Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

Facility Management in Frankfurt/Main - Fachmesse und Kongress zum Gebäudemanagement

ep4/2005, 1 Seite

Vom 19. bis 21. April 2005 finden die Fachmesse "Facility Management" und die "European Facility Management Conference" auf dem Messegelände in Frankfurt am Main statt. Beide Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, verschiedene Lösungen für ein ganzheitliches Gebäudemanagement zu vergleichen sowie unterschiedliche Ideen, Konzepte und Angebote zu bewerten.


richtige Auswahl an E/A und Sonderfunktionsmodulen und über die Integration in offene Architekturen ist es optimaler Hardware-Bestandteil ganzheitlicher, aber offener Lösungskonzepte. Gebäude kosten- und nutzenoptimal betreiben ep: Was bringt die Kooperation dem Endanwender? Wonderware: Der Betreiber eines Gebäudes hat die einmalige Möglichkeit, bestehende Investitionen zu sichern und notwendige Erweiterungen auch in kleinen, unkonventionellen und kostengünstigen Schritten durchzuführen. Bestehende DDC sowie weitere Lösungen können in eine moderne und offene Gebäudeautomationslösung mit eingebunden werden, wodurch eine zentralisierte Informations- und Konfigurationsebene entsteht, von der aus zentral alle gewünschten Informationen oder Funktionen abgerufen werden können. Somit können die Gebäude kosten- und nutzenoptimal betrieben werden. Auch während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes werden durch den Einsatz der offenen aber durchgängig integrierten Systeme deutlich Kosten gesenkt. Einige Kunden sprechen im Bereich der Energiekosten von Einsparungen von mehr als 30 %. Wago: Wir bieten flexible Erweiterungsmöglichkeiten und Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern an sowie geringe Kosten bei der Erstellung, Inbetriebnahme und Erweiterung. Unser I/O-System ist am Markt bekannt und etabliert, klein, preiswert und modular. Seit der Markteinführung erleben wir jährlich zweistellige Wachstumsraten und haben unseren Marktanteil auf internationaler Ebene in Industrie und Gebäudeautomation hervorragend entwickelt. Kosteneinsparungen bei der Planung ep: Welche Auswirkungen gibt es für den Planer? Wonderware: Der Planer kann jetzt endlich auch kostengünstiger planen. Durch die so genannten „Best of Breed“-Lösungen werden nicht nur technische Vorteile erzielt, sondern die gemeinsame Gebäudeautomationslösung bietet auch enorme Kosteneinsparungen, die bis zu 50 % betragen können. Durch diese Kooperation wird bereits in der Planungsphase ein Großteil der Risiken beseitigt, die in der Vergangenheit durch den Einsatz verschiedenster Systeme von verschiedenen Herstellern bestanden. Die Kooperationspartner sorgen für eine durchgängige Integration ihrer Systeme ohne jegliche Mehrkosten für den Kunden im Rahmen der Beschaffung. Darüber hinaus fallen auch keine doppelten Dateneingaben mehr an. Wago: Bessere und einfachere Berücksichtigung der Betreibervorgaben für den Planer. Modulare und offene Strukturen lassen sich besser auf Vorgaben und Spezifikationen anpassen. Unnötiger Ballast in der Leittechnik entfällt ep: Wo sehen Sie den Unterschied zwischen Ihrer Leitsystem-Lösung und den offenen Systemen anderer Hersteller? Wonderware: Der Vorteil der auf Archestr A basierten Lösung ist der, dass wir kein monolithisches Leitsystem anbieten, sondern dass der Kunde nur die Komponenten und Funktionalitäten in seine GLT-Lösung einsetzt, die benötigt werden. Andere Unternehmen haben immer noch ein Leitsystem, in dem viele Funktionen vorhanden sind, die aber für eine GLT nicht verwendet oder benötigt werden. Dieser unnötige Ballast entfällt bei der integrierten GLT-Lösung von Wago, 3S und Wonderware. Wago: Unser I/O-System der Serie 750 erfährt kontinuierlich entscheidende Erweiterungen. Der neue Stepper-Controller für die Antriebstechnik ermöglicht beispielsweise Anwendungen im Stepper-/Servobereich in der Industrieautomation. Integration von Profi Safe-Klemmen und Ex-Klemmen zeigen die Leistungsbandbreite in unterschiedlichsten Anwendungen mit höchsten Anforderungen. Die GL-Zulassung und spezielle Module für erhöhte Temperaturbereiche machen das System zu einer noch universelleren Plattform. Die auf dem Markt eingeführte steckbare Verdrahtungsebene bietet entscheidende neue Vorteile durch höhere Verfügbarkeit und Servicefreundlichkeit durch einfachsten Austausch von Modulen und die Möglichkeit der Vorverdrahtung und Vorkonfektionierung von Einzelsteckern vor der Endmontage im Schaltschrank. Somit bieten wir eine moderne Automatisierungshardware für Industrie- und Gebäudeautomation mit hoher Akzeptanz im Markt und ständig wachsenden und weiterentwickelten Anwendungsmöglichkeiten. Podiumsdiskussionen Um die Vielfalt des Themas Facility Management (FM) auf der Messe darzustellen, werden fünf Trendthemen in Form von Podiumsdiskussionen und Vorträgen auf dem Messeforum aufgegriffen: · Industrial FM · Public Private Partnership · Health Care · Asset und Property Management · Human FM - Workspace (Arbeitsplatzgestaltung) Das Messeforum ist für alle Besucher und Kongressteilnehmer kostenfrei. Kongressprogramm Internationale Experten aus zehn Ländern, darunter neben den Referenten aus Deutschland auch zahlreiche Redner aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden, berichten auf der Konferenz über eigene Erfahrungen und bieten praxisbezogene Lösungen. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Vorträge werden simultan übersetzt. Die Vortragsblöcke tragen die Titel: · FM-Werkzeuge und neue Technologien · Der Mehrwert von FM · Leistungsmessung · Outsourcing-Lösungen · Qualitätsmessung im FM · Management von Arbeitsplätzen und Flächen · FM im neuen europäischen Kontext · FM bei der öffentlichen Hand · Business Continuity · Risikomanagement · Nachhaltigkeit · Wissenstransfer durch Aus- und Weiterbildung Das so genannte Research Symposium als integraler Bestandteil der Konferenz findet am dritten Kongresstag, dem 21. April, statt. Desweiteren gibt es im Rahmen der Messe die Postershow des europäischen FM-Awards. Das komplette Konferenzprogramm inklusive Online-Registrierung ist unter www.efmc2005.com abrufbar. Die Konferenzteilnehmer haben die Möglichkeit, sich aus 48 Vorträgen, 5 Workshops und dem Research Symposium ein individuelles Programm zu erstellen. Im Rahmen der Konferenz wird am Montag, dem 18. April, auch eine halbtägige Exkursion zum Industriepark Höchst und dem Frankfurter Waldstadion angeboten. Sie gibt interessante Einblicke in das Facility Management eines hochmodernen Chemie- und Pharmastandorts und eines modernen Fußballstadions, das nach umfangreichen Bauarbeiten zur Weltmeisterschaft im Juni 2006 wiedereröffnet werden soll. Förderpreise Zur Anerkennung besonderer Leistungen verleiht der deutsche Verband für Facility Management GEFMA, der ideelle Träger der Fachmesse, bereits zum achten Mal Förderpreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen im FM. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 20. April von 12 bis 13:30 Uhr, auf dem Messeforum statt. In der Tradition der Vorjahre bietet das GEFMA-Karriereforum zudem während der drei Messetage wieder fachliche Beratung und unterstützt bei der Jobsuche. Weitere Informationen Alle Informationen sowie die Registrierung für kostenfreie Messeeintrittskarten sind im Internet unter www.fm-messe.de oder beim Veranstalter Mesago (Tel.: 0711 61946-0, Fax: -90, E-Mail: fm@mesago.de) erhältlich. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 4 246 BRANCHE AKTUELL Facility Management in Frankfurt/Main Fachmesse und Kongress zum Gebäudemanagement Vom 19. bis 21. April 2005 finden die Fachmesse „Facility Management“ und die „European Facility Management Conference“ auf dem Messegelände in Frankfurt am Main statt. Beide Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, verschiedene Lösungen für ein ganzheitliches Gebäudemanagement zu vergleichen sowie unterschiedliche Ideen, Konzepte und Angebote zu bewerten.

Sie haben eine Fachfrage?