Arbeiten unter Spannung (AuS)
|
Fortbildung
Elkonet - Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
ep10/2011, 2 Seiten
Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 10 859 ELKONET Wir kennen den Ausweg... Mit dem bewährten elektroakustischen Notfallwarnsystem MEVAC von MONACOR® bleibt niemand zurück. · Evakuierungscontroller nach EN-60849, Zonen-Mischverstärker, 24-V-Notstromversorgung, Lautsprecher sowie weiteres Zubehör · 3 Jahre Gewährleistung auf alle Produkte von MONACOR INTERNATIONAL · Umfangreiche Beratung und Schulung durch unser Technical Training Center www.monacor.com Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen BGV A3 beachten Arbeiten an elektrischen Anlagen, insbesondere an unter Spannung stehenden Teilen, sind lebensgefährlich. Das ist prinzipiell jedem bekannt. Die erhöhte Gefahr, bei Arbeiten unter Spannung eine Körperdurchströmung, einen elektrischen Schlag, zu erleiden, hatte daher die Berufsgenossenschaften dazu veranlasst, die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 zu erarbeiten. Die Vorschrift regelt auch das „Arbeiten unter Spannung (AuS)“ verbindlich. Grundsätzlich besteht ein Verbot, unter Spannung zu arbeiten. Nur in Ausnahmefällen - bei Vorliegen zwingender Gründe - lässt die BGV A3 dies zu. Arbeiten unter Spannung (AuS) Arbeiten unter Spannung (AuS) ist jede Arbeit, bei der eine Person mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte...) unter Spannung stehende Teile berührt oder in die Gefahrenzone gelangt. AuS sind Tätigkeiten wie Verbinden, Austauschen, Ein- und Ausbauen, Gängigmachen oder Fetten, Abdecken oder Reinigen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V. Quelle: BGR A3, BG ETEM Wichtig ist hierbei, dass vor Beginn der AuS-Arbeiten diese zwingenden Gründe vom Unternehmer auch schriftlich festgehalten und entsprechende weitere Maßnahmen zum Schutz der ausführenden Fachkraft eingeleitet worden sind. TERMINE Kurs- U-Std. Termin Bildungszentrum bezeichnung Kontaktdaten 8 UE 21.10.2011 ZEIT Nürnberg Praxis 0911 270527 www.elektroinnungnuernberg.de info@elektroinnung-nuernberg.de 12 UE 18.-19.10.2011 bfe Oldenburg 13.-14.03.2012 0441 34092260 16.-17.10.2012 www.bfe.de info@bfe.de Arbeiten an unter 12 UE 09.-10.11.2011 BZL Lauterbach Spannung stehenden 06641 911711 Teilen www.bzl-lauterbach.de info@bzl-online.de 12 UE 09.-10.11.2011 etz Stuttgart 0711 9559160 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de 16 UE 01.-02.12.2011 BZE Hamburg 040 25402047 www.nfe.de bze@nfe.de 12 UE 14.-15.12.2011 ebz Dresden 0351 8506300 www.ebz.de info@ebz.de 8 UE 08.11.2011 ebz Dresden Wiederholungskurs 0351 8506300 Arbeiten an unter 8 UE 12.11.2011 etz Stuttgart Spannung stehenden 0711 9559160 Teilen 8 UE 07.12.2011 BZL Lauterbach 06641 911711 8 UE 20.12.2011 BZE Hamburg 040 25402047 8 UE 23.03.2012 bfe Oldenburg 18.09.2012 0441 34092260 „Isolation perfekt prüfen“ prüft Polaritätsindex PI und DAR TRMS-Spannungsmessung Kapazitätsmessung simuliert Analoganzeigeverhalten Bluetooth-Interface und Speicher Industrielle Isolationsprüfung von 50 V bis 1 kV: MIT430 Tragen Sie Verantwortung für die Sicherheit von elektrischen Anlagen? Dann empfehlen wir Ihnen das Seminar „Isolation perfekt prüfen“. In diesem 1-Tages-Seminar erhalten Sie den kompletten Überblick über aktuelle Technologien sowie über Regelwerke der Gesetzgeber und Verbände. Geben Sie Ihrer Isolationsprüfung das höchste Prädikat: Mit dem Know-how des Erfinders. T 06171 92 987 0 E info@megger.de I www.megger.de kostet das Seminar „Isolation perfekt prüfen“ am 27. Oktober in Dortmund gemeinsam mit: Anmeldung und weitere Infos auf: Megger-Quality-Seminar.de Nur 99 Euro www.PEWA.de 860 Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 10 Fachzeitschrift für die Elektrofachkräfte in Handwerk und Industrie www.elektropraktiker.de HUSS-MEDIEN Gmb H Ein Unternehmen der Huss-Verlagsgruppe Berlin · München Postanschrift: 10400 Berlin Hausanschrift: Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Telefon: 030 42151-0 Telefax: 030 42151-251 Herausgeber: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Huss Redaktion: E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Dipl.-Ing. Rüdiger Tuzinski, verantwortlich Chefredakteur Telefon: 030 42151-304 Dipl.-Ökon. Marion Buchheister stellv. Chefredakteurin Telefon: 030 42151-397 Dipl.-Ing. (FH) René Drescher Telefon: 030 42151-359 Dipl.-Ing. (FH) Holger Kötzsch Telefon: 030 42151-418 Dipl.-Ing. (FH) Sascha Richter Telefon: 030 42151-236 Stefan Winterfeldt, M. A. Telefon: 030 42151-248 Lana Geißler, Sekretariat Telefon: 030 42151-378 Ständige Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Hein Elster Dipl.-Ing. (FH) Heino Hackbarth Beirat: Dipl.-Ing. Klaus Bödeker, Fachautor Elektromeister Ralf Keller, LIV Sachsen Dr.-Ing. Horst Möbus, Unternehmensberater Obering. Dipl.-Ing. Rolf Müller, Fachautor Dr.-Ing. Jens Jühling, BG ETEM Elektromeister Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Slischka, Fachautor Norbert Wittke, Vertreter der VEG Anzeigen: E-Mail: media@elektropraktiker.de Torsten Ernst, verantwortlich Objektleitung Telefon: 030 42151-262 Telefax: 030 42151-293 Stephan Köhn Telefon: 030 42151-402 Angelika Baldau Telefon: 030 42151-420 Monika Heindl Telefon: 030 42151-682 Monika Fleischer, Anzeigenverwaltung Telefon: 030 42151-259 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2011 Vertrieb: E-Mail: ep.vertrieb@hussberlin.de Olaf Weinert Telefon: 030 42151-274 Telefax: 030 42151-232 Leserservice: E-Mail: abo@elektropraktiker.de Sandra Pirl Telefon: 030 42151-404 Telefax: 030 42151-232 Erscheinungsweise: monatlich Bezugshinweise: · Jahresabonnement Inland: 64,20 (inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. 9,60 Porto- und Versandkosten) · ep PLUS -Paket: zzgl. 34,20 · Jahresabonnement Ausland:87,-(inkl.Porto-und Versandkosten) · Einzelheft: 7,50 (inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. 1,80 Porto- und Versandkosten) Erscheinungsweise: zweimonatlich Bezugshinweise: · Jahresabonnement Inland: 36,- (inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. 6,- Porto- und Versandkosten) · Jahresabonnement Ausland: 48,- (inkl. Porto-und Versandkosten) · Einzelheft: 6,50 (inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. 1,80 Porto- und Versandkosten) Koppelabonnement ep Elektropraktiker + ep Photovoltaik · Jahresabonnement Inland: 108,- (inkl. Porto-und Versandkosten) Im Koppelabonnement ist die Nutzung des ep PLUS Pakets mit Online-Datenbanken, Normendienst und Gesamtarchiv kostenfrei enthalten. Preise für Sammelbezug, Studenten-Abo und Kombinationsrabatte auf Anfrage. Abonnementgebühren sind im Voraus zu entrichten. Der Abonnementpreis erhöht sich für das Ausland um die Zustellgebühren und um evtl. Differenzen aus dem Mehrwertsteuerrecht. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Kalenderjahres beim Verlag schriftlich gekündigt wurde. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht, damit verbundene Ersatzansprüche werden nicht anerkannt. Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt. Herstellung: Layout, Satz und Reproduktion: HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin E-Mail: layout@hussberlin.de Druck: Möller Druck Gmb H, Ahrensfelde OT Blumberg Alle Rechte vorbehalten © by HUSS-MEDIEN Gmb H Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck - auch auszugsweise - sowie jede andere Verwertung bedarf - sofern sie nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist - der Zustimmung des Verlages. Darunter fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung jeder Art und die Aufnahme in elektronische Datenbanken. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Einsendungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Warennamen werden in dieser Zeitschrift ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Texte, Abbildungen, Programme und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Verlag und Autoren können jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch eine Haftung übernehmen. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe in der Zeitschrift ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin. ISSN 0013-5569 Impressum Qualifizierte Fachkräfte ausbilden Insbesondere die Qualifikation der Elektrofachkraft ist in diesem Zusammenhang entscheidend. Die weitläufige Annahme, dass es ausreicht, wenn man jahrelang den Berufdes Elektrikersausübt,reicht noch nicht als Eignungsnachweis aus. Hierzu fordert man in der BGV A3 eine Ausbildung, deren Inhalte in der BG-Regel BGR A3 näher konkretisiert werden. Neben der persönlichen Eignung der ausführenden Fachkraft müssen die tatsächlichen auszuführenden Arbeiten durch eine Schulung mit den in der BGR A3 festgelegten Inhalten in Theorie und Praxis (Bilder , ) trainiert werden. Diese Tätigkeiten, z. B. der Austausch eines Sicherungssockels/ einer Sicherungsleiste, sind auch in einer Arbeitsanweisung klar zu definieren, um daraus entsprechende Sicherungsmaßnahmen ableiten zu können. AuS-Pass erforderlich Die einmal erfolgreich erlangte Qualifikation für AuS-Tätigkeiten ist spätestens alle 4 Jahre aufzufrischen. Das ist in dem sogenannten AuS-Pass entsprechend zu dokumentieren. In diesem Pass sind insbesondere auch die Arbeiten, für die die Ausbildung erfolgt ist, festzuhalten. Dies bedeutet für die Praxis, dass Tätigkeiten, wie z. B. die Montage einer Abzweigmuffe, einer ergänzenden Schulung bedürfen, wenn der AuS-Pass lediglich auf den Austausch von Stromzählern ausgestellt wurde. Elkonet-Seminare In den Seminaren der Elkonet-Bildungszentren (TERMINE) werden verschiedene AuS-Tätigkeitsgebiete angeboten. Hierbei wird den Kursteilnehmern empfohlen, sowohl die eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie Schutzhelm mit Visier, Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe usw., als auch das gesonderte AuS-Werkzeug mitzubringen. Sehr häufig stellt man dabei schon fest, dass das vorhandene Equipment für die AuS-Arbeiten gar nicht oder nicht mehr geeignet ist. Zu den Anforderungen kann man sich in den Publikationen der BG ETEM unter www.bgetem. de und zu den Kursangeboten der einzelnen Bildungszentren unter www.elkonet.de weitergehend informieren. Klaus Schumacher Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen FORTBILDUNG Anbringen von Abdeckmatten Fotos: etz Stuttgart
Autor
- K. Schumacher
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?