Solarstromspeicher im Vergleich

Testsieger der Stromspeicher-Inspektion 2022 verteidigen ihre Titel

ep/2022/05/ep-2022-05-395-396-00.jpg
ep/2022/05/ep-2022-05-395-396-01.jpg

In der fünften Ausgabe des Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) 21 Speichersysteme unter die Lupe. Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen 
mit neuen Produkten teilgenommen, darunter Fenecon, Solax und Varta. Das Ergebnis: Die Testsieger aus dem Hause RCT Power und Fronius sowie vier weitere Solarstromspeicher erreichten exzellente Bestwerte.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 4,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Betriebsmittel – Kennzeichnung

    DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)

    Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen

  2. Schutzmaßnahmen

    DIN EN 50122-1 2023-02 (VDE 0115-3)

    Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

    03/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Elektromobilität

  3. Stromerzeuger in Baumaschinen

    ?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...

    ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen

  4. Die Modulflüsterer: Tiefe Einblicke in die PV

    Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das HI ERN

    In den letzten Jahren trat in der Photovoltaik ein Problem zu Tage, das sich in einem deutlichen Anstieg an Modulfehlern äußert. Hintergrund ist ein Versagen von einzelnen Rückseitenfolien (Backsheets, BS) und einem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit von Solarmodulen. ...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Elektrosicherheit, Photovoltaik, Messen und Prüfen

  5. Planungssoftware für Erneuerbare-Energien-Anlagen

    Vom einfachen Entwurf bis zur komplexen Wirtschaftlichkeitsberechnung

    Die Planung von Versorgungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien angetrieben werden, ist ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Das Angebot reicht von einfachen Apps für den Laien bis hin komplexen Lösungen für den professionellen Anlagenplaner einschließlich Konstruktions- und...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Betriebsausstattung, Photovoltaik, Wärmepumpen, Solarthermie, Wechselrichter für PV, Hard- und Software

  6. Status der Windenergie in Deutschland

    Genehmigungen dauern zu lange

    Die Bundesregierung hat die Bundesländer verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihrer Landesflächen für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahme soll den Ausbau beschleunigen.

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Windkraftanlagen

  7. Entwurf Elektromobilität

    E VDE-AR-E 2122-1000 2023-01

    Standardschnittstelle für Ladepunkte/Ladestationen zur Anbindung an lokales Leistungs- und Energiemanagement

    02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektromobilität

  8. Starkstromanlagen

    DIN EN IEC 61936-1 2023-02 (VDE 0101-1)

    Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 1: Wechselstrom

    02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Installationstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Elektroplanung, Mittelspannungstechnik

  9. Starkstromanlagen

    E DIN EN IEC 61936-2 2023-02 (VDE 0101-20)

    Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 2: Gleichstrom

    02/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Energietechnik/-anwendung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Mittelspannungstechnik, Elektroplanung

  10. PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen

    Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung

    Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über...

    02/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Installationstechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Photovoltaik, Versicherungen

Anzeige

Nachrichten zum Thema

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (11)

Um die überholte Struktur der Energieversorgung dem Design eines zukunftsfähigen Energiemarkts anzupassen, änderte der Gesetzgeber zunächst das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 1997) und erließ das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2000) sowie das...

Weiter lesen

+++ News +++ Verringerung von Elektroschrott Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”

Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und...

Weiter lesen

+++ News +++ Kongress auf Fachmesse Energiewendebauen auf Light + Building 2024

Am 6. und 7. März 2024 findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kongress Energiewendebauen erstmalig im Rahmen der Light + Building statt.  Zwei Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Messerundgängen...

Weiter lesen

+++ News +++ Kostenfreies Live-Online-Seminar Anlagenverfügbarkeit ist planbar: Tipps in Online-Seminar

Probleme mit der Stromversorgung legen viele Betriebe lahm und können Menschenleben gefährden. Doch eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist planbar und finanzierbar: Am 8. Mai zeigt Siemens in einem kostenfreien Online-Seminar, wie sich eine...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen

Dennis Beck wird neuer Geschäftsführer der Batteryuniversity GmbH, einem zertifizierten, unabhängigen Prüflaboratorium und Schulungsanbieter für Batterietechnologie und Batteriezellen mit Sitz im unterfränkischen Karlstein am Main.

Weiter lesen

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Die meiste Energie nutzen private Haushalte für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Gute Wärmedämmung und effizientes Heizen helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren. Im 2. Teil der Serie schauen sich die Experten der Energieberatung der...

Weiter lesen
Anzeige