
Artikel als PDF-Datei herunterladen
Unter welchen Bedingungen kann gemäß DIN EN 60204-1 auf die Verwendung eines Steuertransformators verzichtet werden?
Die Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) [1] fordert gemäß Kapitel 9.1.1 „Versorgung von Steuerstromkreisen“, dass Steuerstromkreise, die von einer Wechselstromquelle gespeist werden, grundsätzlich über Steuertransformatoren gespeist werden müssen. Als mögliche Ausnahme ist es jedoch zulässig, auf Steuertransformatoren zu verzichten, wenn es sich um sehr kleine Maschinen mit einer überschaubaren einfachen Steuerung handelt. Hierfür werden die Bedingungen einer Verwendung von maximal einem einzigen Motorstarter und/oder maximal zwei Steuergeräten genannt.
Die vom Anfragenden vorgestellte Steuerung (Bild 1) erfüllt in weitestgehendem Sinne die Forderungen an eine einfache Maschinensteuerung mit nur einem Start/Stopp Bediengerät sowie einer Stern-Dreieck-Anlaufschaltung.
In diesem Fall kann auf die Verwendung eines Steuertransformators im Sinne der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) [1], Kapitel 9.1.1 verzichtet werden.
Es ist jedoch zu überlegen, ob auf die Vorteile eines Steuertransformators verzichtet werden soll. Zu den Vorteilen gehören u. a.
die Steuerspannung ist unabhängig von der Netzspannung;
Begrenzung des (sekundären) Kurzschlussstromes;
geerdeter oder ungeerdeter Betrieb möglich;
Dämpfung leitungsgebundener Störspannungen im Sekundärteil;
geringere Überspannungskategorie;
Spannungs- und Isolationsprüfungen gemäß Kapitel 18, Prüfungen, von DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) [1] werden erleichtert.
Bei der Verwendung von Steuertransformatoren ist in jedem Fall zu berücksichtigen, dass diese über getrennte Wicklungen verfügen müssen.
Anmerkung. Das vom Anfragenden übermittelte Foto des Schaltschrankes (Bild 2) zeigt einen Not-Halt-Taster direkt neben einem Hauptschalter, der in der Farbkombination „Rot-Gelb“ ausgeführt ist. Diese Anordnung erfüllt nicht die Anforderungen an die Not-Halt-Befehlseinrichtung, da in diesem Fall nicht eindeutig ist, welche dieser beiden Befehlseinrichtungen im Gefahrenfall verwendet werden soll. Es wird dringend empfohlen, den Hauptschalter in einer anderen Farbe (z. B. Grau oder Schwarz) auszuführen.
Bilder:
Literatur:
Fachartikel zum Thema
-
Digitaler Zwilling für Industrie 4.0
Industrial Digital Twin Association: Wie aus einem Konzept Realität wird -
Vic Control – Industrial und Go
Sprachsteuerung im industriellen Umfeld als Soft- und Hardware-Lösungen -
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 1: Geschichtliche Entwicklung und Inbetriebnahme -
I/O-Module für verteilte Automatisierungssysteme
Mit RS485 oder Ethernet verbinden und per Modbus kommunizieren -
Raum mit besonderer Magie
Designbüro Ueberholz kreiert innovativen Veranstaltungsort in Wuppertal -
Maschinen- und Anlagentechnik
E DIN EN IEC 60445 2021-02 (VDE 0197) -
Grannyguard – für mehr Sicherheit
Innovative Technik zur Sturzerkennung und Benachrichtigung -
Anlagen-Thermografie in Gewerbe und Industrie
Praxishinweise zur Neufassung der VdS Richtlinie 2851 -
Bewegliche Anschlussklemmen für mehr Flexibilität
Surface Mounted Technology optimiert die Leiterplattenbestückung
Nachrichten zum Thema
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Produktionsprozesse mit Frequenzumrichtern
Neue Produkte Ohne Batterien
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Programmierbares Relais – Akytec PR200
Neue Produkte Smarter Baustellenhelfer
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Emansio – Hausautomation mit SPS-Technik
+++ News +++ Digitalveranstaltung - Resumee SPS Connect überzeugt als virtuelle Austauschplattform
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Zukunft der GSM- und UMTS-Standards
Neue Produkte Nützliche Zusammenfassung
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Multisensor Sens‘it – ein Schritt ins Internet der Dinge
Termine
15.04.2021, Stuttgart:
Erstellung technischer Dokumentationen für Produkte, Geräte, Anlagen...
16.04.2021, Sulzbach:
Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen - Fachkraft fü...
19.04.2021, Chemnitz:
Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen - Fachkra...
19.04.2021, Hattingen:
Praxisschulung: Neubau / Umbau von Maschinen und Anlagen - Sachkunde...
21.04.2021, Chemnitz:
Elektrische Ausrüstung von Maschinen - DIN EN 60204-1 (VDE 0113) - F...
Weiterbildung mit epOnline-Seminaren
Seine Weiterbildung selbst in die Hand nehmen - die Zeit von Corona sinnvoll in sich selbst investieren, das sind die Ziele der neuen epOnline-Seminare in Zusammenarbeit mit Mebedo. Mit Themen wie "VDE 0105-100 - Betrieb von elektrischen Anlagen", "Elektrotechnisch unterwiesene Person - Organisatorische Rahmenbedingungen" oder "Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik" ist für jede Fachkraft etwas dabei. Ganz bequem aus dem Homeoffice oder aus dem Büro. 60 Minuten Weiterbildung von Experten für Experten!