Skip to main content 
Elektrotechnik

1. LON-Praxis-Tag

ep12/2000, 1 Seite

Für Elektroplaner und -handwerker wird das Local Operating Network (LON) zunehmend wichtiger. Immer mehr Bauherren fragen diese Technologie nach. Gerade der gewerkeübergreifende Ansatz dieses Netzwerkes bietet Elektrofachleuten eine Perspektive auf dem Weg zum Systemintegrator. Der erste LON-Praxis-Tag von ep und GWD hat dies eindrucksvoll belegt.


· welche Personen und andere Faktoren die eigene Leistung fördern oder behindern. Notwendig ist es sich Ziele zu setzen, die sich in unmittelbare Handlungen umsetzen lassen, und aufschreiben, was konkret erreicht werden soll. Die Schriftform bewirkt, dass vage Vorstellungen und Wünsche klar formuliert und fixiert werden. Bei der Zeitplanung gilt die Grundregel: · 60 % geplante Aktivitäten · 20 % unerwartete Aktivitäten · 20 % für spontane Aktivitäten. Zeitpläne sind jedoch nicht dazu da, um ihrer selbst willen eingehalten zu werden, sondern um Ziele zu verwirklichen. Aufgetretene Zeitverluste sind möglichst sofort auszugleichen, z. B. einmal abends länger bleiben, als tagelang die verlorene Zeit aufzuholen. Ratsam ist es, ein Zeitplanbuch einzurichten, in dem Tages-, Termin- und andere Zeit- und Zielpläne übersichtlich geordnet sind. Unterhaltsame und lehrreiche Schiffsreise Etwas besonderes hatte sich der der LIV Mecklenburg-Vorpommern als Ausrichter einfallen lassen - eine Schiffspassage nach Trelleborg mit dem Fährschiff Mecklenburg-Vorpommern, dem größten Kombi-Fährschiff der Welt. Neben einem gemütlichen Abend im Bordrestaurant wurde eine Besichtigung der Schifftechnik geboten. Ein modernes Schiff und dessen Technik näher kennen zu lernen, war für alle Teilnehmer ein großes Erlebnis. Dafür gilt Landesinnungsmeister K.-D. Pick besonderer Dank. Seine guten persönlichen Kontakte zum Kapitän (Bild ) ermöglichten diese einmaligen Einblicke. H. Elster Elektropraktiker, Berlin 54 (2000) 12 1026 Branche aktuell Der Kapitän eröffnete gemeinsam mit K.-D. Pick die Abendveranstaltung im Bordrestaurant „Skandinavia“ Pioniere trafen sich in Nürnberg Als sich die rund 100 Teilnehmer des 1. LON-Praxis-Tages am 20. September im Nürnberger Südwestpark-Hotel trafen, war es für keinen das erste Mal, dass er mit LON „in Berührung“ kam. Für viele war die geballte Vielfalt und der Anspruch der Veranstaltung, praxisgerechte Information über LON zu vermitteln, ein Novum. Neben den beiden Organisatoren, der GWD Consulting, Nürnberg, und dem ELEKTROPRAKTIKER, war auch die Elektroinnung Nürnberg von der Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung überzeugt. Den wer, wenn nicht die Elektrofachkräfte können hierzulande LON-Projekte planen, umsetzen und warten. Dies hat die Elektroinnung Nürnberg schon lange erkannt. Hier will man mit geeigneten Maßnahmen dazu beitragen, dass sich die Elektrohandwerke diesen wachsenden Markt sichern. Systemintegrator wird man jedoch nicht übernacht. Unter der Regie von Willi Meyer (Bild ) wurde daher ein Schulungsprogramm entwickelt, dass den Elektrofachkräften die nötigen Fähigkeiten vermittelt. In dieses Schulungskonzept passen Veranstaltungen wie der LON-Praxis-Tag hervorragend. Hier wird die Basis für die Thematik der gewerkeübergreifenden Gebäudeautomation mit LON sensibilisiert. Aber auch für Anbieter von LON-Produkten ist hier eine Plattform, um den Bedarf in der Praxis in neue Produktentwicklungen einfließen zu lassen. So waren dann auch folgende Firmen auf einer Ausstellung am Rande der Veranstaltung vertreten (Bild ): ABB Gebäudetechnik, Dietzel, Elso, Hermos, Inga, Moeller, Net Parc (A3M, GWD, Littwin und Thermokon), Svea,Trox und Wago. Zwischen den Vorträgen konnten sich hier die Seminarteilnehmer über Neuheiten informieren und Erfahrungen austauschen. Referenten überzeugten durch Praxisnähe Oft wird dem LON nachgesagt, es sei zu kompliziert für den „normalen Elektriker“. Gewiss ist es auch nicht einfach sich in die „SVNTs“ "Knoten" und das „Binding“ hineinzudenken. Die Auswahl der Referenten richtete sich daher nach ihrer Praxisnähe (Bild ). Absolute Höhepunkte waren die Vorträge von Gerhard Stock, GWD Consulting, und Markus Ruf, Ebert-Ingenieure. Geradezu mitreißend war das Referat von Willi Meyer. Unter dem Motto „LON - Lästig Oder Nützlich“ zeigte er deutlich, welche Chancen sich dem Elektrohandwerk mit der Systemintegration eröffnen. Er wies auch auf die Anstrengungen hin, die hier zu vollbringen sind. Der 1. LON-Praxis-Tag war ein voller Erfolg für alle Beteiligten und er wird im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden. Geplant sind zwei Veranstaltungen in Berlin und Kaiserslautern. Die Partnerschaft zwischen GWD Consulting und dem ELEKTROPRAKTIKER ist dafür die sichere Grundlage. R. Lüders 1. LON-Praxis-Tag Elektrofachleute auf dem Weg zum Systemintegrator Für Elektroplaner und -handwerker wird das Local Operating Network (LON) zunehmend wichtiger. Immer mehr Bauherren fragen diese Technologie nach. Gerade der gewerkeübergreifende Ansatz dieses Netzwerkes bietet Elektrofachleuten eine Perspektive auf dem Weg zum Systemintegrator. Der erste LON-Praxis-Tag von ep und GWD hat dies eindrucksvoll belegt. Zwischen den Vorträgen nutzten die Teilnehmer des LON-Praxis-Tages das breite Informationsangebot einer begleitenden Ausstellung Die Organisatoren des 1. LON-Praxis-Tages (Gerhard Stock, GWD; Roland Lüders, ep; Wolfgang Wiest, GWD - v.l.n.r. unten; und Willy Meyer, Elektroinnung Nürnberg - Mitte) freuten sich mit ihren Referenten über den Erfolg der Veranstaltung

Autor
  • R. Lüders
Sie haben eine Fachfrage?