Betriebsführung
Aktuelles
ep12/2015, 1 Seite
992 Betriebsführung www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 69 (2015) 12 Aktuelles Befestigungen sicher setzen Innovatives Akku-Gerät für die Elektroinstallation Das Befestigungsgerät BX 3-ME von Hilti ist für Befestigungen in Vollstein, Kalksandstein, Beton oder Stahl konzipiert, wird ausschließlich mit Akku-Technik betrieben und ist vor allem für den Einsatz in der Elektroinstallation entwickelt worden. Der Akku funktioniert hier als Treibmittel: Der Motor des Geräts spannt über ein Band zwei Federn, die sich beim Setzvorgang schlagartig wieder entspannen. Dadurch setzt das Befestigungsgerät 85 Joule Eintreibenergie frei. Die Eintreibenergie bleibt dabei konstant, sodass eine gleichbleibend gute Qualität der Befestigungen gewährleistet ist. Ein spezieller Stützfuß stellt zudem sicher, dass die Nägel im 90°-Winkel in den Untergrund getrieben werden können. Bei Befestigungen, beispielsweise von Kabeln oder Leerrohren zum Boden und an der Wand, sind der Rückstoß, aber auch die Lärmbelastung mit 85 db nur gering. Ebenfalls niedrig fällt der notwendige Anpressdruck aus, was das Arbeiten bei Serienanwendungen und über Kopf (Bild) erleichtert. Besonders beim Befestigen von Kabelbügeln und -kanälen oder Sammel haltern an der Decke bewährt sich zudem die Setzhilfe. Anders als beim Betrieb mit Gas oder Schwarzpulver entsteht im mechanischen Motor des Akku-Geräts kein Abfall - auch die Gerätewartung entfällt. Eine spezielle Nagelgeometrie und der Härtegrad der Nägel unterstützen gute Befestigungser geb nisse. n Neuorientierung von VW Saubere Diesel und mehr Elektrofahrzeuge Die Krise, in der Volkswagen durch die Diesel abgas-Affaire steckt, bietet auch die Chance für eine Neuorientierung der Produktion. VW hat dazu wichtige Richtungsentscheidungen getroffen wie u. a.: Fortschrittliche Abgastechnik. Zur drastischen Verminderung der Stickoxidemission wurde ein vollständiger Umstieg auf die Abgasnachbehandlung mit SCR-Katalysatoren (Selektive Katalytische Reduktion unter Zusatz eines Harnstoffreduktionsmittels) beschlossen. Die TDI-Motoren werden auch weiterhin mit Partikelfilter ausgerüstet. Verbesserte Hybrid- und Elektrofahrzeuge bei Volumenmodellen. Im Mittelpunkt stehen hier Plug-in-Hybride mit größerer Reichweite, Großserien-Elektrofahrzeuge mit einem Radius von bis zu 300 km (e-Golf bisher 190 km) und ein neu entwickelter Mildhybrid. Der Mild hybrid mit 48-Volt-Bordnetz und einer elektrischen Leistung von nur 15 kW ist wesentlich kostengünstiger als ein Vollhybrid und hätte dadurch größere Absatzchancen. Modularer Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Auf seiner Basis entstehen spezielle Pkw und leichte Nutzfahrzeuge im Kompaktsegment, die ausschließlich als Elektrofahrzeuge konzipiert sind und Reichweiten von 250 bis 500 km gewährleisten sollen. Geplant ist dabei auch der „E-Bulli“ als batterie-elektrischer Kleinbus und Stadtlieferwagen (vgl. Bild - eine frühere Studie des Kastenwagens). Phaeton-Nachfolger nur noch elektrisch. Die Oberklasse-Limousine wird es künftig nicht mehr mit Benzin- oder Dieselmotor geben, sondern (als Tesla-Konkurrent) nur noch mit langstreckentauglichem elektrischem Antrieb. Außerdem erhält der Phaeton Vernetzungs-und Assistenzsysteme der neuesten Generation. Den E-Antrieb teilt er sich voraussichtlich mit dem schon als Konzeptfahrzeug vorgestellten Audi E-Tron Quattro. n 8. uptodate-unternehmertage Zertifizierung: Profi im Handwerk Unter dem Motto „Mensch - Handwerk - Zukunft“ veranstaltet die Akademie Zukunft Handwerk vom 18. bis 20. Februar bereits das 8. Event dieser Art, diesmal in Hamburg. Die Handwerksunternehmer erwartet neben zwei Workshops ein interessantes Rahmenprogramm mit der Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen, sowie vor allem auch eine Reihe von Impulsvorträgen mit spannenden Themen wie zum Beispiel: Update Arbeitsrecht 2016 Kunden- und Mitarbeitergewinnung über das Internet Baurecht - Update 2016 Psychische Belastungen bewerten und abbauen Kompaktwissen Kostenmanagement Führen - was wirklich funktioniert Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten. Zudem runden auch neue Referenten wie Torsten Will, international bekannter Erfolgstrainer, Oliver Groß als etablierter Rhetorikspezialist und Leo Martin, ein ehemaliger Geheimdienstagent, mit ihren interessanten Vorträgen die Veranstaltung ab. Ausführliche Informationen und Anmeldung unter: uptodate.zukunft-handwerk.de event/45, per Fax: 02404-551511 oder Mail: silke.krumm@zukunft-handwerk.de. n BG ETEM: Handlungshilfe Auch psychische Belastungen bewerten Diese Handlungshilfe „Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen“ wendet sich an Kleinbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten. Sie unterstützt dabei, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vor zubereiten, sie zu erstellen und auf ihre Wirksamkeit hin zu kontrollieren. Die BG ETEM hat jetzt diese Handlungshilfe durch eine Kurzanleitung ergänzt, sodass diese auch für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern genutzt werden kann. Diese Ergänzung ist als Download verfügbar unter: www.bgetem.de (Webcode 15105023). n Frühere Studie des Kastenwagens Quelle: Quelle: Hilti Befestigungsgerät mit reinem Akku-Antrieb
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?