Skip to main content 
Steuerungstechnik | Elektrotechnik

Aufeinander abgestimmtes Steuern und Visualisieren

ep10/2009, 1 Seite

Gerade für kleinere Steuerungsaufgaben im Gebäude oder in der Industrie wird die Simatic S7-200 seit Jahren gern eingesetzt. Jetzt ist der Nachfolger dieser kompakten SPS auf dem Markt: Ein wesentliches Merkmal der neuen S7-1200 ist das nahtlose Zusammenspiel mit Bedien- und Anzeigegeräten.


Schnellerer Prozessor und größerer Speicher Der Aufbau des Micro-Controllers Simatic S7-1200 (Bild ) von Siemens ist skalierbar und lässt sich so an unterschiedliche Steuerungsanforderungen im unteren Leistungsbereich anpassen. Die SPS eignet sich beispielsweise für die Automatisierung kleinerer Maschinen und Förderanlagen, kann aber ebenso als dezentrale Regelungskomponente in größeren Systemen eingesetzt werden. Funktionen für das Zählen, Messen, Regeln und die Antriebstechnik sind bereits standardmäßig integriert, so u. a. · bis zu sechs Zähler, drei davon arbeiten bis 100 kHz, für das Beobachten von inkrementellen Encodern, Frequenzzählungen oder das schnelle Erfassen von Prozessereignissen · pulsweitenmodulierte Ausgänge für die Geschwindigkeits-, Positions- und Arbeitspunktregelung · Funktionsblöcke für Schrittmotoren oder Servoantriebe sowie Achssteuertafeln · PID-Funktionen für geschlossene Regelkreise. Außerdem verfügt der Micro-Controller gegenüber dem Vorgängermodell S7-200 über einen schnelleren Prozessor und größeren Speicher, der sich flexibel zwischen Programm- und Anwendungsdaten aufteilen lässt. Die Zentralbaugruppe kann mit Ein-/Ausgangs- und Kommunikationsbaugruppen erweitert werden. Neu sind die sogenannten Signal Boards, die einfach auf die Vorderseite der CPU-Baugruppe aufgesteckt werden und wahlweise je zwei digitale E/A-Schnittstellen oder einen analogen Ausgang bereitstellen. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau bei Anwendungen mit nur wenigen Signalen. Die SPS lässt sich für den seriellen Datenaustausch auch durch zwei Kommunikationsmodule mit je einem RS232- oder RS485-Port erweitern. Kommunikation über Profinet-Schnittstelle Eine integrierte Profinet-Schnittstelle sorgt für die einfache Vernetzung. Neben dem Engineeringsystem werden über sie auch die Simatic-HMI-Basic-Panels (HMI: Human-Machine-Interface) zur Visualisierung angeschlossen. Für die Vernetzung mehrerer Controller oder HMI-Geräte steht das Erweiterungsmodul CSM 1277 bereit. Es handelt sich dabei um einen unmanaged 4-Port-Ethernet/Profinet-Switch. Die Panels in Schutzart IP65 verfügen über grafische Displays von 4 bis 15" mit Touchscreen und taktilen Funktionstasten. Sie bieten durchgängig dieselbe Funktionalität bei Meldesystem, Rezepturverwaltung und Kurvenfunktionen. Das neue Engineeringsystem Simatic Step 7 Basic V10.5 (Bild ) - mit integriertem Win CC Basic für Visualisierungsaufgaben - unterstützt den Anwender beim Programmieren und Parametrieren mit aufgabenorientierten und intuitiven Editoren. Es kommt bei der Konfiguration der Steuerung und der Panels zum Einsatz. Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 10 819 Aufeinander abgestimmtes Steuern und Visualisieren Gerade für kleinere Steuerungsaufgaben im Gebäude oder in der Industrie wird die Simatic S7-200 seit Jahren gern eingesetzt. Jetzt ist der Nachfolger dieser kompakten SPS auf dem Markt: Ein wesentliches Merkmal der neuen S7-1200 ist das nahtlose Zusammenspiel mit Bedien- und Anzeigegeräten. Controller, Bediengeräte und Software bilden eine abgestimmte Lösung für einfache Automatisierungsaufgaben In der Geräteansicht der Engineering-Software lässt sich das Steuerungssystem konfigurieren und realitätsnah abbilden Fotos: Siemens Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten Für optimale Lichtplanung! Mit den erforderlichen Grundlagen für die Planung und Errichtung von Beleuchtungsanlagen Schwerpunktthemen u. a.: aktuelle Forschungsergebnisse zur Wahrnehmungsphysiologie, Änderungen von Normen, Einsatz von Beleuchtungssoftware, Dynamische Beleuchtung mit verschiedenen Leuchtdichten und Farben Auf der CD-ROM: Tabellen zu lichttechnischen Berechnungen und Lampendaten, farbige Abbildungen, Beispiele zur Tageslichtberechnung und ein Lichtberechnungsprogramm von DIAL. Baer (Hrsg.), Beleuchtungstechnik, Grundlagen, 3., vollst. überarb. Aufl., 416 S., 396 Bilder, inkl. CD-ROM, Hardcover, Bestell-Nr. 3-341-01497-7, 48,00 Expl. Bestell-Nr./ISBN Autor/Titel /Stück 3-341-01497-7 Baer, Beleuchtungstechnik 48,00 KUNDEN-NR. (siehe Adressaufkleber oder letzte Warenrechnung) Firma/Name, Vorname Branche/Position/z. Hd. Telefon/Fax E-Mail Straße, Nr./Postfach Land/PLZ/Ort Datum/Unterschrift ep0910 Jetzt bestellen! Mit CD-ROM Ich bestelle zur Lieferung gegen Rechnung zzgl. Versandspesen zu den mir bekannten Geschäftsbedingungen beim huss-shop, HUSS-MEDIEN Gmb H, 10400 Berlin HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin Direkt-Bestell-Service: Tel. 030 42151-325 · Fax 030 42151-468 E-Mail: bestellung@huss-shop.de www.huss-shop.de Aktuell

Sie haben eine Fachfrage?