Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

Fachmesse efa in Leipzig - Trends der Elektrotechnik hautnah erleben

ep10/2013, 1 Seite

Vom 16. bis 18. Oktober 2013 lädt die efa – Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Klima und Automation – zum 13. Mal zum mitteldeutschen Branchentreff nach Leipzig ein. Parallel findet erneut die SHK G statt. Daneben greift die Fachausstellung Hivoltec erstmals das Thema Hoch- und Mittelspannungstechnik auf.


Branche Aktuell 732 Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 10 Fachmesse efa in Leipzig Trends der Elektrotechnik hautnah erleben Vom 16. bis 18. Oktober 2013 lädt die efa - Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Klima und Automation - zum 13. Mal zum mitteldeutschen Branchentreff nach Leipzig ein. Parallel findet erneut die SHKG statt. Daneben greift die Fachausstellung Hivoltec erstmals das Thema Hoch- und Mittelspannungstechnik auf. Vielfältiges Programm Rund 200 Aussteller zeigen auf der efa ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen aus allen Bereichen der Elektro- und Gebäudetechnik. Daneben bereichert ein vielfältiges Fachprogramm die Messe. So präsentiert das efa-Forum an allen drei Veranstaltungstagen praxisnahe Informationen beispielsweise zum DIN-VDE-Regelwerk, zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) in Mitteldeutschland, zum E-Check oder zu innovativen Speichertechniken im Zusammenwirken mit PV-Anlagen (siehe Tafel). „Aktuelle Trends werden im efa-Forum ebenso diskutiert wie Standards für die tägliche Arbeit“, erklärt Ekkehard Trümper, Projektdirektor der efa. „Deswegen erfährt diese Plattform seit Jahren einen großen Andrang. Auch in diesem Jahr erwarten wir gut besuchte, interessante Vorträge und Referate.“ Im Themenforum Licht widmen sich die Referenten speziell der Beleuchtungstechnik. Themenfelder sind u. a. die Lichtsteuerung mit Präsenz- und Bewegungsmeldern, die Lampen- und Leuchtenentsorgung nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Anwendung von LED sowie die Beleuchtung von Industriehallen samt drahtloser Steuerung und Lichtmanagement. Im Themenforum Sicherheitstechnik geht es vor allem um Einbruch- und Brandmeldetechnik, intelligente Videotechnik und Zutrittskontrolle. In einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, dem 17.10. um 13 Uhr, tauschen sich die beteiligten Akteure aus, darunter Sachverständige, Hersteller, Errichter und Sicherheitsbehörden. Das E-Haus der Elektrohandwerke zeigt auch in Leipzig, welche intelligenten Lösungen in der Gebäudeautomation bereits heute verfügbar sind. So lassen sich beispielsweise alle Räume zentral über Terminals und mobile Endgeräte überwachen und steuern. Präsentiert werden u. a. Lösungen zum Energie management, zur Elektromobilität, zur Beleuchtungstechnik, zum generationenübergreifenden Wohnen sowie zur Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Geführte Touren durch das E-Haus gibt es täglich um 10, 13 und 15 Uhr; Treffpunkt ist der Verbändestand. Erstmals auf der efa veranstaltet der ep auf seinem Messestand ein Instrom-Forum. Zentrales Thema ist die normgerechte Überprüfung und Dokumentation von Niederspannungsanlagen anhand konkreter Projekte. Anwender der Software ep INSTROM haben auf dem Forum zudem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Verbund mit SHKG und Hivoltec Traditionell findet die efa im Verbund mit der SHKG - Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation - statt. Synergien ergeben sich vor allem bei der gewerkeübergreifenden Systemintegration. Ein Novum ist die parallele Fachausstellung Hivoltec, die sich mit der Hoch- und Mittelspannungstechnik befasst. Sie richtet sich nicht nur an Experten und Mitarbeiter der elektrischen Energiewirtschaft, sondern auch an das Elektrohandwerk, Industrieunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Insbesondere die Themen Netzausbau und die Integration dezentraler Erzeugungsanlagen stehen im Fokus der Hivoltec. a efa und Hivoltec erwarten die Fachbesucher in Halle 5. Die SHKG findet in Halle 3 statt Foto: Leipziger Messe Geplantes Programm des efa-Forums Mittwoch, 16.10.2013 10:00 Uhr Elektromobilität - Energie und Daten über die Stromtankstelle; Ladebetriebsarten 10:45 Uhr DIN 18015 - Planungsgrundlagen für elektrische Anlagen in Wohngebäuden nach DIN 18015-1; Umsetzung in der Praxis 11:30 Uhr Überspannungsschutz - Blitzschutzzonen nach Norm; praktische Gestaltung eines wirksamen Überspannungsschutzes 12:15 Uhr TAB - Die wichtigsten Punkte und Fehler aus Sicht der Netzbetreiber 13:00 Uhr Motoren - Energieeffizienz beim Einsatz von Motoren; Umrichterbetrieb; Sanftstarter 13:45 Uhr Neue und geänderte DIN-VDE-Normen 14:30 Uhr Neutralleiterbelastung - Arten und Vermeidung von Störungen; Wirkungen Donnerstag, 17.10.2013 10:00 Uhr Brandschutz - Brandschutzgerechte und luftdichte Elektro installation in Wänden und Decken 10:45 Uhr Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzschaltern - Typ A, F und B sowie in PV-Anlagen 11:30 Uhr Energiespeicher - Speichertechnologien; PV-Speicherpass; aktuelle Möglichkeiten KfW-Förderprogramm 12:15 Uhr Neue und geänderte DIN-VDE-Normen 13:00 Uhr TAB - Die wichtigsten Punkte und Fehler aus Sicht der Netzbetreiber 13:45 Uhr Messen und Prüfen - E-Check; Fehlersuche; Hinweise für PV-Anlagen 14:30 Uhr Schaltgeräte - Planung, Montage, Dokumentation von Schaltgerätekombination nach VDE 0660-600 Freitag, 18.10.2013 10:00 Uhr Neue und geänderte DIN-VDE-Normen 10:45 Uhr Strombelastbarkeit nach Verlegearten - DIN VDE 0298-4; Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen 11:30 Uhr Fundamenterder - Die neue Norm DIN 18014; Pflichten und Verantwortung von Errichter und Elektrohandwerk 12:15 Uhr TAB - Die wichtigsten Punkte und Fehler aus Sicht der Netzbetreiber 13:00 Uhr Brandschutzschalter - Wirkungsweise, Vorzüge und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten 13:45 Uhr Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme - Mindestanforderungen an Systemdokumentation; Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfung

Sie haben eine Fachfrage?