Personen und Firmen
|
Veranstaltung
Aktuelles aus der Branche
ep12/2016, 2 Seiten
995 Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 12 | www.elektropraktiker.de ZVEH Partnerschaftliches Engagement unter dem Dach der E-Marke Die Gewinner der E-Markenpartnerpreise 2016 stehen fest: In der Kategorie „Industrie“ gewann Schneider Electric, in der Sparte „Großhandel“ setzte sich Sonepar durch. Den Ehrenpreis erhielt Harald Jung. Mit den Auszeichnungen würdigt der ZVEH herausragendes Engagement für die E-Marke. Bei der feierlichen Preisverleihung in Mainz betonte ZVEH-Präsident Lothar Hellmann den starken Zusammenhalt der E-Markenfamilie. Im Zuge der Digitalisierung komme Marken eine immer größere Bedeutung zu. „Sie geben in den dynamischen Märkten eine hilfreiche Orientierung bei der Auswahl von Dienstleistern. Denn Marken symbolisieren spezielle Werte. Im Falle der E-Marke sind dies vor allem Qualität und Kundenorientierung“, so Hellmann. Diese Werte seien wichtiger denn je: Denn der Service werde eine immer größere Rolle spielen. Das Produkt der Zukunft sei die perfekte Dienstleistung. Wer diese anbiete, könne Kunden langfristig binden. „Und in der E-Branche muss die E-Marke genau das Siegel sein, an dem die Kunden die hochwertige Dienstleistung erkennen“, betonte der ZVEH-Präsident. Die Digitalisierung stelle vieles auf den Prüfstand und manches sogar auf den Kopf. Doch das dürfe nicht der Anlass sein, alles Bewährte zu vergessen - schon gar nicht die Vorteile des dreistufigen Vertriebs, hob Hellmann hervor. „Wir können und werden auch in Zukunft erfolgreich zusammen agieren.“ Man müsse zweifelsohne zu Veränderungen bereit sein, sich vor allem aber auf die jeweiligen Kernkompetenzen besinnen und die eigenen Stärken weiter ausbauen. n Stadt- und AuSSenbeleuchtung 11. Fachtagung in Dresden Am 23. und 24.05.2017 findet in Dresden erneut die Fachtagung „Stadt- und Außenbeleuchtung“ statt. An der Veranstaltung nehmen regelmäßig über 200 Teilnehmer teil. Sie wird unter Schirmherrschaft der TU Dresden, der fachlichen Begleitung des Ingenieurbüros ILB Dr. Rönitzsch und unter Mitträgerschaft der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) durchgeführt. Die Vorträge behandeln neben beleuchtungstechnischen Grundlagen und Lichtquellen in der Außenbeleuchtung auch Fragen der energetischen Optimierung, der Normung und Messung sowie der Betriebsführung und des Rechts. Zusätzlich zur Weiterbildung der Teilnehmer will die Tagung den Nutzern (Städte, Gemeinden), den Dienstleistern (Stadtwerke, Energieversorger) und den Anbietern von Straßenbeleuchtungsanlagen eine Plattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch geben. Weitere Details erhalten Interessierte unter www.tagung-dresden.de n Lon Fit für das Internet der Dinge Auf ihrer Mitgliederversammlung hat die Interessengemeinschaft Lonmark Deutschland einen neuen Vorstand gewählt. Dieser wird nun von Matthias Lürkens, Martin Mentzel und Jan Spelsberg gebildet. Ziel der Lonmark ist es, die Verbreitung der LON-Technologie zu fördern sowie die Position dieses Bussystems in der Gebäudeautomation zu festigen und auszubauen. Ein wichtiger Schritt dafür war die „Übersetzung“ der Raumautomationsfunktionen der VDI-Richtlinie 3813 in „Lonmark Profiles“. Darüber hinaus wird derzeit am Entwurf des Teils 7 des LON-Standards EN 1490 gearbeitet. Dabei geht es darum, die dem Internet der Dinge zugrundeliegende IP-Adressierung in den Versionen IPv4 und IPv6 zu integrieren, sodass LON-Geräte künftig direkt über IP erreichbar sind. n GET Nord Den Nerv der Zeit getroffen Zufriedene Gesichter bei Ausstellern, Verbänden und Messegesellschaft: Mehr als 40000 Besucher kamen in diesem Jahr zur GET Nord in Hamburg. „Wir freuen uns über den hervorragenden Verlauf. Mit dem bislang einmaligen Konzept der konsequenten Vernetzung unterschiedlicher Branchen, Gewerke und Produkte spiegelt die GET Nord die Marktentwicklung in der technischen Gebäudeausstattung wider. Dass wir damit genau richtig liegen, merken wir am wachsenden Interesse der Aussteller und steigenden Besucherzahlen“, so Messechef Bernd Aufderheide. Für Martin Hildebrandt, Präsident des Norddeutschen Fachverbandes Elektrotechnik (NFE), hat das Konzept der Veranstaltung einmal mehr gezeigt, „dass es den Nerv der Zeit trifft.“ Ein ausführlicher Bericht folgt in unserer nächsten Ausgabe. n Eröffnungsfeier der Fachmesse GET Nord im Kaisersaal des Hamburger Rathauses. Die Festrede hielt in diesem Jahr der bekannte Philosoph und Publizist Richard David Precht Quelle: ep/R. Tuzinski Die E-Markenpartner des Jahres 2016 (v.l.n.r.): Holger Heckle und Dr. Stefan Stegemann (Sonepar), Harald Jung (Jung), Alexander von Schweinitz (Schneider Electric) Quelle: ep/R. Tuzinski Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen eine angenehme Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr ep-Team Aktuelles Kurz informiert 996 www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 12 Kurz informiert Aktuelles Herbstumfrage Konjunkturhoch in den E-Handwerken hält an Die konjunkturelle Stimmung in den E-Handwerken bleibt weiterhin überaus gut. Das belegt die aktuelle Herbstumfrage des ZVEH. 95,8 % der befragten Betriebe beurteilen ihre gegenwärtige Geschäftslage positiv. Rund zwei Drittel von ihnen sehen die Lage als „gut“ an, die übrigen als „befriedigend“. Festzustellen ist auch ein Trend zur längerfristigen Auslastung. 34,7 % der Betriebe können auf volle Auftragsbücher für mindestens die nächsten beiden Monate verweisen, fast die Hälfte davon sogar über vier Monate. Weitere 25,9 % sind für die nächsten ein bis zwei Monate ausgelastet. Lediglich 17,3 % haben einen eher kurzen Auftragsbestand von zwei Wochen. Den überwiegenden Teil ihres Umsatzes machen die Betriebe mit Projekten in der Energie- und Gebäudetechnik. Deren Anteil liegt bei 67,5 %. Dahinter folgen mit vergleichsweise großem Abstand die Informations- und Telekommunikationstechnik (11,2 %) sowie die Automatisierungstechnik (5,8 %). Die meisten Aufträge erhalten die E-Handwerksbetriebe derzeit von privaten Auftraggebern (37,4 %). Sie haben knapp die gewerbliche Wirtschaft (36,5 %) überholt. Einen deutlich geringeren Anteil am Umsatz generieren die öffentlichen Auftraggeber (14,1 %) und Wohnungsbaugesellschaften (12 %). Die Konjunkturumfrage wurde im Auftrag des ZVEH im Herbst 2016 vom volkswirt schaft lichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen durchgeführt. n IN KÜRZE Personen, Firmen und Verbände Mit Beginn des neuen Jahres wird Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Pepperl+Fuchs, neuer Präsident des VDE. Damit tritt er turnusmäßig die Nachfolge von Dr. Bruno Jacobfeuerborn (Deutsche Telekom) an, der künftig als Stellvertreter fungiert. Weiterer Vizepräsident ist Martin Schumacher (ABB). Die Stuttgarter Lapp-Gruppe hat CEAM Cavi Speciali übernommen. Das Unternehmen aus Monselice (Italien) ist Hersteller von Datenleitungen für industrielles Ethernet und Feldbusse. Darüber hinaus kaufte Lapp das Unternehmen Fender Cables in Cluj-Napoca (Rumänien), das sich auf Kabel für Alarm- und Brandschutzsysteme spezialisiert hat. Dr. Peter Köhler, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller-Gruppe, wechselt Anfang März 2017 in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Finanzvorstand Jörg Timmermann übernimmt dann die Position des Vorstandssprechers. Stephan Strauss wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung beim Elektrogroßhändler Hagemeyer. Er kommt von DB Schenker Rail und zeichnete dort für das Geschäftsfeld „Building Materials, Industrial & Consumer Goods“ verantwortlich. Strauss tritt die Nachfolge von Dr. Carsten Suckrow an, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. Die Unternehmen Ledvance und Trilux sind weitere Partner der E-Marke. Die Verträge wurden im Rahmen des ZVEH-Branchentreffs (vgl. S. 995) in Mainz unterzeichnet. Osram konnte Dr. Thorsten Müller als neuen Innovations- und Forschungschef gewinnen. Der Physiker bekleidete in den vergangenen elf Jahren verschiedene Führungspositionen innerhalb der Bosch-Gruppe; zuletzt leitete er dort die Sparte „Connected Devices and Solutions“. Müller folgt auf Klaus Streubel, der den neu eingerichteten Osram-Bereich „Technology Scouting“ im Silicon Valley aufbauen soll. Phoenix Contact hat sich an dem nieder ländischen Unternehmen Security-Matters beteiligt. Das in Eindhoven (Niederlande) ansässige Unternehmen ist Anbieter von Cybersecurity-Lösungen für industrielle Steuerungssysteme. n Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen! In diesem Monat verlosen wir erneut ein Exemplar unseres neuen Fachbuches zu den Grundlagen der Beleuchtungstechnik. Die komplett überarbeitete Auflage dieses Standardwerkes entstand gemeinsam mit der Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) als Herausgeber, unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam vereinte. Das Fachbuch bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Strömers Azubis haben aus üblichen 7-Segment-Anzeigen einen Kalender gebaut, der das jeweilige Datum (Tag und Monat) sowie die verbleibenden Tage bis Heiligabend anzeigt. Führende Nullen werden dargestellt, die Punkte sind einfach aufgeklebt (siehe Bilder). „Prima!“, sagt der Elektromeister: „Sofern wir kein Schaltjahr haben, sind es am 01.01. noch 357 Tage, und es leuchten 29 Segmente. Am 24.12. erreicht der Zähler schließlich die ,000`. Dann werden 34 Segmente angesteuert. Nun die Frage: An welchen Tagen zwischen Neujahr und Heiligabend leuchten im kommenden Jahr die meisten Segmente?“ Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 · 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 31.12.2016. Übrigens: Die richtige Lösung des Pumpen-Rätsels in der November-Ausgabe lautete 12 Minuten. Anzeige am 24. Dezember Anzeige am 1. Januar
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?