, um eine Verwechselung auszuschließen.


Kennzeichnung von Leitungen ? Warum werden in mehradrigen Installationsleitungen zwei Adern mit schwarzer Ummantelung gekennzeichnet? Es wäre doch sinnvoller, sie farblich zu unterscheiden, um eine Verwechselung auszuschließen. ! Kabel und Leitungen gehören zu den Erzeugnissen der Elektroindustrie, die beim Bau und der Ausrüstung von Anlagen in aller Welt eingesetzt und demzufolge ex-und importiert werden. Die internationale wirtschaftliche Verflechtung setzt voraus, dass die Fertigung unter Berücksichtigung von Normen erfolgt, die international anerkannt sind und zu internationalen Festlegungen nicht im Widerspruch stehen. Für die Kennzeichnung der Adern von Kabeln und isolierten Leitungen von Starkstromanlagen gilt DIN VDE 0293, die auf diesen Grundsätzen beruht [1]. Die Kennzeichnung der Adern in mehr- und vieladrigen Kabeln und Leitungen für feste Verlegung und für mehradrige flexible Leitungen kann den Tafeln und entnommen werden [1]. Es ist erkennbar, dass beim Einsatz 4-adriger Kabel und Leitungen ohne grün-gelben und bei der Verwendung 5-adriger Ausführungen solche Verwechselungen möglich sind. Bei sechs und mehr Adern ist auf den schwarzen Adern zusätzlich ein Zahlenaufdruck angebracht. Natürlich sind bei Adern mit gleicher Farbkennzeichnung Verwechselungen möglich. Da hier ausschließlich Adern ohne Schutzfunktion betroffen sind, erscheinen die möglichen Auswirkungen nicht so gravierend. Die 5-adrige Ausführung mit grün-gelbem Schutzleiter ist in der Regel für Dreiphasen-Anschlüsse vorgesehen. Mögliche Verwechselungen haben Drehfeldänderungen zur Folge, die leicht erkennbar und problemlos abgestellt werden können. Unter der Voraussetzung, dass die Norm geändert wird, könnte mit zwei zusätzlichen Farben, z. B. Grau und Orange, der Möglichkeit solcher Verwechselungen entgegengewirkt werden. Zu bedenken ist aber, dass mit der Vielfalt der Farben die Möglichkeit der Verwechselung des Schutzleiters mit einem Außenleiter zunimmt, was ja wesentlich folgenreicher und gefährlicher wäre. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb sich der Normensetzer bei sechs und mehr Adern für die dunkle schwarze Farbe mit Zahlenaufdruck entschieden hat. Der Farbkontrast zum grün-gelben Schutzleiter ist eigentlich nicht übersehbar. Da eine Prüfung der Anlage auf der Grundlage der DIN VDE 0100 Teil 610 [2] immer gefordert wird, mit der auch weniger gefährliche Verwechselungen immer erkannt werden, ist eine Änderung der Farbkennzeichnung kein dringendes Erfordernis. Literatur [1] DIN VDE 0293:1990-01 Aderkennzeichnung von Starkstromkabeln und isolierten Starkstromleitungen mit Nennspannungen bis 1000 V. [2] DIN VDE 0100 Teil 610:1994-04 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Prüfungen; Erstprüfungen. H. Senkbeil Stromkreis als Ringleitung ? Wenn ein Stromkreis als Ring ausgelegt wird - also mit zwei Zuleitungen - und jede Zuleitung mit 16 A abgesichert wird, wie hoch ist der Stromkreis abgesichert und wie wird dies berechnet? ! Es ist unsachgemäß, beide mit je 16 A abgesicherten Enden einer offenen Ringleitung anzuschließen. Folgende Gründe sprechen dagegen: a) Die Ringleitung brauchte nur so bemessen zu werden, als sei sie nur an einem Ende angeschlossen und mit 16 A abgesichert. Alle an diese Ringleitung angeschlossenen Anlageteile sind jedoch praktisch mit 32 A abgesichert. Das wäre z. B. für 16-A-Steckdosen unzulässig. b) Es bestünde die Gefahr, dass beim Spannungsfreischalten aus Unkenntnis der doppelten Einspeisung nur ein Ende der Ringleitung getrennt wird und diese unter Spannung bleibt. Eine auf die doppelte Einspeisung hinweisende Beschriftung des Verteilers könnte unbeachtet bleiben, missverstanden werden oder im Laufe der Zeit verloren gehen. c) Würden Schraubsicherungen als Überstrom-Schutzeinrichtungen verwendet, so bestünde eine zusätzliche Gefahr dadurch, dass das Gewinde des Sicherungselements an einem Ende der Ringleitung auch bei entferntem Sicherungseinsatz unter Spannung steht, wenn die Einspeisung am anderen Ende nicht getrennt ist. Es ist zweckmäßig, die Ringleitung geschlossen auszuführen und mit nur einer Einspeisung zu versehen oder mehrere, nicht als Ringleitung gestaltete Stromkreise herzustellen. E. Hering Leseranfragen Elektropraktiker, Berlin 55 (2001) 5 368 Tafel Kennzeichnung der Adern in mehr- und vieladrigen Kabeln und Leitungen für feste Verlegung (nach Tabelle 2 aus DIN VDE 0293) Kabel und Leitungen Anzahl der mit grün-gelb ohne grün-gelb mit konzentrischem Adern gekennzeichneter Ader gekennzeichnete Ader Leiter 2 grün-gelb, schwarz1) schwarz, blau schwarz, blau 3 grün-gelb, schwarz, blau schwarz, blau, braun schwarz, blau, braun 4 grün-gelb2), schwarz, blau, schwarz, blau3), braun, schwarz, blau, braun, braun schwarz schwarz 5 grün-gelb2), schwarz, blau, schwarz, blau3), braun, schwarz mit Zahlenbraun, schwarz schwarz, schwarz aufdruck4) 6 und mehr grün-gelb, weitere Adern schwarz schwarz schwarz mit Zahlenaufdruck mit Zahlenaufdruck mit Zahlenaufdruck 1) Diese zweiadrige Ausführung ist nur zulässig bei Leiterquerschnitten ab 10 mm2 Cu oder 16 mm2 Al. 2) Haben Kabel eine Ader mit geringerem Leiterquerschnitt, so ist diese Ader grün-gelb. 3) Haben Kabel eine Ader mit geringerem Leiterquerschnitt, so ist diese Ader blau. 4) Diese Ausführung hat insgesamt sechs Leiter. Anzahl der Leitungen mit grün-gelb Leitungen ohne grün-gelb Adern gekennzeichneter Ader gekennzeichnete Ader 2 braun, blau 3 grün-gelb, braun, blau schwarz, blau, braun 4 grün-gelb1), schwarz, blau, braun schwarz, blau2), braun, schwarz 5 grün-gelb1), schwarz, blau, braun, schwarz schwarz, blau2), braun, schwarz, schwarz 6 und mehr grün-gelb, weitere Adern mit Zahlenaufdruck Adern mit Zahlenaufdruck 1) Haben Gummischlauchleitungen eine Ader mit geringerem Leiterquerschnitt, so ist diese Ader grün-gelb. 2) Haben Gummischlauchleitungen eine Ader mit geringerem Leiterquerschnitt, so ist diese Ader blau. Tafel Kennzeichnung der Adern in mehr- und vieladrigen flexiblen Leitungen (nach Tabelle 1 aus DIN VDE 0293) Mehr als 300 Antworten auf Ihre Praxisfragen jederzeit abrufbar unter Weitere Angebote: EIB-Service, Fachartikel-Sammlung, Buch-Shop, Inhaltsverzeichnisse, Termine, Software-Service, Gewinnspiel, Jobbörse. Ein Internet-Service für ep-Abonnenten. www.elektropraktiker.de

Autor
  • H. Senkbeil
Sie haben eine Fachfrage?