ZVEH entwickelt Positionspapier "Märkte für Gebäudeautomation"
Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) geht davon aus, dass das Interesse an intelligenten Gebäuden noch weiter zunehmen wird. Aus diesem Grund hat er das Positionspapier "Märkte für Gebäudeautomation" erarbeitet.
Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) geht davon aus, dass das Interesse an intelligenten Gebäuden noch weiter zunehmen wird. Aus diesem Grund hat er das Positionspapier "Märkte für Gebäudeautomation" erarbeitet.
In dem wird die Marktsituation analysiert und die Chancen für die E-Handwerke rund um das Thema "Smart Home" beschrieben. Er skizziert darin auch Qualifizierungs- und imagebildende Maßnahmen, die zur Stärkung der E-Handwerksunternehmen entwickelt und umgesetzt werden, und benennt zudem die notwendigen Rahmenbedingungen.
Anspruch und Ziel der E-Handwerke ist es, sich bei den Kunden und Nutzern intelligenter Gebäude als wichtiger Ansprechpartner zu etablieren. Die elektrohandwerklichen Fachkräfte sind in der Lage individuell-funktionelle, preislich angemessene, gleichermaßen nachhaltige sowie zukunftssichere Lösungen anzubieten.
Wichtig für die Abgrenzung zu vielen anderen Angeboten: Für das E-Handwerk spielen Datenschutz und Datensicherheit eine entscheidende Rolle. Die E-Handwerke sind in der Lage, Lösungen anzubieten, bei denen alle wesentlichen Daten im Haus bleiben, wenn der Kunde dies wünscht.
Hinzu kommt: Die Unternehmen der E-Handwerke sind flächendeckend in Deutschland präsent und vor Ort der persönliche Erstkontakt für die Umsetzung und für die weitere Betreuung über die Erstinstallation hinaus.