Normen und Vorschriften
|
Fortbildung
DIN EN 55014-2 2009-06 (VDE 0875-14-2) 2009-06
ep8/2009, 1 Seite
NORMEN UND VORSCHRIFTEN Alarmanlagen DIN EN 50131-5-3 2009-06 (VDE 0830-2-5-3) Alarmanlagen; Einbruchmeldeanlagen; Teil 5-3: Anforderungen an Übertragungsgeräte, die Funkfrequenz-Techniken verwenden Ersatz für DIN EN 50131-5-3 (VDE 0830-2-5-3):2006-03 Diese Norm gilt für Anlagenteile von Einbruchmeldeanlagen mit HF-Verbindungen, die sich in Sicherungsbereichen befinden. Es gilt nicht für Funkübertragungen über große Entfernungen. Das Dokument definiert die Bedingungen, die im Bereich von Anlagenteilen von Einbruchmeldeanlagen mit HF-Verbindungen angewendet werden, sowie die Anforderungen an die Geräte selbst. Das Dokument muss in Verbindung mit den anderen Teilen der DIN EN 50131 (DIN VDE 0830) verwendet werden, die die funktionalen Anforderungen der Geräte definieren. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) DIN EN 55014-2 2009-06 (VDE 0875-14-2) Elektromagnetische Verträglichkeit; Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte; Teil 2: Störfestigkeit - Produktfamiliennorm Ersatz für DIN EN 55014-2 (VDE 0875-14-2):2002-08 Diese Norm legt einheitliche Anforderungen an die elektromagnetische Störfestigkeit der im Anwendungsbereich genannten Geräte (Betriebsmittel) fest. Behandelt werden: · die Festlegung von Prüfstörgrößen, · der Bezug auf Grundnormen für die Prüfverfahren und die Vereinheitlichung der Betriebsbedingungen, · die Bewertungskriterien für das Betriebsverhalten sowie · die Auswertung der Prüfergebnisse. Die Norm gilt für Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte, die Elektrizität verwenden, sowie für elektrisches Spielzeug und Elektrowerkzeuge. DIN EN 61000-3-3 2009-06 (VDE 0838-3) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Teil 3-3: Grenzwerte; Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen Ersatz für DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2006-06 Diese Norm gilt für die Begrenzung von Spannungsschwankungen und Flicker, die dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz eingeprägt werden. Es legt Grenzwerte für Spannungsänderungen fest, die von Geräten und Einrichtungen erzeugt werden, die unter festgelegten Bedingungen geprüft werden und gibt eine Anleitung über Berechnungsverfahren. Das Dokument ist anzuwenden auf elektrische und elektronische Einrichtungen und Geräte mit einem Bemessungs-Eingangsstrom bis zu und einschließlich 16 A je Leiter und die zum Anschluss an das öffentliche Niederspannungsnetz mit einer Nennspannung von 220 V bis 250 V vorgesehen sind und die keinen besonderen Anschlussbedingungen unterliegen. Die durchzuführenden Prüfungen sind Typprüfungen. KOMMENTARE Elektrische Anlagen DIN VDE 0100-100 2009-06 (VDE 0100-100) Errichten von Niederspannungsanlagen, Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale, Begriffe Die als Ersatz für DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2002-08 und DIN VDE 0100-300 (VDE 0100-300):1996-01 neu herausgegebene Norm enthält grundsätzliche Anforderungen und Hinweise für die Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Nierderspannungsanlagen und kann somit als Grundnorm für die Normenreihe DIN VDE 0100 angesehen werden. Mit der Erfüllung der darin festgelegten Schutzziele soll der Schutz von Personen, Nutztieren und Sachwerten vor Gefahren und Schäden sichergestellt werden, wie sie beim üblichen Umgang mit elektrischen Anlagen entstehen können. Die detaillierten technischen Anforderungen, die bei der Errichtung elektrischer Anlagen von Bedeutung sein können, sind in den weiteren Bestimmungen der Normenreihe DIN VDE 0100 in den Gruppen 300 bis 700 festgelegt und müssen vorrangig beachtet werden. Die vorliegende Norm ist anzuwenden für elektrische Anlagen in folgenden Bereichen und Anlagen: · Wohn-, Gewerbe- und öffentliche Anwesen, · Industrieanwesen, · landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen, · Fertighäusern, · Caravans, Campingplätze und ähnliche Einrichtungen, · Marinas, · Beleuchtungsanlagen im Freien und ähnliche Anlagen, · medizinisch genutzte Bereiche, · bewegliche oder transportable elektrische Anlagen, · Photovoltaikanlagen, · Niederspannung-Stromerzeugungsanlagen. Unter dem Begriff Anwesen wird im Sinne dieser Norm das Grundstück mit allen sich darauf befindlichen Einrichtungen, wie z. B. Gebäude, verstanden. Die Norm gilt unter anderem für: · Stromkreise, die mit Nennspannungen bis einschließlich 1000 V Wechselspannung mit bevorzugten Frequenzen von 50, 60 oder 400 Hz bzw. bis einschließlich 1500 V Gleichspannung versorgt werden, · Stromkreise, die mit einer Spannung größer 1000 V Wechselspannung betrieben werden, wenn diese aus dem Niederspannungsnetz gespeist werden (z. B. Beleuchtungsanlagen mit Entladungslampen), · Verdrahtungen sowie Kabel-und Leitungsanlagen, soweit diese nicht durch spezielle Gerätenormen abgedeckt sind, · alle Verbraucheranlagen außerhalb von Gebäuden, · feste Kabel- und Leitungsanlagen für die Informations- und Kommunikationstechnik, Meldung, Steuerung und ähnlichem mit Ausnahme der inneren Verdrahtung von Geräten, · die Erweiterung oder Änderung von Anlagen oder Teilen bestehender Anlagen. Diese Norm gilt nicht für: · elektrische Bahnanlagen, einschließlich Fahrzeuge und Signaltechnik; · elektrische Ausrüstung von Kraftfahrzeugen, ausgenommen der in Gruppe 700 genannten, · elektrische Anlagen an Bord von Schiffen sowie auf beweg-Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 8 648 FORTBILDUNG D E vde-verlag.de DIN-VDE-Normen, englische Übersetzungen, DIN-Normen für das Elektrotechniker-Handwerk und IEC-Normen Alles aus einer Hand: Der VDE VERLAG - Ihr Normen-Spezialist! Bismarckstraße 33 · 10625 Berlin Tel.: (030) 34 80 01-220 Fax: (030) 34 80 01-9088 Mail: kundenservice@vde-verlag.de Werb-Nr. 090734 Anzeige EP0809-648-649 04.08.2009 14:25 Uhr Seite 648
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?