Skip to main content 
Firmenschriften | Elektrotechnik

Firmenschriften

ep1/2013, 1 Seite

ICT-Netzwerke von Dätwyler; Kunststoffgehäuse von OKW; Katalog für Hindernisbefeuerungsleuchten; "Schneller zum Komplettprodukt" von Berker; E-Mobility-Katalog von Walther; Bildungsempfehlungen für LWL-Fachkräfte von DIHK, VATM, ZVEH, ZVEI; Energieeffizienz durch Energiemonitoring von ABB


BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 1 21 -Info-Service Produkt ankreuzen! Seite direkt an den Anbieter faxen! Ich wünsche weitere Informationen zum angekreuzten Produkt. Name Firma Anschrift Tel. Fax FIRMENSCHRIFTEN ICT-Netzwerke Ende 2012 ist Dätwylers Katalog „ICT-Netzwerke“ erschienen. Die komplett überarbeitete Fassung des Katalogs bietet auf 380 Seiten einen detaillierten Überblick über das aktuelle Angebot und die Neuentwicklungen aus den Bereichen Kupfer- und Glasfasertechnik, Datenschränke, Datacenter, Wireless und Multimedia. Der Katalog deckt somit alle Produkte und Lösungen ab, die Dätwyler früher unter „Datentechnik“ zusammengefasst hat - ausgenommen die FTTx-Lösungen, für die bereits ein eigener Katalog vorliegt. „ICT-Netzwerke“ ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar und beinhaltet hilfreiche Datenblätter, Produktübersichten, Auswahlhilfen und Checklisten. P Fax: 06190 888080 Kunststoffgehäuse von OKW Das inhaltliche Erscheinungsbild des OKW Gesamtkatalogs wurde komplett neu gestaltet. Dabei ist die Produktauswahl in den Fokus gerückt. Der Informationsgehalt wird durch eine Vielzahl an funktions- und anwendungsorientierten Produktaufnahmen erhöht. Auf 220 Seiten dokumentiert OKW sein komplettes Programm an hochwertigen Kunststoffgehäusen und Drehknöpfen sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Individualisierung. Diese Möglichkeiten kundenspezifischer Modifikationen, Fertigung in Sondermaterial und -farbe bis hin zum individuellen Design sind ausführlich in einem eigenen Kapitel auf 12 Seiten beschrieben. P Fax: 06281 404149 Katalog für Hindernisbefeuerungsleuchten Mit dem Katalog speziell zu Hindernisbef e u e r u n gs - leuchten unterstreicht Citel seine Kompetenz rund um dieses Thema. Seit November 2012 vertreibt Citel Bochum das komplette Programm von Obsta, welche eine 100-prozentige Tochter von Citel ist. In dem Katalog ist das ausführliche Kapitel Auswahlhilfe besonders interessant, da darin die Höhe und die Bestimmungen für Nacht- und Tagbetrieb genau beschrieben sind. Eine ausführliche Produktgliederung und Beschreibung vereinfacht Auswahl und Planung. Das vierundvierzigseitige Werk bietet detaillierte Erläuterungen der Technologie wie Kaltlicht-Neonentladungslampen LED, Hinderniswarnleuchten und der Produktlinie Flash von Obsta. P Fax: 0234 5472199 Schneller zum Komplettprodukt „ S c h n e l l e r zum Komplettprodukt“ - so lautet das Motto des Berker-Kataloges 2012/2013. Deshalb wurde der bisherige Katalog in Zusammenarbeit mit dem Handwerk komplett umgebaut. Während in früheren Ausgaben die Aufteilung nach Programmen die Struktur vorgab, gibt es jetzt Darstellungsschwerpunkte: Funktionen, Designlinien und Anwendungsbereiche/Systeme. Der bewährte technische Anhang komplettiert das Ganze. Eine übersichtliche Darstellung der Kapitel erleichtert die Handhabung. Neue Piktogramme und zwei Registerabläufe erleichtern das Benutzen des rund 950 Seiten großen Katalogs. Die Produktdarstellung auf den einzelnen Seiten wurden überarbeitet. Die einspaltige Darstellung bietet genügend Raum für Produktfotos, Produktdetails und weitere Informationen. „Passend zu“-Verweise mit Seitenangaben und Hinweisen auf den technischen Anhang helfen dabei, umständliches Blättern zu vermeiden. P Fax: 02355 905111 Elektromobilität Der E-Mobility-Katalog von Walther macht das Thema Elektromobilität für den Anwender transparent und gibt einen Überblick über das modular gestaltete Sortiment des Herstellers. Der Katalog ist auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen ausgerichtet und bietet in zahlreichen Anwendungsszenarien praktische Hilfen für die Planung und Konzeption von Ladeeinrichtungen. Die Szenarien können Anwender, Planer, Elektrogroßhandel und Installateure als Leitlinie nutzen. Über die Walther-E-Mobility-Icons werden Produkteigenschaften, Lösungsvarianten und Ausgestaltungsmöglichkeiten auf einen Blick erfassbar. Die Icons sind untergliedert in die Bereiche Ladepunkt, Ladeleistung, Technik, Identifikation und Bedienung, Datenkommunikation, Mehrwertdienste und Coporate-Identity-Farbgebung. P Fax: 063 51475227 Bildungsempfehlungen für LWL-Fachkräfte Damit der flächendeckende Auf- und Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in Deutschland nicht an der Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte scheitert, haben Experten aus Wirtschaft und Verbänden jetzt entsprechende Bildungsempfehlungen definiert. In der Veröffentlichung „Lichtwellenleiter-Technologie: neue Anforderungen an Fachkräfte“ informieren der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Elektrotechnik-und Elektronikindustrie (ZVEI) darüber, wie der steigende Bedarf an Glasfaser-Fachleuten gedeckt werden kann. Die Inhalte der Broschüre resultieren aus mehreren Workshops, in denen Experten aus Verbänden, Unternehmen und spezialisierten Bildungseinrichtungen die Entwicklung diskutierten. Die neue Publikation soll ausbildende Unternehmen ebenso wie Berufsschulen, Kammern und Verbände für den aktuellen Aus-und Weiterbildungsbedarf sensibilisieren. P Fax: 069 24774729 Energieeffizienz durch Energiemonitoring Nur wenn detaillierte Kenntnisse über die Stromverbräuche in einem Gebäude vorliegen, kann durch gezielte Investitionen, der Energieverbrauch auch sinnvoll reduziert werden. ABB zeigt in einer neuen Broschüre, welche Möglichkeiten zur Energiemessung mit ABB i-bus KNX aktuell angeboten werden und wie die Messwerte gespeichert und ausgewertet werden können. P Fax: 06221 701724

Sie haben eine Fachfrage?