Veranstaltung
|
Elektrotechnik
ISH 2007 - Klarer Fokus auf erneuerbaren Energien
ep5/2007, 3 Seiten
Bessere Energieeffizienz liegt im Trend Mit 2392 Ausstellern aus dem In- und Ausland (2005: 2345) und 215378 Besuchern (2005: 197187) vermeldete die Fachmesse einen neuen Rekord. In den Messehallen, auf den Foren und Sonderschauen war das starke Interesse der Besucher zu verspüren, sich über die aktuellsten Trends bei modernen Heizsystemen, insbesondere zum Einsatz regenerativer Energien, zu informieren. Etwa 300 Aussteller aus Europa präsentierten ihr breites Spektrum an Neuheiten und den gegenwärtigen Stand der Technik in der Solarthermie, Holz- und Pelletsfeuerung, bei Wärmepumpen und Lüftungssystemen, bei biogenen Energieträgern und in der Systemtechnik für hochwärmegedämmte Gebäude. Der starke Besucherandrang setzte sich in den „Werkzeughallen“ fort. Auch dort hat sich der ep umgesehen und Neuheiten und pfiffige Lösungen aufgespürt. Werkzeuge Hier geht der Trend zu immer handlicheren und leichteren Werkzeugen, die ebenfalls in Material und Leistung höchsten Ansprüchen genügen. Besonders Akku-Werkzeuge werden wegen ihres flexiblen Einsatzes immer beliebter. Mit dem Anwenden und der ständigen Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Technik bei den Akkus erleben diese Werkzeuge einen regelrechten Aufschwung. Elektrowerkzeuge Bohr- und Meißelhammer. Bei Milwaukee waren zwei Hämmer der 5-kg-Klasse zu sehen. Während der K 500 S (Bild ) als reiner Meißelhammer ausgelegt ist, ist der K 545 S sowohl für schwere Bohr- als auch für Meißelarbeiten geeignet. Als Meißelhämmer entwickeln sie eine Schlagenergie von bis zu 14 Joule und sind damit selbst für schwierigere Abbrucharbeiten einsetzbar. Beim Bohren verfügt der K 545 über eine Schlagkraft von 12 Joule und ist geeignet für Serienbohrungen mit mittleren Durchmessern bis 45 mm. Mit Tunnelbohrern schafft die Maschine 65 mm und mit Bohrkronen 100 mm Durchmesser. Weitere Details: · 1300-Watt-Motor · elektronischer Überlastschutz · Display mit Anzeige der Spannung und des Servicestatus · Drehzahlsteuerung mit Sanftanlauf und Anti-Vibrations-System und „Soft-Schlag“- Funktion für das Bohren empfindlicherer Materialien. Gewindeschneider. Mit der Elektro-Gewindeschneidkluppe Supertronic 1000 von Rothenberger (Bild ) können präzise und normgerechte Gewindeverbindungen bis zu 1" hergestellt werden. Das Gerät ist wegen seiner kompakten Gehäuseeinheit mit Schneidkopfaufnahme und Motor sehr handlich. Es ist mit einem fünfachsigen, schrägverzahnten Getriebe ausgerüstet und wegen der kleinen Kopfform von nur 11 cm Durchmesser besonders gut fur den Einsatz auf engem Raum geeignet. Der elektrische Rücklauf bewirkt eine spürbare Gewichtsreduzierung, was die Stahlrohrbearbeitung wesentlich erleichtert. Akku-Werkzeuge Bindemaschine. Von der UM Befestigung wurde die Bindemaschine Max RB 395 vorgeführt (Bild ). Damit lässt sich das Binden von Baustahl, Armierungseisen sowie das Befestigen und Verlegen von Leerrohren viel schneller und einfacher durchführen, als das beim manuellen Binden möglich ist. Ergänzt mit einer Verlängerung und Armstütze kann mit der Maschine auch im Stehen gearbeitet werden. Das stellt für den Nutzer (Bild a) eine zusätzliche Erleichterung dar. Weitere Angaben: · Spannweite: Durchmesser von 20-9 mm · Drahtstärke: 0,8 mm · 1,0 Sekunde pro Bindung · 3 Umwicklungen pro Bindung · ca. 120 Bindungen/Drahtrolle · justierbare Straffheit der Bindung und Drahtlänge. · im Plastikkoffer mit 2 Akkus, einem 220-Volt-Ladegerät (Ladezeit ca. 25 min). Bohrhämmer mit Lithium-Ionen-Akkus. Die BTI Befestigungstechnik bietet mit dem Akku-Bohrhammer BTI-BH 36 VLI ein Gerät mit 36 Volt-Lithium-Ionen-Akku-Technik an (Bild ). Die Akkus sind bis zu 40 % leichter, leisten aber bis zu 40 % mehr als bisherige Akku-Packs. Der Bohrhammer nimmt es mit seinem pneumatischen Schlagwerk mit einem Zwei-Kilo-Netzhammer auf. Bis zu 150 Löcher bohrt er mit einer Akku-Ladung in Beton. Diese hält im Dauereinsatz zwei Stunden ihre volle Kraft. Danach werden etwa 45 Minuten zum Aufladen benötigt. Mit dem TE 7-A (Bild ) erweitert Hilti die Sparte seiner Bohrhämmer der Leichtklasse. Die Maschinen arbeiten auch mit 36 V-Li-Ionen-Akku und dem Cordless Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 5 366 BRANCHE AKTUELL Fachmesse ISH in Frankfurt/Main vom 6. - 10.03.2007 Klarer Fokus auf erneuerbaren Energien Auf der Weltleitmesse für Bad, Gebäude-, Energie- und Klimatechnik wurden erstmals Produkte und Lösungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien vorgestellt. Dabei sicherte sich die Wärmepumpe als umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Energieerzeugung einen zentralen Platz. Neben cleveren Installationslösungen gab es viel Interessantes bei Elektro- und Akkuwerkzeugen zu sehen. Meißelhammer für Abbrucharbeiten Foto: Milwaukee Präzise Gewinde in Stahlrohre schneiden Foto: Rothenberger Zum Befestigen von Fußbodenheizungen und Leerrohren Foto: Unimerco a mit Verlängerung auch im Stehen einsetzbar Bohrhammer mit 36 V-Li-Ionen-Akku Foto: BTI Akku-Bohrhammer mit 4,9 kg Gewicht Foto: Hilti EP0507-362-371 18.04.2007 14:28 Uhr Seite 366 Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 5 368 BRANCHE AKTUELL Power Care (CPC) System. Der Bohrhammer mit einem Gewicht von 4,9 kg eignet sich für das Bohren von Dübellöchern und Durchführungen sowie leichte Meißelarbeiten in Beton und Mauerwerk. Sein maximaler Bohrbereich liegt zwischen 6 und 24 mm Durchmesser. Das Werkzeug arbeitet mit bis zu 4000 Schlägen in der Minute und einer Einzelschlagenergie von 2,6 Joule. Für Bohrarbeiten in Holz und Metall kann der Schlag ausgeschaltet werden. Mit einer aufsteckbaren Staubabsaugung - einem Staubbehälter und Tiefenanschlag - wird der Staub direkt am Bohrloch abgesaugt. Die eingesetzte Filtertechnik ist von der Berufsgenossenschaft Bau geprüft und für das Bohren in Asbestzement-Fassadenplatten zugelassen. Das Modul kann auch auf andere Geräte aufgesteckt werden. Milwaukee stellte eine Reihe von Akkuwerkzeugen auf der Basis von 28 Volt-Lithium-Ionen-Akkus vor. Zu der angebotenen V28-Serie gehört auch der Bohrhammer V28 HX (Bild ). Die Maschine ist mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet und verfügt über eine elektronische Dreh- und Schlagzahlsteuerung, SDS-plus-Bohreraufnahme sowie Drehstopp für leichte Meißelarbeiten. Mit Rechts-/Links-Lauf ist sie auch für Schraubarbeiten geeignet. · Schlagzahl bis zu 4700/min · Schlagenergie 3,2 J · Bohrdurchmesser in Beton/ Stahl/Holz: 26, 13 und 30 mm · Gewicht mit Akku 4,3 kg. Zum Lieferumfang: zwei V28-Akkus, 60 min-Schnellladegerät, Adapter mit 13 mm Schnellspannbohrfutter sowie Zusatzhandgriff und Transportkoffer. Handwerkzeuge Azubi-Werkzeugkoffer. Der Elektro-Koffer von Brinko (Bild ) ist bestückt mit 20 Werkzeugen für Auszubildende im Elektroinstallateurhandwerk. Der Koffer aus Rindsleder und ABS-Kunststoff besitzt eine herausnehmbare Werkzeugmittelplatte. Vorder- und Rückwand haben Einsteckfächern und sind aufklappbar. Der Inhalt des Koffers besteht aus je 1 Stück: · Abisolierzange · Kombinationszange 180 mm · Seitenschneider 160 mm · Mechanikerzange 170 mm · Steinmeißel 300 mm · Elektrikermeißel 250-10 mm · Fäustel 1000 g · Schlosserhammer 300 g · Universal-Sägebogen · Allesschreiber · Elektriker-Schraubendreher (VDE) 75, 100, 125, 150 mm · Kreuzschlitz-Schraubendreher (VDE) Gr. 1, 2 · Malerspachtel 50mm · Gipsmulde 125 mm und Wasserpinsel sowie einem · Kabelmesser. Clevere Lösungen Luftreiniger Eine praktische Lösung für das saubere Arbeiten beim Kunden zeigte die Werkzeuge mit Ideen. Beim so genannten Staubfresser-III (Bild ) handelt es sich um eine Luft-Reinigungsmaschine auf Wasserbasis mit einer Reinigungsleistung von 2400 m³ Luft pro h. Funktionsweise. Die staubhaltige Luft wird angesaugt, durch einen Wasserschleier ausgewaschen und wieder sauber in den Raum ausgeblasen. Das Gerät der dritten Generation wurde in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft weiterentwickelt. Feinststäube unter 5 können mit der 2-Phasen-Technik bis zu 1 ausgefiltert werden. Zuerst wird der Grobstaub mit dem Wasser ausgewaschen und danach kann zur Sicherheit auch noch die geringe Menge des Feinststaubes mit dem Partikelfilter nachgefiltert werden. Das Gerät kann mit oder ohne Partikelfilter sowie mit oder ohne Schlauch betrieben werden. Kombiniert mit der universellen Staubschutz-Schwingtür, verhindert man beim Kunden eine Verschmutzung durch Staub bei der Sanierung. Die Tür ist einfach zu montieren, schließt von selbst (ohne Feder) und passt in jeden Türrahmen bis zu einer Raumhöhe von 275 cm. Weitere Informationen: · Rechts- u. Linksanschlag · Schlauchanschluss für „Staubfresser“ oder ähnliche Geräte bis Durchmesser 300 mm · stabiler Alu-Rahmen, Gesamtgewicht: ca. 9,5 kg · Türblatt ist durchsichtig, kann wärmegedämmt werden · bei Trennwänden bis Raumhöhe 275 cm als Durchgangstür. Transpointer Mit dem Transpointer PX 10 von Hilti lassen sich die genauen Positionen von Bohraustrittslöchern und Durchbrüchen sowie exakte Wandstärken bis zu 1,35 m ermitteln (Bild ). Der Anwender befestigt dafür den Sender mit der mitgelieferten Spezial-Haftpaste am Bohreintrittspunkt. Per Empfänger wird dann auf der gegenüberliegenden Wand- oder Deckenseite der Zielpunkt gesucht. Dieser wird über ein magnetisches Feld auf den Sender ausgerichtet. Die aufleuchtenden Richtungspfeile weisen den Weg zum gewünschten Punkt. Erreicht man ihn, ist auf dem Display auch gleichzeitig die jeweilige Wand- bzw. Deckenstärke abzulesen, was die Auswahl des passenden Bohrwerkzeugs erleichtert. Darüber hinaus kann mit einem zusätzlich erhältlichen Neigungsadapter der Bohraustrittswinkel für Schrägbohrungen oder der benötigte Neigungswinkel für eine Durchgangsbohrung bestimmt werden. Auch versetzte Deckenebenen können so ohne Überkopfbohren und Beschädigungen bei Rohr- und Kabeldurchführungen durchbohrt werden. Isolieren und Montieren von Rohren Für eine zeitsparende und flexible Montage von Rohren bietet Berner auch Schutzschläuche zur Rohrisolierung aus Kautschuk (Bild ) an. Es wird zwischen Kautschuk für den Heizungsbereich oder für Solarleitungen unterschieden. Da bei Solarleitungen eine weitaus höhere Temperatur auftritt, wird hier ein spezieller Hochtemperatur-Kautschuk verwendet. Diese Schläuche werden auch mit integriertem Kupferrohr oder Edelstahlwellrohr geliefert. Durch die patentierte Klebetechnik können die einzelnen Leitungen getrennt und wieder zusammen gefügt werden, was beispielsweise beim Anschluss an den Kollektor von Vorteil ist. Erneuerbare Energien - Wärmepumpen Fortsetzung ELEKTRO PRAKTIKER Bohrhammer mit 28 V-Li-Ionen-Akku Foto: Milwaukee Praktischer Azubi-Koffer Foto: Brinko Luftreiniger mit Staubschutztür Foto: Werkzeuge mit Ideen Genaue Positionen der Bohrlöcher ermitteln Foto: Hilti EP0507-362-371 18.04.2007 14:28 Uhr Seite 368
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?