Farbe einer PEN-Klemme
Fakt ist, dass in den Bildern 54.1a und 54.1b von DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540) [1] auch PEN-Schienen dargestellt sind, was auch physikalisch notwendig sein kann, insbesondere wenn es sich um Mehrfacheinspeisungen in TN-Systemen mit zentraler Erdung des PEN-Leiters handelt. Hierfür könnte man natürlich auch sechs Schienen vorsehen (siehe Bild 1), ein Aufwand, der nicht gerechtfertigt wäre.
Außerdem sei noch angemerkt, dass ich die geplante Konfiguration des Anfragenden nicht ganz verstanden habe. Insbesondere gilt das auch insofern, als die Zuleitung des Anfragenden einen PEN-Leiter enthält. In neuen Gebäuden dürfte nach Abschnitt 444.4.3.2 von DIN VDE 0100-444 (VDE 0100-444) [2] ein PEN-Leiter nicht verwendet werden. Für bestehende Anlagen wird empfohlen, auf PEN-Leiter zu verzichten.
Zur konkreten Frage. Ich gehe davon aus, dass die Montageplatte und der Schrank als Betriebsmittel der Schutzklasse I zu betrachten ist.
Grundsätzlich ist es dabei möglich, die Reihenklemmentragschiene direkt (leitfähig) auf der Montageplatte zu befestigen. Hierdurch kann in vielen Fällen auch die Montageplatte in eine Schutzleiterschutzmaßnahme einbezogen werden. Der ankommende PEN-Leiter (siehe Hinweis 1) kann und dürfte auf eine grün-gelbe Klemme (auch wenn es sich um eine Schutzleiterklemme mit direkter Kontaktierung zur Reihenklemmentragschiene handelt) geführt werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Reihenklemmentragschienen aus Stahl nicht als PEN-Schiene verwendet werden dürfen, siehe Hinweis 2, d. h. eine Weiterführung zu anderen PEN-Klemmen müsste leitungsgebunden ausgeführt werden. Aber auch für die Verwendung als Schutzleiterschienen gibt es Einschränkungen, siehe Tabelle A. 1 im normativen Anhang A der DIN EN 60947-7-2 (VDE 0611-3):2010-03 [3].
Hinweis 1. Nach Abschnitt 826-13-25 von DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 [4] gilt: PEN-Leiter, ist ein Leiter, „der zugleich die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Neutralleiters erfüllt [IEV 195-02-12]“.
Hinweis 2. Nach Abschnitt 8.4.3.2 von DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 [5] gilt: Die PEN-Leiter müssen innerhalb einer Schaltgerätekombination nicht isoliert sein; Konstruktionsteile dürfen nicht als PEN-Leiter verwendet werden. Tragschienen aus Kupfer oder Aluminium dürfen jedoch als PEN-Leiter verwendet werden.
Entsprechend der Schutzleiterfunktion aus der Begriffsbestimmung von DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) [4] ergibt sich aus der Tabelle A 1 von Anhang A (informativ) von DIN EN 60445 (VDE 0197) [6], dass die PEN-Leiter-Anschlussstellen grün-gelb oder mit der Aufschrift „PEN“ gekennzeichnet werden dürfen.
Die in dieser Tabelle mit enthaltene Farbe „Blau“ bedeutet nicht, dass die PEN-Klemme alternativ ausschließlich blau gekennzeichnet sein darf, sondern durch den Verweis auf die Abschnitte 6.3.3 bis 6.3.5 ergibt sich, dass es sich um eine zusätzliche Kennzeichnung – zusätzlich zur grün-gelben Kennzeichnung – handelt, da im Abschnitt 6.3.3 von DIN EN 60445 (VDE 0197) [6] hierzu festgelegt ist:
Die zusätzlichen Markierungen in „Blau“ an den Leiterenden und Anschlussstellen dürfen entfallen, wenn eine der folgenden beiden Bedingungen erfüllt ist:
in elektrischen Betriebsmitteln: wenn entsprechende Anforderungen in bestimmten Produktnormen enthalten sind oder landesweit gelten;
Quellen
DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
DIN EN 60445 (VDE 0197):2011-10 (zurückgezogen) Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern.
DIN EN 60445 (VDE 0197):2018-02 Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern.
DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen.
DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540):2012-06 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Erdungsanlagen und Schutzleiter.
DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 200: Begriffe.
DIN EN 60947-7-2 (VDE 0611-3):2010-03 Niederspannungsschaltgeräte Teil 7-2: Hilfseinrichtungen Schutzleiter-Reihenklemmen für Kupferleiter.
DIN VDE 0100-444 (VDE 0100-444):2010-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-444: Schutzmaßnahmen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen.
Weitere Bilder
(Quelle: DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540))
- W. Hörmann
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunter