Elektrotechnik
CeBIT 2002: Leitmesse mit neuen Rekorden
ep3/2002, 1 Seite
Internationale Beteiligung ist stärker denn je 8152 Unternehmen (2001: 8093) stellen auf der CeBIT 2002 aus. Stärker denn je ist die internationale Beteiligung: 3210 Aussteller (3059) haben sich aus dem Ausland angemeldet. Die Firmen kommen aus insgesamt 58 Staaten und belegen eine Nettofläche von 432011 m2 (431875). Führend in der Hitliste der Nationen ist nach Deutschland erneut Taiwan mit 555 Ausstellern (527), gefolgt von den USA mit 512 (477) und Großbritannien mit 364 (339) Anbietern. Gastredner der Auftaktveranstaltung ist in diesem Jahr Microsoft-Präsident Steve Ballmer. Für die deutsche ITK-Industrie spricht Dr. Volker Jung, Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Eröffnet wird die Messe schließlich von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Verbesserte Aufteilung des Messegeländes Die CeBIT präsentiert sich mit einer neuen Struktur, die übersichtlicher, konzentrierter und besucherfreundlicher sein soll. So gibt es eine Konzentration auf die Hauptangebotsschwerpunkte und eine Anpassung der Hallenbelegung an die aktuelle Branchensituation. Auch die Dauer der Veranstaltung ändert sich, denn die Messe findet in diesem Jahr wieder an acht Tagen jeweils von Mittwoch bis Mittwoch statt. Grundlage der neuen Struktur ist eine optimierte Geländeaufteilung. Das CeBIT-Gelände weist nunmehr thematisch eine klare Nord-, Ost- und Südwest-Ausrichtung auf. So ist der Norden der Informationstechnik vorbehalten, der Osten den Software-Anbietern und der Süd-Westen dem Telekommunikationsmarkt. Die Anbieter von „Information Technology“ zeigen sich nach Jahren der Präsenz an zum Teil weit voneinander entfernt liegenden Standorten erstmals wieder räumlich vereint auf der Nordachse des Geländes. Eine räumliche und logische Kette bilden auch die Software-Unternehmen im Osten des Messegeländes unter der neuen Bezeichnung „Software, Internet Solutions & Services“. Die Telekommunikations-Anbieter stellen gemeinsam mit dem Netzwerkbereich im Süd-Westen des Geländes aus. Der neue Titel dieses Schwerpunktes heißt „Telecommunications & Networks“. Für dieses Segment steht 2002 erstmals die neue Halle 27 zur Verfügung. Die weiteren Themenbereiche sind „Automatic Data Capture, Vision Systems & Voice Processing“, „IT Engineering Solutions“, „IT Security & Card Technology“ sowie „Banking Technology & Financial Service“. Ab diesem Jahr erhält auch der Forschungsbereich eine neue Bezeichnung: „Future Parc - Business meets Research & New Technologies“. Bereits zum dritten Mal wird der „CeBIT Job Market“ in Halle 10 durchgeführt. Hier dreht sich alles um das Thema „Jobs im ITK-Sektor“. Unternehmen präsentieren ihre aktuellen Stellenangebote. Personalvermittler, Agenturen und Verlage bieten qualifizierte Arbeitsplätze an und vermitteln erste Kontakte. Darüber hinaus stellen sie Berufsbilder vor und informieren über den Arbeitsmarkt und die spezifischen Berufsaussichten. Informationen zu ausgewählten Schwerpunkten Zahlreiche Gemeinschaftspräsentationen bieten in konzentrierter Form Informationen zu ausgewählten Bereichen der ITK-Branche. So stellen die „World of Solutions“ und der „Internet-Park“ in Halle 6 neue Software-Angebote vor und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten des E-Business. Das „enac europe“ in den Pavillons an der Halle 11 gibt Software-Tipps für Kommune, Staat und Wirtschaft. Das „Powerline Center“ in Halle 12 informiert über die Möglichkeiten dieser Kommunikation. Das „Network Information Center (NIC)“ in Halle 15 zeigt neue Entwicklungen und Anwendungen der Netzwerktechnik. Lösungen für die IT-Sicherheit bietet die Gemeinschaftsschau „Cef IS - Centrum für Informations-Sicherheit“ in Halle 17. Die Veranstaltung „Bank-Finanz-Systeme“ in Halle 18 liefert Lösungen für Bank- und Finanzdienstleister. Die „Equity World“, ebenfalls in Halle 18, will Kapital gebende und Kapital suchende Unternehmen der ITK-Branche zusammenführen. Eigens eingerichtete Präsentationsbereiche sind aktuellen Top-Themen vorbehalten, die hier anschaulich und praxisnah vorgestellt werden. Die Inhalte dieser so genannten „Exchange-Stände“ können jährlich wechseln. Diesmal sind es „DSL Exchange“, „Bluetooth Exchange“ und „WiFi Exchange“ in Halle 13 sowie „Fibre Channel Exchange“ in Halle 16. Die CeBIT ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Elektropraktiker, Berlin 56 (2002) 3 158 Branche aktuell CeBIT 2002 Leitmesse mit neuen Rekorden Die CeBIT meldet wieder Rekordzahlen: Mehr Aussteller als im vergangenen Jahr werden vom 13. bis 20. März auf der Leitmesse der Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) in Hannover vertreten sein. Mit der neuen Halle 27 steht eine abermals vergrößerte Ausstellungsfläche zur Verfügung. Und um den Besucheransturm besser bewältigen zu können, dauert die Veranstaltung diesmal einen Tag länger. Investitionsentscheider aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie Fach- und Privatbesucher, die hochwertige Produkte suchen, erwartet ein breites Messeangebot mit Kernthemen aus den Bereichen „Business“ und „Lifestyle“. Exponate von über 1900 Ausstellern aus 45 Staaten werden auf einer Brutto-Ausstellungsfläche von 146000 m2 in den Hallen A1 bis A6, B1 bis B6, C3 und auf dem Freigelände ausgestellt. Im „Business“-Bereich finden die Besucher Ideen und Angebote zu den Themen Produktion und Material, Logistik und Dienstleistungen, Management und Büro sowie zahlreiche weitere Anregungen für Betriebsgründungen, -erweiterungen und -erneuerungen. Vorgestellt werden Maschinen, Ladeneinrichtungen und Zubehör für das Fleischer- und Bäckerhandwerk, Informations- und Kommunikationstechniken, Büroausstattungen, Dienstleistungen, behindertengerechte Arbeitsplatzeinrichtungen, Investitions- und Ausrüstungsbedarf für die Metallbe-und -verarbeitung sowie Schweißtechnik. Dazu gehören aber auch Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz, Lagertechnik, Transportfahrzeuge und Baugeräte, Maschinen und Zubehör für das Kfz-Handwerk, Werkstatteinrichtungen, Werkstattbedarf, Investitions- und Ausrüstungsbedarf für die Holz-und Kunststoffbe- und -verarbeitung, Umweltschutz in Handwerksbetrieben, Elektrowerkzeuge, Befestigungstechnik, Baustoffe, -elemente und -systeme und Solartechnik. Das Freigelände rundet das Angebot mit Baumaschinen und Umwelttechnik ab. Der „Lifestyle“-Bereich bietet Kunsthandwerk, Schmuck und Design, Raumobjekte sowie Gestaltungsideen für Garten, Wellness, Bau und Ausbau. Ergänzt wird das Messeangebot von zahlreichen Sonder- und Leistungsschauen sowie großen Gemeinschaftsbeteiligungen. Die Sonderschauen spiegeln aktuelle Trends wider und liefern Marktinformationen über Neuheiten im Handwerksbereich. Dazu zählen zum Beispiel technische und gestalterische Neuheiten im Bäcker- und Fleischerhandwerk, Aufstiegschancen im Automobilbereich, moderne Einrichtungsideen zur behindertengerechten Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, „Corporate Design“ im Handwerk sowie exklusives Kunsthandwerk und Schmuck aus dem In- und Ausland. Die Handwerksmesse ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Breites Themenspektrum an der Isar Die Internationale Handwerksmesse (I.H.M) findet vom 14. bis 20. März auf dem Gelände der Neuen Messe München statt. Zum 54. Mal werden Trends, zukunftsweisende Techniken und ein breites Warenspektrum des Handwerks für das Handwerk präsentiert. Internationale Handwerksmesse 2002
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?