Brand- und Explosionsschutz
|
Fortbildung
Buchvorstellung
ep3/2008, 1 Seite
J. Pester: Explosionsschutz elektrischer Anlagen. Fragen und Antworten. 3. Auflage. Berlin: Huss-Medien 2008. 398 Seiten, 48 Aus seiner langjährigen Arbeit als freiberuflicher Sachverständiger für Explosionsschutz schöpfend, behandelt der Autor anhand von oft gestellten Fragen und deren Beantwortung eine große Bandbreite des angewandten Explosionsschutzes. Dabei werden Fragen zu den rechtlichen Grundlagen sowie zu Aufgaben und Verantwortung von Planern, Errichtern und Betreibern ebenso behandelt wie Zündschutzarten, Kennzeichnung und Betriebsmittelauswahl. Spezielle Kapitel sind Kabeln, Leuchten, Elektromotoren und staubgeschützten Anlagen gewidmet. Bemerkenswert ist, wie immer wieder auf Fragen eingegangen wird, die sich ergeben können, wenn ältere Anlagen modernisiert werden oder Lagermaterial eingesetzt werden soll. Entsprechend dem Titel liegt der Schwerpunkt auf dem Explosionsschutz elektrischer Anlagen. Dem ungeachtet werden viele Fragen beantwortet, die ebenso auf nicht-elektrische Anlagen anwendbar sind und in einigen wird speziell auf den nichtelektrischen Explosionsschutz eingegangen. Die Publikation ist einerseits durch die Angabe aller Fragestellungen im Inhaltsverzeichnis sowie einem Sachwörterverzeichnis als Nachschlagewerk geeignet, andererseits durch die logische Gliederung wie ein Lehrbuch anwendbar. Die Erläuterungen sind fachlich tiefgründig und trotzdem überwiegend allgemeinverständlich. Für denjenigen, der sich noch tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte (oder muss), finden sich am Ende des Buches eine Übersicht nationaler und internationaler Normen und ein nach den Kapiteln gegliedertes umfangreiches Literaturverzeichnis. Etwas versteckt gibt es auch Internetadressen von Informationsdiensten. Mit der 3. Auflage wurden einzelne aktuelle Fragen ergänzt und Antworten entsprechend der veränderten Rechtslage sowie neuen Erkenntnissen aktualisiert. Es ist ein rundum gelungenes Buch, das sowohl für Planer, Errichter und Betreiber als auch für Behörden und Hersteller zu empfehlen ist. H. Eberle Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 3 247 BÜCHER Buch-Bestell-Service Tel.: 030 42151-325 Fax: 030 42151-468 E-Mail: bestellung@huss-shop.de Internet: www.huss-shop.de Für den Test von Ausbildungsplatzbewerbern mit Migrationshintergrund bietet der U-Form-Verlag nun Prüfungsunterlagen für gewerblich-technische Berufe in türkischer und polnischer Sprache an. „Bei Einstellungstests in deutscher Sprache können die Bewerber oftmals ihr Wissen nicht zeigen, obwohl sie eigentlich bestens für den Job geeignet wären“, berichtet Felicia Ullrich, die Geschäftsführerin des Verlages. „Ihre Fähigkeiten können sie aber in ihrer Muttersprache beweisen.“ Mit den Tests haben Personalverantwortliche die Möglichkeit zu erkennen, ob Bewerber mit Deutschschwierigkeiten über das geforderte technische Verständnis und Wissen verfügen. Allerdings ist nicht die gesamte Prüfung in der jeweiligen Muttersprache gehalten. Im Rechtschreibteil müssen die Bewerber ihre Deutschkenntnisse zeigen. Weitere Informationen: www.u-form.de Einstellungstests für Bewerber in türkischer und polnischer Sprache www.fix-nutfeder.de www.fix-nutfeder.de www.fix-nutfeder.de www.fix-nutfeder.de Fix 0 Nut feder komfortable Kabelverlegung in Mauerschlitzen Dipl.-Ing. Wilhelm Meyer · 31655 Stadthagen Tel. 0 57 21/92 74 41 · Fax 0 57 21/92 49 32 E-Mail: w.meyer@fix-nutfeder.de Schauen Sie doch hier mal rein! KABELVERLEGUNG IN MAUERSCHLITZEN OHNE WERKZEUG · Die Elllipse mit der Zugöse macht's möglich · Nageln und Gipsen entfällt Sie wird quer auf die Kabel gelegt und mit der Fingerschlaufe stramm zwischen die Nutseitenwände gezogen
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
Autor
- H. Eberle
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?