Skip to main content 
Energietechnik/-Anwendungen | Veranstaltung | Elektrotechnik

ISH 2003 - Erfolgsstory der Wärmepumpe

ep6/2003, 2 Seiten

Die Absatzzahlen bei Wärmepumpen sind auch im letzen Jahr weiter gestiegen. Auf der ISH 2003 war das Interesse des Fachhandwerks an dieser Zukunftstechnologie entsprechend groß. Im Folgenden werden einige Neuheiten vorgestellt.


Wandhängende Wärmepumpe Eine Erdwärmepumpe für die Wandmontage wurde mit der geo-THERM von Vaillant, Remscheid, vorgestellt (Bild ). Die Wärmepumpen haben kompakte Abmessungen von 1000 mm Höhe, 600 mm Breite und 560 mm Tiefe. Durch eine Zusatzsteuerung kann das Gerät im Sommer auch mit Kühlfunktion arbeiten. Die Erdwärmepumpe wird in zwei Leistungsgrößen angeboten: 7 kW und 10 kW. Sie ist für die Wärme-und Warmwasserversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern ausgelegt. Zum System gibt es einen in Design und Abmessungen passenden Brauchwasserspeicher mit 150 Litern Inhalt. Kombination optimiert Energiebilanz Stiebel Eltron, Holzminden, stellte mit dem System WPF 5..13 SOL eine Kombination von Wärmepumpe, solarer Trinkwassererwärmung und solarer Heizungsunterstützung vor. Wärmepumpen sind eine der effizientesten Technologien zur Erzeugung von Heizenergie: Aus einem Teil elektrischer Energie gewinnen die Geräte aus der Umweltwärme ein Mehrfaches an Heizenergie. Nicht nur Luft oder Wasser stehen als Energiequelle für Wärmepumpen zur Verfügung, auch mit der Wärme aus dem Erdreich kann man hohe Kosten für die Hausheizung und Warmwasserbereitung reduzieren. Mit Hilfe von Erdwärmesonden oder -kollektoren hat der Verbraucher die Möglichkeit, kostenlose gespeicherte Sonnenenergie aus dem Erdreich zu gewinnen. Durch die Einbeziehung einer Solar-Anlage in die Planungsüberlegungen für den Einsatz einer Wärmepumpe kann noch mehr Umweltenergie genutzt werden. Mit der neuen WPF 5..13 SOL-Baureihe können in Verbindung mit einer Solar-Anlage über 80 Prozent der Heiz- und Warmwasser-Energie aus der Umwelt gewonnen werden. Warmwasserspeicher der SBB-Baureihe komplettieren das System. So arbeitet beispielsweise der SBB 400 WP SOL mit Wärmepumpe und Solar-Anlage zusammen. Ebenfalls für die Kühlung im Sommer einsetzen lässt sich die Kompaktheizzentrale HLW 6M von Novolan. Die Siemens-Wärmepumpe basiert auf dem Luft-Wasser-Prinzip und vereint in einem Gehäuse Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung sowie Warmwasser. Die HLW 6M eignet sich für eine Heizleistung von 7,3 kW. Neue Warmwassergeräte Bei Warmwassergeräten präsentierten die Hersteller auf der ISH einige Neuheiten. Stiebel Eltron stellte drei Neuheiten vor: den Mini-Durchlauferhitzer DNM, den elektronisch geregelten Durchlauferhitzer DEL electro-Branche aktuell ISH 2003 Erfolgsstory der Wärmepumpe Die Absatzzahlen bei Wärmepumpen sind auch im letzen Jahr weiter gestiegen. Auf der ISH 2003 war das Interesse des Fachhandwerks an dieser Zukunftstechnologie entsprechend groß. Im Folgenden werden einige Neuheiten vorgestellt. Erdwärmepumpe für die Wandmontage Anzeige nic LCD und die Wandspeicher SHZ...LCD electronic comfort mit 30 bis 150 Litern Inhalt. Mit 14,2 Zentimetern Höhe und 19,1 Zentimetern Breite eignet sich der DNM für das Handwaschbecken im selten benutzten Gäste-WC. Der Einsatzbereich liegt bei 3,5 (DNM 3) oder 4,4 Kilowatt Heizleistung (DNM 4). Besonders wirtschaftlich zeigt sich der Durchlauferhitzer DEL in Kombination mit einer Solar-Anlage. Er eignet sich zur Nacherwärmung von solar vorerwärmtem Wasser. Die Profi-Rapid-Installationstechnik ermöglicht einen einfachen und schnellen Einbau des DEL electronic LCD. Die Geräte der Baureihe SHZ...LCD electronic comfort sind durch ihren Universal-Heizflansch vielseitig einsetzbar - wahlweise im Zweikreis-, Einkreis- oder Boiler-Betrieb. Die wirtschaftliche Zweikreis-Ausführung nutzt günstigen Niedrigstromtarif - beispielsweise nachts - zum Aufheizen der gesamten Wassermenge. Speziell für die Sanierung von Altbauten stellte Vaillant den Elektro-Warmwasserspeicher VEH vor. Sie verfügen über Strahlwasserschutz IP 25. Solarwärmesysteme Der Solarspeicher auro STOR von Vaillant (Bild ) bietet mit 180 Liter Speicher ausreichend Warmwasser für die heutigen Komfortansprüche einer großen Familie und unterstützt die Heizungsanlage mit 490 Liter solar vorgewärmtem Heizungswasser. Das Gerät ist nach dem Zwei-Tank-Prinzip konstruiert: ein Tank ist für das Heizwasser, ein weiterer Behälter für den Brauchwasservorrat reserviert. Im Winter wird das Brauchwasser durch das ohnehin erwärmte Wasser für den Heizkreislauf energiesparend erwärmt. Bislang musste jedoch in wärmeren Jahreszeiten der gesamte Heizwasservorrat erhitzt werden, um das Brauchwasser auf Temperatur zu bringen. Dieser energieintensiven Methode setzt nun der Remscheider Hersteller die vom Heizkreislauf unabhängige, automatische Schnellaufheizung mit einer zusätzlichen Wärmetauscherfläche entgegen. Fällt die Temperatur des Brauchwassers bei kaltem Heizwasser unter eine bestimmte Marke (z. B. im Sommer), heizt das System nur das Brauchwasser auf. Diese Aufheizung geschieht in erster Linie durch die Solaranlage. Nur, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, geschieht die Nacherwärmung durch das Heizgerät. Mit dem neuen Hochleistungs-Flachkollektor SOL 25 plus von Stiebel Eltron für die waagerechte und senkrechte Montage lassen sich Wohn- und Geschäftshäuser noch attraktiver gestalten als bisher. Er bietet die Möglichkeit, als weithin sichtbares Element einer solaren Gebäudeästhetik zu wirken. Dabei fördert der Staat Solar-Systeme so gut wie nie zuvor. Vom 1. Februar 2003 an erhöhte sich die Förderung von 92 auf 125 Euro pro angefangenem Quadratmeter neu installierter Kollektorfläche. Das wären beispielsweise bei einer Standard-Solar-Anlage SET 1 von Stiebel Eltron - mit zwei Hochleistungs-Flachkollektoren - insgesamt 750 Euro staatliche Förderung. Nach dem Baukasten-Prinzip lassen sich die neuen Kollektoren an jedes Dach anpassen. Sie können nebeneinander oder auch übereinander angebracht werden - und bieten daher viel zusätzlichen Gestaltungsspielraum. Der neue Flachkollektor SOL 25 plus wird aufgrund seiner niedrigen Bauhöhe über den Dachpfannen montiert. Mit seiner Absorberfläche von 2,5 Quadratmetern hat er eine Leistung von bis zu 2.000 Watt pro Kollektor. R. Lüders Branche aktuell Röhrenkollektor für die Dachmontage

Autor
  • R. Lüders
Sie haben eine Fachfrage?