Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

Frühjahrs-Tagung des Fachverbands NRW: Die E-Marke macht den Unterschied

ep5/2010, 1 Seite

Es lag sicher nicht nur am diesjährigen kulturellen Angebot, dass die gastgebende Elektro-Innung Essen auf einen vollbesetzten Tagungssaal blicken konnte. Mit den Vertretern von 56 Innungen – 159 von 176 Stimmen – war man bestens gerüstet, aktuelle Themen wie die E-Check-Frühjahrsaktion oder den Stand der E-Marken-Anträge zu diskutieren.


Branche mit großem Zukunftspotential In drei Hallen, auf über 5000 m2 Fläche, erwarteten den Fachbesucher, nach Themen untergliedert, viele interessante Produkte, Lösungen und Trends der Elektrotechnik. Hagemeyer hatte für die Ausstellung über 160 Hersteller mit ins Boot holen können. Gemeinsam demonstrierte man das enorme Potential und die Leistungskraft der Branche für die Zukunftsfähigkeit des Elektrohandwerks. Interessante Themenfelder Gleich über den Eingang zu Halle 2 gelangte man direkt zum Zentrum des Geschehens - dem Hagemeyer-Stand, wo gemeinsam mit Partnern Themen wie Datennetzwerk- und Gebäudesystemtechnik sowie Licht- und E-Commerce-Lösungen aufgegriffen wurden. Ganz groß im Blickpunkt standen hierbei auch die Möglichkeiten für eine bessere Energieeffizienz mit Smart Metering. Während die Gäste in Halle 1 vor allem Produkte und Lösungen rund um die klassische Elektroinstallation vorfanden, konnte man sich an den Ständen der Haustechnik in Halle 3 vor allem über die Nutzung erneuerbarer Energien in Form von Photovoltaik und Solarthermie umfassend informieren. Darüber hinaus wurde die Ausstellung der Haustechnik von Produkten der weißen und braunen Ware ergänzt. Für Abwechslung wurde zudem regelmäßig auf der Bühne in Halle 2 gesorgt, wo vor allem Messe-Höhepunkte, aber auch eine eindrucksvolle LED-Show (Bild ) die Besucher begeisterten. Kompetenz beweisen „Egal welche Technologien, Produkte, das nötige Know-how oder Dienstleistungen - gemeinsam mit unseren Partnerlieferanten haben wir im Münchner M,O,C, das komplette Paket an Chancen und Lösungen dynamisch und praxisnah präsentiert“ berichtet CEO Klaus Koster. Auch in den kommenden Jahren gilt es, Kompetenz zu beweisen und mit starken Leistungen zu überzeugen. Dafür würde sich Hagemeyer Deutschland als kompetenter Partner des Elektrohandwerks stets einsetzen - ist sich Koster sicher. Als eine gute Tradition erwies sich die Schnäppchen-Versteigerung zugunsten des SOS-Kinderdorfes mit einem Ergebnis von erfreulichen 14000 Euro. Das Fazit - gerade jetzt ein wichtiger Erfolg für alle Beteiligten. Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 5 383 Hagemeyer-Leistungsschau Weitblick mit Wissen Unter diesem Motto lud Elektrogroßhändler Hagemeyer im März diesen Jahres wieder zu seiner traditionellen Leistungsschau in das Münchener M,O,C, ein. Über 9000 Besucher nahmen das Angebot wahr und informierten sich während der drei Veranstaltungstage über neueste Techniktrends sowie Services der Aussteller. Auch für rege Abwechslung war gesorgt. Handwerk - Stütze der regionalen Wirtschaft Nach der Begrüßung durch Gerd Peters (Bild ), Kreishandwerksmeister und Obermeister der gastgebenden Elektro-Innung, hieß auch Bürgermeister Jelinek die Gäste in der Kulturhauptstadt 2010 herzlich willkommen. Gerade in Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Lage baut man hier fest aufs Handwerk. Immerhin erwirtschaftet es gegenwärtig 3,3 Mrd. Umsatz, bildet 2510 Lehrlinge aus - davon 23,5 % Frauen. Mit 313 Elektrobetrieben und 4040 Elektotechnikern ist auch die Elektrobranche gut vertreten. Wir müssen nach vorn schauen In gewohnter Weise ergriff der Vorsitzende Lothar Hellmann (Bild ) das Wort und setzte die Schwerpunkte der künftigen Verbandsarbeit - nicht ohne kritisch auf die Entwicklung der Hausmessen einzugehen - immerhin waren es bereits 180 im Laufe des Jahres 2009. Doch für die „starke Elektrotechnik“ 2011 in Dortmund sähe er keine unmittelbare Gefahr. Man müsse eben nach vorne blicken. Eine neue Sonderschau - das so genannte „E-Haus“, erstmals auf der Light+Building 2010 zu sehen - wird anschaulich Energieeffizienz unter Beweis stellen. An diesem Modellwohnhaus - ausgestattet mit modernen Lichtlösungen, intelligenten Zählern (Smart Meter), Hausgeräten, einer Photovoltaik-Anlage und Tankstelle für E-Mobile, zudem auf Basis von KNX miteinander vernetzt - wird Energieeffizienz erlebbar sein. Den Besuch der Fachtagung „Neue Bau- und Installationsvorschriften für das Elektrotechniker-Handwerk“ am 21.05.2010 in Dortmund legte Hellmann allen dringend ans Herz, um bei den ständig sich ändernden Normen und Vorschriften am Ball zu bleiben. Noch vor der Diskussion zum Bericht würdigte Hellmann Ehrenamtsträger Hermann-Josef Jütten aufgrund seiner Verdienste mit der „Silbernen Ehrennadel“. Die nächsten Aufgaben wurden rege diskutiert - so auch das Thema E-Marke. Bundesweit gibt es mittlerweile 4700 E-Marken-Betriebe, in NRW gegenwärtig 1038 - davon etwa 80 in Beantragung. Daher würde es den Verband weiter nach vorn bringen, wenn sich alle Obermeister diesem Qualitätsanspruch stellen und ihre Betriebe davon überzeugen würden. Positive Resonanz bei Privat- und Gewerbekunden verspricht man sich von der neuen E-Check-Frühjahrsaktion. Frühjahrs-Tagung des Fachverbands NRW Die E-Marke macht den Unterschied Es lag sicher nicht nur am diesjährigen kulturellen Angebot, dass die gastgebende Elektro-Innung Essen auf einen vollbesetzten Tagungssaal blicken konnte. Mit den Vertretern von 56 Innungen - 159 von 176 Stimmen - war man bestens gerüstet, aktuelle Themen wie die E-Check-Frühjahrsaktion oder den Stand der E-Marken-Anträge zu diskutieren. BRANCHE AKTUELL Eine LED-Show sorgte für reges Interesse Foto: ep G. Peters voller Stolz über seine Kreishandwerkerschaft Fotos ep Weiterbildung, Qualifikation - der Schlüssel für eine sichere Zukunft

Sie haben eine Fachfrage?