Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

Fachmesse Belektro - Branchentreffen in Berlin mit 15.000 Besuchern

ep11/2010, 1 Seite

267 Aussteller aus zehn Ländern und rund 15 000 Besucher – das ist die Bilanz der diesjährigen Belektro. Drei Tage wurden auf dem Berliner Messegelände unterm Funkturm neue Produkte und Dienstleistungen sowie Trends aus Elektrotechnik, Elektronik und Licht präsentiert. Ein umfangreiches fachliches Rahmenprogramm begleitete die Ausstellung.


BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 11 884 Fachmesse Belektro Branchentreffen in Berlin mit 15000 Besuchern 267 Aussteller aus zehn Ländern und rund 15000 Besucher - das ist die Bilanz der diesjährigen Belektro. Drei Tage wurden auf dem Berliner Messegelände unterm Funkturm neue Produkte und Dienstleistungen sowie Trends aus Elektrotechnik, Elektronik und Licht präsentiert. Ein umfangreiches fachliches Rahmenprogramm begleitete die Ausstellung. Klares Bekenntnis zum dreistufigen Vertrieb Den Auftakt der Belektro 2010 bildete auch in diesem Jahr die Eröffnungsfeier am Vorabend des ersten Messetages. In einer lockeren Talkrunde diskutierten Carsten Joschko (Obermeister der Elektroinnung Berlin), Thomas Wätzel (Vorsitzender der VEG-Landesgruppe Berlin/Brandenburg) und Andreas Bettermann (Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Installationsgeräte und -system) über die Trends und Perspektiven der Branche (Bild ). Dabei betonten die drei Vertreter aus Elektrohandwerk, -großhandel und -industrie besonders die große Bedeutung und die Vorteile des dreistufigen Vertriebswegs für alle Marktpartner. Carsten Joschko: „Jede Partnerschaft lebt von Treue und Vertrauen. Deshalb rufe ich alle auf, sich zum dreistufigen Vertrieb zu bekennen. Er ist der Garant für hochwertige Leistungen, Zuverlässigkeit und Sicherheit.“ Preisträger des Ideenwettbewerbs geehrt Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden auch die besten Einreichungen des studentischen Ideenwettbewerbs „Easy Walking“ geehrt (Bild ), zu dem die Messe zum zweiten Mal aufgerufen hatte. Der erste Preis ging an Izabela Wypych, Chia-Pei Lu und Yun-Meng Tang von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee für ihr LED-Leitsystem „Lightbri“ zum Auffinden von Büchern in einer Bibliothek. Den zweiten Preis erhielten Sascha Rödiger, Ji Hye Kang und Bernhard Zarneckow von der Fachhochschule Potsdam für „Next“, ein Wegeleitsystem für Krankenhäuser, Seniorenresidenzen oder Behörden. Christoph Dittrich, Clemens Böhme und Andreas Ebermann von Burg Giebichenstein in Halle bekamen für ihr Fluchtwege-Leitsystem „Escape“ auf der Basis eines LED-Projektors den dritten Preis. Mit einem Sonderpreis geehrt wurde Evelyn Malinowska von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee für ihr innovatives Fluggast-Wegeleitsystem „Etos“. Reges Interesse an den Themen des ep-Forums Höhepunkte des fachlichen Rahmenprogramms bildeten u. a. der Lichtdialog, das E-Home-Programm zum vernetzten Wohnen, der PV-Dialog und ein Fachforum zur Straßenbeleuchtung. Besonderer Publikumsmagnet war erneut das Forum des ep (Bild ). Im Fokus standen hier vor allem praxisnahe Vorträge zum elektrotechnischen Regelwerk. So referierten Oliver Born und Detlef Schütz, Fa. Dehn, über die Auswahl und den Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen nach VDE 0100-534. Eckhard Körner, Fa. GMC, beleuchtete das Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702. Hartmut Zander vom HEA-Fachverband informierte über Elektroinstallation und Energieeffizienz, wobei er insbesondere auf die DIN 18015-2 einging. Feuerwehr und Elektrohandwerk im Dialog hieß schließlich ein Workshop (Bild ), bei dem Rainer Schulz, Bereichsleiter Gefahrenvorbeugung bei der Feuerwehr Potsdam, und der ZVEH-Normenbeauftragte Burkhard Schulze Schutzmaßnahmen bei PV-Anlagen diskutierten - angefangen bei DC-Freischalteinrichtungen bis hin zur kommenden VDE 0100-712. Talkrunde über Branchentrends und den dreistufigen Vertrieb auf der Belektro-Eröffnungsfeier v.l.n.r.: Birgit Fehst (Moderatorin), Thomas Wätzel (Vorsitzender der VEG-Landesgruppe Berlin/Brandenburg), Andreas Bettermann (Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Installationsgeräte und -systeme) und Carsten Joschko (Obermeister der Elektroinnung Berlin) Preisverleihung des studentischen Ideenwettbewerbs Das traditionelle ep-Forum erwies sich auch in diesem Jahr als besonderer Publikumsmagnet Feuerwehr und Elektrohandwerk im Dialog Rainer Schulz (li.) von der Feuerwehr Potsdam und der ZVEH-Normenbeauftragte Burkhard Schulze (re.) informierten über Schutzmaßnahmen bei PV-Anlagen Fotos: ep

Sie haben eine Fachfrage?