Licht- und Beleuchtungstechnik
|
Fachplanung
|
Elektrotechnik
Beleuchtungsplanung mit Multipower-EVG
ep9/2003, 1 Seite
Unwägbarkeiten bei der Beleuchtungsplanung Vielfach ist für ein Gebäude eine Beleuchtungsplanung zu einem Zeitpunkt durchzuführen, zu dem weder die innenarchitektonische Gestaltung, noch die Art der Nutzung der einzelnen Räume endgültig feststehen. Zwar kann das Lichtkonzept erarbeitet werden, aber welche Beleuchtungsniveaus wo benötigt und durch welche Leuchtenauswahl diese erreicht werden können, ist unbestimmt. Bei Leuchten mit Entladungslampen (z. B. Leuchtstofflampen) oder Hochdruck-Entladungslampen ist normalerweise das Lumenpaket der Lampen durch das eingesetzte Vorschaltgerät vorbestimmt. Daher sind Lösungen willkommen, die es erlauben, einfach und kostengünstig unterschiedliche Beleuchtungsstärken zu realisieren. Flexibilität durch elektronisches Vorschaltgerät Einen Durchbruch schafft hier in Europa Siteco mit energiesparenden Leuchten, die mit variablen Lampenwattagen bestückt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Einbau-, Anbau- oder Pendelleuchten für die Bestückung mit Kompakt-Leuchtstofflampen TC-DEL oder TC-TEL, z. B. Downlights oder Reflektorleuchten. „MULTIPOWER“- Ausführungen werden je nach tatsächlicher Anforderung mit Lampen zwischen 26 und 42 W bestückt (Bild ), so dass die Anlage genau das benötigte Beleuchtungsniveau liefert. Planungsunsicherheiten werden damit ausgeglichen und das Lichtniveau kann jederzeit der Raumnutzung angepasst werden. Einsatz in der Praxis Trotz unterschiedlicher Sockel lassen sich verschiedene Lampen einsetzen und zu optimalen Bedingungen betreiben. „MULTIPOWER“ wird in den „Lunis“-Downlightlinien beim „compact downlight“ und in einer Reflektorleuchte bereits erfolgreich eingesetzt. Die bisherigen Erfahrungen bestätigen, dass die neue Technik zuverlässig arbeitet und für den Einsatz kompakter Leuchtstofflampen zukunftsweisend ist (Bild ). Für besonders hohen Lichtbedarf gibt es die Vorteile von „MULTI-POWER“ auch bei zweilampigen Leuchten. Auch das Lichtmanagement wird mit Multipower-Leuchten mit analoger oder digitaler Schnittstelle noch perfekter. R. Baer Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 9 714 AUS DER PRAXIS Beleuchtungsplanung mit Multipower-EVG Durch den Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte in MULTI-POWER-Ausführung lassen sich kleinere Unwägbarkeiten bei der Planung einer Beleuchtungsanlage im späteren Betrieb korrigieren. Diverse Leuchten sind bereits mit dieser Technologie ausgestattet. Leuchten lassen sich mit unterschiedlichen Watttagen an einem Vorschaltgerät betreiben Diverse Leuchtentypen sind bereits mit MULTI-POWER-Vorschaltgeräten ausgerüstet Fotos: Siteco Ihre Bestellung richten Sie an: HUSS-MEDIEN Gmb H Leserservice, 10400 Berlin Fon: 030/42 15 12 45, Fax: 030/42 15 12 32 Lesen Sie in der Ausgabe 8/2003: Arbeitsmittel für den Betriebsrat
Autor
- R. Baer
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?