Prüfungsfragen
Fachtest
luk10/2010, 1 Seite
Nach der Errichtung der elektrischen Anlage in einem Einfamilienhaus sollen Sie u. a. die Schutzleiter prüfen. Im Schaltplan ist die Verbraucheranlage (Teilanlage) angegeben. Eine wichtige Grundlage für die Durchführung der Erstprüfung ist auch die Norm DIN VDE 0100 540. Sie beschreibt die Anforderungen an Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter. a) Erläutern Sie die Begriffe Erdungs-, Schutz- und Schutzpotentialausgleichsleiter. b) Nennen Sie die Mindestprüfungen, die Sie nach der Norm DIN VDE 0100-600 durch „Besichtigen“ bei den Schutzleitern durchführen müssen. c) Welche Mindestquerschnitte sind bei den genannten Schutzleitern (Cu) in der Norm festgelegt? d) Erarbeiten Sie in Verbindung mit dem vorgegebenen Stromlaufplan die Messschaltungen zur Überprüfung der Durchgängigkeit der Schutzleiter. Welcher höchstzulässige Widerstandswert wird in der Norm angegeben? Sie erhalten den Auftrag, die Hauptleitung zu einer Tischlerwerkstatt in einem Elektroinstallationsrohr auf der Wand zu verlegen. Es handelt sich um ein TN-C-System, wobei die Kundenanlage als TN-C-S-System (230/400 V) ausgeführt ist. Der Gleichzeitigkeitsfaktor wird mit g = 0,6 angenommen. Die anzuschließenden Maschinen und sonstigen Betriebsmittel sind aus der angegebenen Materialliste zu entnehmen. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung die effektive Scheinleistung. Ermitteln Sie den Leitungsquerschnitt der Hauptleitung bei einer Umgebenungstemperatur von 25 °C und einem mittleren Leistungsfaktor cos = 0,82. Beachten Sie die Festlegungen der TAB. Die Schaufenster in einer Einkaufspassage sollen durch zwei Leuchtengruppen automatisch beleuchtet werden. Die Leuchtengruppen 1 und 2 sind für die Tages- und die Gruppe 3 zusätzlich für die Abend- bzw. Nachtbeleuchtung vorgesehen. Die Steuerung erfolgt über eine Zeitschaltuhr, während die Leuchtengruppe 3 über einen Dämmerungssensor geschaltet wird. Durch einen Prüftaster soll die Funktionstüchtig der Beleuchtungsanlage für eine einstellbare Zeit getestet werden. Entwerfen Sie das Programm. Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Sie festigen den Lehrstoff während der Ausbildung und unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8. Lösungsvorschläge finden Sie auf Seite 16. Fachtest Gebäudetechnik P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 8 LERNEN KÖNNEN 10/10 Querschnitt Mindestquerschnitte der Schutzleiter des Außenleiters mm2 mm2 Schutzleiter, Erdungsleiter (Cu) Schutzpotentialausgleichsleiter für Verbindung mit der Haupterdungsschiene 1,5/2,5 Cu 4/6 Al 10/16 Stahl 25/35 50/70 4000 F3.1 F3.2 F3.3 F2.1 63 A 63 A kWh gG 10 A B 16 A X2.2 X2.1 L2 L3 PEN 1 1c Pos. Anzahl Bezeichnung Bemessungsgrößen 1 1 Fräsmaschine 400 V, 4 kW, 8,6 A, cos = 0,81 2 1 Dicken-Hobelmaschine 400 V, 5,5 kW, 12,5 A, cos = 0,75 3 1 Kantenautomat 400 V, 11 kW, 21,5 A, cos = 0,83 4 2 Absauganlage 400 V, 4 kW, 8,6 A, cos = 0,81 5 1 Bandschleifmaschine 400 V, 3 kW, 6,8 A, cos = 0,81 6 1 Langlochbohrmaschine 400 V, 2,2 kW, 4,9 A, cos = 0,82 7 30 Leuchtstofflampen, 58 W, 11 W kompensiert cos = 0,9 8 6 CEE Steckdosen zum Anschluss 16 A - 6 h, 230/400 V von Kleinmaschinen Pges 4 kW, cos = 1,0 9 45 m NYM (HAK Verteilung) 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Dimensionierung elektrischer Anlagen Hauptleitung 1 2 3 4 5 6 7 8 Programmentwicklung (SPS) Beleuchtungsanlage Erstprüfungen (DIN VDE 0100-600 Abschnitt 61) Schutzleiter Betriebs- Adresse Kommentar mittel S1 I1 Stellschalter, Anlage EIN S2 I2 Prüftaster (Schließer) S3 I3 Dämmerungs-Sensor (S) E1 Q1 Leuchtengruppe 1 (Tagesbeleuchtung) E2 Q2 Leuchtengruppe 2 (Tagesbeleuchtung) E3 Q3 Leuchtengruppe 3 (Nachtbeleuchtung) LuK-1010 15.09.10 07:53 Seite 15
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?